Probleme nach dem Abgas Update
Hallo zusammen,
ich eröffne mal ein Thread zum Thema "Probleme nach dem Abgas Update".
Ich hatte meinen Wagen nun 3 Tage in der Werkstatt und es wurde festgestellt, dass an einem Zylinder die Injektoren defekt sind und die Rechnung nun 1300,- beträgt. Ich habe es noch nicht machen lassen, da ich zunächst mit dem Audi Kundenservice dazu sprechen möchte.
Nach dem einspielen des Updates vor 2 Monaten, sprang der Wagen schlecht an und der Wagen ruckelte ein wenig hat sich aber dann wieder gefangen.
Nun ist es so, dass wenn der Wagen über Nacht steht und man Morgens startet der Wagen ruckelt und man nicht mehr wirklich fahren kann und kein Gas mehr an nimmt. Nach ca. 300 Metern wird es dann wieder normal und man merkt über den Tag verteilt nichts mehr.
Erst am nächsten Morgen kommt das Problem dann wieder hoch!!!
Wer hat noch solch ein Phänomen oder andere Probleme?
VG
Hopek
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@nanimarc schrieb am 15. Mai 2017 um 22:18:37 Uhr:
Zitat:
@Felix_06 schrieb am 14. Mai 2017 um 19:09:11 Uhr:
Ich hatte davor schon eine Kennfeld Optimierung drauf.
Dann war der DPF voll somit hab ich mich entschieden den rauszuhauen und durch eine Downpipe zu ersetzten. Bevor ich die aber eingebaut habe, hab ich das Abgas Update drauf machen lassen weil ich dann alles mit einem abwasch weghab und eh jeder dran kommen wird.1. Abgas update
2. Downpipe einbau
3. DPf deaktivieren + alte Kennfeld optimierung wieder drauf 🙂Wer soviel an seinem Auto herumbastelt oder herumbasteln lässt brauch sich nicht über Probleme beschweren, vor allem nicht in Zusammenhang mit dem Update, da sind wie es aussieht ganz andere Fehlerquellen vorhanden.
Wie Umweltfreundlich dieses Auto noch unterwegs ist will ich gar nicht wissen.
dummes gequatsche ist sehr hilfreich 😁 😉
98 Antworten
Gequatsche wird groß geschrieben.
Zitat:
@nanimarc schrieb am 15. Mai 2017 um 22:18:37 Uhr:
Zitat:
@Felix_06 schrieb am 14. Mai 2017 um 19:09:11 Uhr:
Ich hatte davor schon eine Kennfeld Optimierung drauf.
Dann war der DPF voll somit hab ich mich entschieden den rauszuhauen und durch eine Downpipe zu ersetzten. Bevor ich die aber eingebaut habe, hab ich das Abgas Update drauf machen lassen weil ich dann alles mit einem abwasch weghab und eh jeder dran kommen wird.1. Abgas update
2. Downpipe einbau
3. DPf deaktivieren + alte Kennfeld optimierung wieder drauf 🙂Wer soviel an seinem Auto herumbastelt oder herumbasteln lässt brauch sich nicht über Probleme beschweren, vor allem nicht in Zusammenhang mit dem Update, da sind wie es aussieht ganz andere Fehlerquellen vorhanden.
Wie Umweltfreundlich dieses Auto noch unterwegs ist will ich gar nicht wissen.
Mich würde folgendes interessieren:
Es wurde ja ein Amarok vor und nach dem Dieselupdate getestet, nur schien dieses leider überhaupt nichts positives zu bewirken, im Gegenteil. Verbrauch ging um etwa 0,5l nach oben, und sogar die NOx stiegen nochmal etwas an - dann frage ich mich doch, wozu der ganze Müll? 😕😕
Dem Motor und DPF schadet es aufgrund höherer AGR Raten, und die NOx werden trotzdem nicht wirklich reduziert. 😠
Und da sonst wohl kaum jemand die Möglichkeit hat, dies zu testen, (mal vom Verbrauch abgesehen) denke ich, dass man dem Vergleich wohl glauben schenken kann?! Von Audi/VW erfährt man ja nichts, außer heiße Luft. Oder gibt es womöglich doch ein "offizielles Statement", was das Update genau verändert/verbessert?
MfG
Hey Leute,
Da es eventuell hier rein passt:
Hatte das Problem mit dem stottern zwischen 1500 - 2500 jetzt wieder seit 4 Wochen.
Nachdem das Auto warm war, war es wieder weg.
Ursache: 2 Injektoren waren beim kaputt werden.
Bin also mit meinem Problem zum Audi Händler gefahren und dieser meldete sich am nächsten Tag wieder bei mir. (Auto musste ich bei ihm stehenlassen, damit er bei kaltem Motor messen konnte)
Ich bekam die Info, dass sehr viele Leute momentan über solche Probleme klagen und aus diesem Grund würde der Tausch der 2 Injektoren von Audi übernommen werden, was dann auch der Fall war.
Da ich verwundert war den Tausch auf Kulanz zu bekommen fragte ich nochmal nach (kenne den Meister privat auch gut) und er meinte, momentan will VW kein Risiko mehr eingehen weshalb sie in sehr vielen Fällen eine Reparatur der Injektoren übernehmen.
Mein Auto hat immerhin schon 210 000 km auf dem Buckel.
Also sollte jemand das Problem haben, vielleicht einfach mal zum VW fahren und versuchen.
LG
Hallo an alle,
Vielleicht mein Problem passt auch hier rein.
Es handelt sich um einen Audi a4 b8 8k Avant, 125 kw 170 ps, erstzlassung 2010 Caha Motor, und ebenfalls von der EA 189 Skandal betroffen.
Das Update wurde November 2016 aufgespielt und den Wagen haben wir für private Zwecke und auch für den Arbeitsweg gekauft, mit 185000 Kilometer auf dem Tacho, von Händler, freien Händler.
Nach und nach meldeten sich Probleme, wie Beispiel beim anfahren stottern, dann unruhige leerlauf wenn motor kalt, Nageln beim anfahren“ diesel nageln“ wie pumpen düse von Vorgänger b7. Unsere ist ja ein Commonrail, und darf nicht so nageln, bzw sollte nicht. Im stand ob warm oder kalt, egal wie vibriert er sehr oft, schüttelt und merkt das sehr stark.
Dann merkte ich das der schub auch nachgelassen hat..man tritt auf dem Gas pedal im 4/5 gang beschleunigen, läuft wie wenn kein Turbolader hätte, und wie wenn ein sauger wäre. Hängt auch am gas nicht und so fahre ich seit Februar dieses Jahres, also seit dem kauf.
Fehlerspeicher zeigt kein fehler an. Auf Verdacht, Turbolader, saugrohrdrucksensor, LMM, druckwandler n75 ventil wurden getauscht und kaum Besserung zu spüren. Jetzt haben wir diese Woche einen Termin und sollten die Messwerte des Steuergerätes ausgelesen werden.
Werden die Injektoren geprüft ob im minus Bereich sind, und sämtliche andere Sachen.
Ausserdem habe ich seit gestern abgasgeruch im innenraum wenn der Wagen gelaufen ist und im stand Motor läuft.
Wollte ich noch ein was erzählen, und zwar als der Fehler ausgelesen wurde, wurde ein Fehler gefunden von zusatzwasserpumpe (v36) gefunden. Hat jemand diese Erfahrungen gemacht und Lösung gefunden, was mein Problem betrifft? Sorry wegen schreib Fehler, habe aber alles gegeben das meine Sätze lesbar sind. 😉
Im voraus vielen lieben dank an alle Profi schrauber.
Gruß boni
Ähnliche Themen
die Zusatzwasserpumpe hat eher weniger mit dem Update zu tun...
Der Rest schon eher...
Ich habe nun inzwischen drei Wochen lang das Update (CAGA Motor, Multitronic, 200.000Km Laufleistung).
Das einzige was mir auffällt ist, dass der Wagen mit einer erhöhten Drehzahl beschleunigt und die Drehzahl nervöser auf leichtes Gasgeben reagiert. Vorher konnte ich mit rund 1800 Umdrehungen die meisten Geschwindigkeiten auf der Strecke zur Arbeit erreichen. Nun sind es meist etwas über 2000 Umdrehungen und wenn ich das Gas leicht antippe fühlt es sich direkt an, als würde er einen Gang runter schalten (was natürlich bei der MT nicht der Fall sein kann).
Das stört mich an sich aber nicht weiter, auch wenn dadurch wahrscheinlich ein leicht erhöhter Spritverbrauch resultiert. Außerdem ist der Wagen in meinen Augen so auch noch deutlich spritziger als vorher.
Habe das Angebot des Wartungsvertrages von Audi als Entschuldigung angenommen und somit zeitgleich zum Update noch einen Service erhalten. Bis auf die Tatsache von Audi getäuscht worden zu sein, kann ich dem Update bisher nichts schlechtes nachsagen.
VG
Hallo. Ich möchte mir einen A4 b8 fl 2.0 TDI (150ps) EZ 2012-2013 holen und wollte wissen, ob der von Werk aus Euro5 hat oder ob Euro 5 geupdated wurde. Danke im Voraus
Beim B8 war Euro5 schon norm
Zitat:
@Quattro101 schrieb am 12. Oktober 2018 um 19:08:00 Uhr:
Beim B8 war Euro5 schon norm
sollte man vielleicht spezifizieren:
"Beim B8 FL war euro5 schon Norm"
denn den vFL gab es auch mit Euro4...(die sich teilweise auf euro5 updaten/umschreiben ließen)