Probleme nach Batterietausch

Skoda Roomster 5J

Skoda Roomster, MJ 2011, MKB CAYB, 127 Tkm

Letzte Woche startete die Batterie den Motor nicht mehr (Drehzahl zu gering). Batterie aufgeladen, dann alles OK.
Ich habe vorsorglich eine neue Batterie gekauft und eingebaut und danach fing das Drama an:

1. Beim ersten Starten danach blinkten fast alle Leuchten im KI, und zig Relais klickten unten links, die Innenraumbeleuchtung ging nicht, Klimatronikbedienteil leuchtet mal auf, mal nicht. Motor lief und Fahrzeug fuhr, aber: keine Geschwindigkeitsanzeige, km-Zähler bleibt stehen, Tempomat außer Funktion (klar)

2. Fensterheber neu angelernt, die gehen seitdem

3. Die ZV geht mit beiden Funkschlüsseln nur eingeschränkt: Das Fzg läßt sich nur mechanisch aufschließen, dann Schlüssel anlernen (wobei ich unterschiedliche Infos zum Anlernen hier aus dem Forum habe), dann geht die Funk ZV für ca. 5 Min an beiden Schlüsseln, danach wieder nicht. Die Batterien an beiden Schlüsseln hab ich vorsorglich auch neu gemacht. Hat keinen Einfluß.

4. Wenn das Fzg. dann mehr als 30 Min steht, fängt es wieder bei 1. an

Hat das wirklich was mit dem Batterietausch zu tun? Was soll ich machen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Christoph34 schrieb am 26. November 2016 um 18:49:01 Uhr:


Hallo Hurz,
dann laß uns andere nicht dumm sterben:

- was ist ein Lin-slave und was macht es?
- wieso funzt meine "falsche" Batterie dann ohne Anlernen am BCM?

SSA= Start Stop Automatik
BDM=Batterie Daten Modul
BCM= Body control Modul, Bordnetzsteueregerät

Danke

Lin-Bus Systeme haben einen "Master" und einen oder mehrere "Slave" Module.Der Master sacht, was zu tun ist.
Ein "Slave" kann ein Aktor sein, der einen Befehl des Masters ausführt (Generatorregler)
oder ein Sensor, der Informationen sammelt und an den Master übermittelt (BDM)

Da Du ein Fahrzeug ohne SSA hast, ist kein BDM verbaut, welches Daten per Lin an das Gateway liefern könnte.

Da ist dann aber nach wie vor im BCM ein Eneriemanagement vorhanden.
Da das aber nicht rein batteriespezifisch arbeitet sondern in Abhängigkeit der Spannungslage, muss / kann die Batterie da nicht codiert werden.

Erst bei Fahrzeugen mit SSA wird bei Skode ein BDM als Slave des Gateway verbaut (mit Lin-Bus) um dann alle erforderlichen Batterieparameter erfassen zu können, die für eine SSA relevant sind.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

@bekosi schrieb am 28. November 2016 um 20:16:10 Uhr:


Es war mit Sicherheit nicht Alles besser. Aber solch eine verkappte Technik die den Autofahrer zwingt, wegen allem Scheiß zum Freundlichen zu fahren, braucht Niemand außer der Freundliche zum Gelddrucken.

Nich so wirklich.
Es gibt diverse entsprechende Diagnosetools auf dem freien Markt, mit denen man sowas codieren kann.

Nur die Zubehörindustrie schein nicht in der Lage zu sein, den Zubehörprodukten die erforderlichen Daten beizulegen.

Zitat:

@Christoph34 schrieb am 13. Februar 2016 um 19:12:04 Uhr:


Skoda Roomster, MJ 2011, MKB CAYB, 127 Tkm

Letzte Woche startete die Batterie den Motor nicht mehr (Drehzahl zu gering). Batterie aufgeladen, dann alles OK.
Ich habe vorsorglich eine neue Batterie gekauft und eingebaut und danach fing das Drama an:

1. Beim ersten Starten danach blinkten fast alle Leuchten im KI, und zig Relais klickten unten links, die Innenraumbeleuchtung ging nicht, Klimatronikbedienteil leuchtet mal auf, mal nicht. Motor lief und Fahrzeug fuhr, aber: keine Geschwindigkeitsanzeige, km-Zähler bleibt stehen, Tempomat außer Funktion (klar)

2. Fensterheber neu angelernt, die gehen seitdem

3. Die ZV geht mit beiden Funkschlüsseln nur eingeschränkt: Das Fzg läßt sich nur mechanisch aufschließen, dann Schlüssel anlernen (wobei ich unterschiedliche Infos zum Anlernen hier aus dem Forum habe), dann geht die Funk ZV für ca. 5 Min an beiden Schlüsseln, danach wieder nicht. Die Batterien an beiden Schlüsseln hab ich vorsorglich auch neu gemacht. Hat keinen Einfluß.

4. Wenn das Fzg. dann mehr als 30 Min steht, fängt es wieder bei 1. an

Hat das wirklich was mit dem Batterietausch zu tun? Was soll ich machen?

Ich habe mir auch einen Roomster gekauft und beim Kauf wurde die Batterie noch gewechselt.
Jetzt im Winter unter 0°C habe ich ziemlich die gleichen Symptome.
Hast du noch mehr dazu rausgefunden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen