ForumOctavia 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 2
  7. probleme mit Turboladern bei Tsi Motoren

probleme mit Turboladern bei Tsi Motoren

Skoda Octavia 2 (1Z)
Themenstarteram 13. September 2011 um 11:47

Hat schon wer Probleme mit dem Turbo gehabt.

Habe bei meinen skoda octavi Kombi 1,4 Tsi bei 15tkm schon 2 neue Turbos eingebaut bekommen.

Wer auch schon was hatte bitte um Antwort.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster

Zitat:

Original geschrieben von schweizi2

 

...Heute sind die TSI zusätzlich mit dem Kühlwasser verbunden und "Sollten" :D etwas weniger heickel sein, auch die Öle sind etwas besser geworden....

Diese Aussage würde ich aber mal gediegen in die Tonne latschen... Ein Turbolader kann sich seeeeehr sehr lange nach Abstellen des Motors noch drehen... auch wenn er noch so sehr gekühlt wird... selbst in ner Eistruhe... Das hilft ihm alles nichts, wenn er kein Ölfluss mehr hat um die Welle selbst anständig zu kühlen! Zumal die Kühlung ebenfalls aufhört mit Abstellen des Motors!

Darum besonders wichtig, nach Hochleistungsfahrten unbedingt, vor dem Abstellen des Motors, früh genug in einen gemäßigten Fahrcyklus zu kommen.

MfG aus Bremen 

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Das kommt in etwa hin mit der modifizierten Leitung. Schau dir mal die Ölleitung an die zum Turbo führt. Da wo die direkt am Krümmer vorbeiläuft sollte eine Art Isolierung zu sehen sein. Sieht aus wie gefaltete Alufolie.

Ansonsten mal beim Händler vorbeifahren und mit aktuellen Motoren vergleichen.

am 17. September 2011 um 18:10

Zitat:

Original geschrieben von schweizi2

Ich weiss nicht wie du es machst, aber es sollte schon nicht so sein, das der Motor erst hochgedreht wird und dann der Schlüssel gezogen.

Ich mache gar nichts, weil ich keinen Turbo-Motor besitze... ich ersetze die Teile nur... ;) außerdem, wenn ich einen fahre, dann weiß ich wie ich ihn bedienen sollte..... Und nur das wollte ich preisgeben, weil das wohl noch nicht bei allen angekommen ist... aber seis drum... so ist wenigstens mein Arbeitsplatz gesichert... ;)

..Hat was..:D

Meiner hat inzwischen knapp 12000Km und stelle keine Probleme fest bis jetzt. Ausser, dass die Garage beim Garantie-Fall bei ca. 8000Km einen 1/2 Liter Öl nach gekippt hatte. zumindest stand er auf der Rechnung. Meiner ist Bj. 2011 1.4 TSI Octavia Kombi.

Hallo flashsmaster

 

Da du die Dinger ja ersetzt/reparierst, wie ist denn Deine Erfahrung mit den VW-Motoren? Wie würdest du sie behandeln? Du sagtest, das ein Turbo noch lange "Nachdrehen" kann nach dem abstellen. Wie lange denn so? Was dagegen machen geht ja kaum..

am 30. September 2011 um 11:25

leicht off topic...

eine PN von mir in deinem Briefkasten!

am 4. Oktober 2011 um 16:23

Hallo,

ich bekomme nächste Wochen meinen RS 2.0TSI. Vorher bin hatte ich einen A3 mit dem 1.4TSI. (BJ 2/2008)

Diesen habe ich nach 3,5 Jahren mit 63.000km verkauft. Das Auto ist vor dem ausmachen immer kalt gefahren worden und hatte auch sonst nicht viel zu leisten. Bei km 61.000 ging die Motorkontrolleuchte an. Ab zur Werkstatt kurze Diagnose: Turbolader und Steuerkette müssen getauscht werden! Die Steuerkette hatte sich wohl gelängt. Machte zusammen einen Schaden von 2000€ zum Glück hatte ich die Garantieverlängerung von Audi abgeschlossen. Somit gab es keine Frage wer zahlt.

am 5. Oktober 2011 um 8:48

Danke flashmaster, ist angekommen..

Zitat:

Original geschrieben von defender0085

Hat schon wer Probleme mit dem Turbo gehabt.

Habe bei meinen skoda octavi Kombi 1,4 Tsi bei 15tkm schon 2 neue Turbos eingebaut bekommen.

Wer auch schon was hatte bitte um Antwort.

Bei meinem wurde Druckdose, Turbo und alle Leitungen für den Turbo auf Garantie ausgetauscht!

Zu diesem Zeitpunkt hatte mein octavi Kombi 1,4 Tsi ; Baujahr 2010 ; 6000 km auf der Uhr.

Die Geschichte:

-Es fing ganz hamlos mit stottern des Motors an. ( ohne Meldungen ; Laufleistung 1000km )

-Tage später das selbe wieder, dies mal mit Motorkontrolleuchte, ist dann aber wieder aus gegangen.

-ca. eine Woche später wieder, Motor stottert zusätzlich die Kontrolleuchte und keine Leistung mehr (Laufleistung ca.3000km), bin denn zur Werkstatt und die haben erst mal ausgelesen. Meldung: Zündspule, Zündung, Zündkerzen) die Fehler wurden erstmal gelöscht und es wurde erstmal nichts weiter gemacht! Ausage vom freundlichen: kommen Sie wieder wenn das Auto wieder probleme macht. hmm ok

-Schön das Auto lief ohne probeme noch ca. 2800km dann ging das wieder los;

erst stottern ohne Motorleuchte; tage später das selbe wieder mit Motorleuchte und Leistungsabbruch;

Also wieder zum freundlichen, der wieder die Fehler ausgelesen und konnte nichts feststellen.

Keine Fehler abgelegt!? hmmm wie jetzt. Die Kiste kommt nicht mehr vorwärts und keine Fehler?

Hinweis vom freundlichen: lassen Sie den Motorlaufen wenn die Meldung kommt!

Na gut, denn eine Woche später das selbe Spiel nur gleich mit Motorleuchte, Leistungsabbruch und das beim Überholen. Das hätte ins Auge gehen können!

Also gleich zum freundlichen geschlichen, Motor nicht aus gemacht und siehe da! Meldung: Druckdose, Turbo, Zündung.

Daraus folgte der Austausch der Turbo geschichte und auf spielen neuer Steuersoftware.

Laufleistung zu diesem Zeitpunkt ca. 6000km

Seit dem keine probleme mehr bis heut

am 30. August 2012 um 12:07

Hallo

nun habe ich gut 25'000Km drauf und nach wie vor keine Probleme. Er braucht zwar etwas Öl, so einen Liter auf ca. 18'000Km aber dünkt mich ok. Mein audi 90 durfte sich diese Menge "Offiziell gem. Handbuch" auf 1000Km als aboslutes Maximum gönnen. Brauchte mit 260'000Km jedoch so um 1dl/1000Km.

Kollege fährt den 1.8 TSI 4X4 und hat ähnliche Laufleistung und auch keine Probleme. Sie fahren jedoch mehr Kurzstrecken.

Der Freundliche meinte zu ihm, dass der 30'000Km - Intervall für einen Turbomotor schon grenzwertig sei. Er würde den max. 15'000km / 1x pro Jahr empfehlen.

Tja, weiss halt auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von defender0085

Ich wollte nur wissen wer auch schon Probleme hatte.

Den rest weiß ich auch .

Dann erstell doch lieber eine Umfrage, oder?

Zitat:

Original geschrieben von defender0085

Das mit dem Turbo ist bei VW und Skoda ein Problem.

Woher weisst du das? Teil doch deine Wissen bitte. Hast du hierfür Zahlen, Daten, Fakten?

 

Zitat:

Original geschrieben von schweizi2

Hallo

 

 

Der Freundliche meinte zu ihm, dass der 30'000Km - Intervall für einen Turbomotor schon grenzwertig sei. Er würde den max. 15'000km / 1x pro Jahr empfehlen.

Tja, weiss halt auch nicht.

Recht hat er,zumindest meine Meinung.

Dieses LL-Service ist reine Augenwischerrei.

Würde jedem eine Umstellung auf Festintervall

empfehlen,bei Laufleistung bis 20tkm/Jahr.

Querbeet in verschiedenen Foren zu lesen!

das würde ich nicht so verallgemeinern. Meinen letzten wagen habe ich mit 50.000er intervalen servicegepflegt (laut hersteller) und bin 95 % langstrecke gefahren und das weniger agressiv. Habe ihn mit 250.000 km abgegeben und da hat er immwe noch ca. 0,5 l öl auf 50.000 km gebraucht. Auch sonst war der motor top in schuss. Der hatte aber einen zahnriemen. Bei kette ist das etwas anderes.

Auch mein papa hat seinen letzten mit 250.000 km abgegeben wegen feinstaubplakette

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 2
  7. probleme mit Turboladern bei Tsi Motoren