Probleme mit Start Stopp
Hallo,
Ich habe seit 3 Monaten ein Mercedes C220d. Jetzt wird es kälter und meine Start Stopp Funktion geht nicht mehr.Die Freundlichen sagen das währe bei allen Mercedes so. Ist es bei euren Fahrzeugen auch so. Oder werde ich einfach so abgefertigt. Vielen Dank für die Antwort.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sulo69 schrieb am 26. Januar 2020 um 11:18:37 Uhr:
Ganz ehrlich vermisst einer den S/S ? Ich bin froh das es nie aktiv wird. Würde es eh selber ausschalten.
Deine Steuerkette wird es dir danken.
272 Antworten
Nachdem ich immer wieder vertröstet wurde und der Freundliche Wetter und Co. verantwortlich gemacht hat, habe ich nunmehr seit ein paar Tagen eine neue Batterie auf Garantie. Siehe da, es funktioniert sogar wenn es kalt ist. LG
Ich frage mich wie sich die Umweltfrage hier klärt, wenn mehrfach fast neue Autos neue Batterien brauchen um wieviel Sprit zu sparen? 4l
Im Jahr? 10?
Mein Coupé aus der Baureihe 204 fährt jetzt im fünften Jahr ohne Probleme mit Start/Stopp, beide Batterien sind immer noch die Ersten.
Mein neuer Coupé 08/2016 setzt im Vergleich zum Vormodell öfter mal das SS-System "betriebsbedingt" außer Funktion.
Ich schließe das auffällig unterschiedliche Verhalten auf die fehlende Zusatzbatterie im neuen Modell.
Meine Start Stop System ist schon seit Wochen auf Gelb. Selbst wenn ich alle Verbraucher aus habe bei der Heimfahrt, springt sie nicht auf grün. Keine Ahnung was da los ist.Seit 3 Tagen fahre ich ohne Heizung und ohne Radio 25km (darunter auch Autobahn) nach Hause, aber nichts tut sich.
Ähnliche Themen
@hrachiag bei mir ist die Verbrauchsdifferenz zwischen Fahrten mit und ohne Start Stop 1,5 bis 2l pro 100km. Bei meinen Strecken in der Stadt spare ich zwischen 400 und 500€ im Jahr an Spritkosten.
@mattberlin wow, das ist echt mehr als ich gedacht habe. Das ist bestimmt sehr Fahrprofil abhängig, weil ich den Unterschied nahezu nicht messen kann.
Zitat:
@mattberlin schrieb am 25. Februar 2017 um 08:20:53 Uhr:
@hrachiag bei mir ist die Verbrauchsdifferenz zwischen Fahrten mit und ohne Start Stop 1,5 bis 2l pro 100km. Bei meinen Strecken in der Stadt spare ich zwischen 400 und 500€ im Jahr an Spritkosten.
Ist jetzt nicht böse gemeint, aber schreiben kann man viel...
Egal wie das Fahrprofil aussieht, kann ich mir nur schwer vorstellen, dass man 500,-€ bzw. 357 Liter Sprit/Jahr damit einsparen kann (bei einem angenommenen Literpreis von 1,40€).
Zumal beim starten auch immer ne bestimmte Menge durchfließt. Meiner Meinung nach null Ersparnis.
Zitat:
@mattberlin schrieb am 25. Februar 2017 um 08:20:53 Uhr:
@hrachiag bei mir ist die Verbrauchsdifferenz zwischen Fahrten mit und ohne Start Stop 1,5 bis 2l pro 100km. Bei meinen Strecken in der Stadt spare ich zwischen 400 und 500€ im Jahr an Spritkosten.
Da weht der Wind aber von der Märchenwiese 😁
Wie hast du denn das erfahren?
Zitat:
@Mobileme schrieb am 25. Februar 2017 um 09:29:10 Uhr:
Zumal beim starten auch immer ne bestimmte Menge durchfließt. Meiner Meinung nach null Ersparnis.
Bin da völlig bei dir.
... und in wievielen Situationen wird der Motor sofort nach Stillstand wieder gestartet. Hellseherische Fähigkeiten wann es wieder losgeht hat das System nämlich weniger...
Beim Starten fließt nur die Leerlaufmenge, die sowieso verbraucht würde. Sonst würde der Motor höher als Leerlaufdrehzahl drehen sobald er angesprungen ist, macht er aber nicht.
Also doch Ersparnis: wenn der Motor nicht im Leerlauf läuft, wird kein Treibstoff verbrannt.
Je mehr Leerlauf, desto mehr Ersparnis. Und die hängt vollständig vom Fahrprofil ab.
Ja, immer diese Zweifler. Berlin mag jetzt natürlich eine besondere Start-Stop Herausforderung sein und meine Hochrechnung basiert auf der Verbrauchsanzeige im Auto, ich fahre die Woche zwischen 200 und 400 km in der Stadt. Also je Woche 4-8 Liter Ersparnis und Geschätzten 30 Wochen in denen das zutrifft.
Konservativ: 1.5l /100 km 300km * 1.40 €/l* 30= 189€
Zitat:
@mattberlin schrieb am 25. Februar 2017 um 12:08:38 Uhr:
Ja, immer diese Zweifler. Berlin mag jetzt natürlich eine besondere Start-Stop Herausforderung sein und meine Hochrechnung basiert auf der Verbrauchsanzeige im Auto, ich fahre die Woche zwischen 200 und 400 km in der Stadt. Also je Woche 4-8 Liter Ersparnis und Geschätzten 30 Wochen in denen das zutrifft.
Konservativ: 1.5l /100 km 300km * 1.40 €/l* 30= 189€
Mal ganz davon abgesehen dass diese Rechnung im Vergleich zum ersten Schätzungspost schon etwas näher an die Realität kommt, ist das immer noch sehr schön gerechnet.
Wie kommt man auf die anderthalb Liter Mehrverbrauch? Sommerverbrauch vs. Winterverbrauch und alles Start/Stop zugerechnet?
Aber egal, in deinem speziellen Fahrprofil mit dem extremen Stadtanteil wird das System wirklich etwas bringen. Wenn auch lange nicht soviel wie du es vermutest.
Allerdings sind die Einsparungen auch nicht umsonst und gehen zu Lasten des Verschleißes insbesondere der Batterie und Anlasser. Die Endrechnung muss nicht für jeden positiv sein.
Hallo... Du denkst also das dieses Start/Stop System dem Anlasser über Jahre jetzt mal gesehen doch stärker beansprucht als ohne diese Funktion? das es stärker belastet wird ist schon klar, frage stell sich in wie weit es zu Problemen führen kann... Wer kennt das nicht aus alten Zeiten , Probleme mit dem Anlasser...
Gruß Tom
Zitat:
@tomtom6142 schrieb am 25. Februar 2017 um 12:40:57 Uhr:
Hallo... Du denkst also das dieses Start/Stop System dem Anlasser über Jahre jetzt mal gesehen doch stärker beansprucht als ohne diese Funktion? das es stärker belastet wird ist schon klar, frage stell sich in wie weit es zu Problemen führen kann... Wer kennt das nicht aus alten Zeiten , Probleme mit dem Anlasser...
Gruß Tom
Ja.
... frühere Anlasser wären dieser Beanspruchung gar nicht gewachsen gewesen.
Es
mussauch nicht zwingend zu einem Defekt kommen, wenn es aber doch während der Haltedauer dazu kommt dann dürfte die erzielte Einsparung durch S/S flöten sein.