Probleme mit Start Stopp
Hallo,
Ich habe seit 3 Monaten ein Mercedes C220d. Jetzt wird es kälter und meine Start Stopp Funktion geht nicht mehr.Die Freundlichen sagen das währe bei allen Mercedes so. Ist es bei euren Fahrzeugen auch so. Oder werde ich einfach so abgefertigt. Vielen Dank für die Antwort.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sulo69 schrieb am 26. Januar 2020 um 11:18:37 Uhr:
Ganz ehrlich vermisst einer den S/S ? Ich bin froh das es nie aktiv wird. Würde es eh selber ausschalten.
Deine Steuerkette wird es dir danken.
272 Antworten
Zitat:
@Klaus 530i schrieb am 26. Januar 2020 um 14:29:26 Uhr:
Hatte ich auch, dann habe ich im Werkstattmenü nachgeschaut und meine Starterbatterie hatte nur 69 %. Die Start-Stop funktioniert aber nur problemlos, wenn die Batterie mindestens 80% hat.
Habe dann die 60Ah ausgebaut und durch eine neue 80Ah ersetzt. Seit dem geht die Start Stopfunktion wieder nach kurzer Fahrstrecke.
Gruß
Ich habe von Werk aus eine 80Ah Batterie drin. Funktioniert vielleicht 2 mal im Jahr und das im Hochsommer. Bei Kurzstrecke wird die Batterie einfach nicht genug geladen, daher klappt es nicht. Bei unserer E Klasse selbes Phänomen.
Bei mir funktioniert es auch nicht immer. Mal Monate lang nichts, dann auf einmal regelmäßig. Verstehe bis heute immer noch nicht wovon die Funktion abhängt. Wer sich damit auskennt bitte melden.
Mein Fahrzeug, im 4. Jahr, erster Akku 80Ah, BN zwischen 64 und 77, je nach Fahrhäufigkeit.
SS funktioniert immer nach ca. 2 km Fahrt..
Habe jetzt etwas experimentiert. Wenn ich irgendwo hinfahre leuchtet es gelb. Mache den Motor kurz aus und wieder an, dann leuchtet es grün und funktioniert. Also kann es doch gar nicht an der Batterie liegen.
Ist das normal oder ist es defekt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Golf3x3x3x schrieb am 9. Mai 2020 um 15:05:48 Uhr:
Habe jetzt etwas experimentiert. Wenn ich irgendwo hinfahre leuchtet es gelb. Mache den Motor kurz aus und wieder an, dann leuchtet es grün und funktioniert. Also kann es doch gar nicht an der Batterie liegen.
Ist das normal oder ist es defekt?
Probier dann mal tatsächlich das Auto 3-4 mal anzuhalten damit S/S ihren Dienst tut. Ich wette nach dem dritten Mal ist es wieder auf gelb und bleibt gelb.
Es ist eine Funktion die niemand wirklich braucht, bei dem Preis erwarte ich aber trotzdem dass es funktioniert. Dass da angeblich viele Faktoren eine Rolle spielen habe ich schon gehört aber irgendwie funktioniert es wie und wann es will.
Steige da nicht durch.
Das Auto ist 3/2018 zugelassen worden. Damit ist die Werksgarantie pünktlich abgelaufen und ich bekomme keine neue Batterie.
Zitat:
@zmirosav schrieb am 9. Mai 2020 um 15:09:34 Uhr:
Probier dann mal tatsächlich das Auto 3-4 mal anzuhalten damit S/S ihren Dienst tut. Ich wette nach dem dritten Mal ist es wieder auf gelb und bleibt gelb.
Steht auch so in der BDA: "Der automatische Motorstopp kann höchstens viermal (Erststopp und drei Wiederholungen) nacheinander erfolgen."
hatte meine Batterie über Nacht am CTEC geladen....Cetec war grün...S/S weiterhin gelb.....
nun denn, brauch die Funktion nicht wirklich
Ich brauche sie eigentlich auch nicht (C400), aber ich will, das sie funktioniert. Hat sie aber nicht. Der freundliche meinte es ist die Batterie. Würde auf Garantie getauscht, jetzt ist alles OK und einwandfrei.
C-Klasse und das Batteriesterben, eine unendliche Geschichte.
Nur seltsam das die Batterie die man aus der C-Klasse ausbaut, eben weil SS nicht funktioniert, in einem anderen Auto eines anderen Herstellers problemlos funktioniert.
Meine SS würde funktionieren, wenn ich diesen Mist nicht immer abschalten würde, mir ist es deshalb egal obs funktioniert oder nicht - den Schaden den die SS verschleissmässig verursacht wiegt die minimale Einsparung an Kraftstoff nicht auf.
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 6. Juni 2020 um 15:21:36 Uhr:
...Meine SS würde funktionieren, wenn ich diesen Mist nicht immer abschalten würde, mir ist es deshalb egal obs funktioniert oder nicht - den Schaden den die SS verschleissmässig verursacht wiegt die minimale Einsparung an Kraftstoff nicht auf.
+1
Meine S/S funktioniert nach 18 Monaten auch, trotz viel Kurzstrecke und öfter fast leerer Batterie.
Zedenfalls dann wenn ich mal nicht mit rechne das der Motor ausgehen könnte und ich deshalb nicht ausgeschaltet habe. Die angeblich defekten Batterien sind der hilflose Versuch das miserabele Energiemanagement von Mercedes zu vertuschen.
Meine Batterie ist, wie das ganze Auto, mittlerweile über fünf Jahre alt. In den letzten anderthalb Jahren habe ich die S/S-Leuchte praktisch nur gelb gesehen. Allerdings hat sich der Wagen zuletzt auch die Räder eckig gestanden. Dann bin ich mal 830 km von Nord nach Süd gekachelt und es war immer noch gelb. Auf der Rückfahrt fünf Tage später war dann nach 500 km plötzlich wieder S/S grün. Und es hat auch tatsächlich funktioniert, auch am nächsten Tag nach sehr kurzer Warmlaufphase. Mein Eindruck ist, daß neben vielen bekannten Parametern auch der Regenerationszyklus des Partikelfilters ganz abgeschlossen sein muss.
Zitat:
@diptychon schrieb am 6. Juni 2020 um 18:19:39 Uhr:
In den letzten anderthalb Jahren habe ich die S/S-Leuchte praktisch nur gelb gesehen.
Wieviel % zeigt in dem Fall BN an ?
Die BN-Werte werden immer abwechselnd angezeigt.
Einer davon ist entweder 0 oder 100, was bedeutet das aus Sicht des Batteriemanagements die Start/Stopp-Funktion entweder freigegeben werden kann (100) oder nicht (0).