Probleme mit Start/Stop und Freilauf (Segelmodus) im Ecomodus
Hallo,
ich wollte kurz mal nachfragen ob bei meinem Passat alles normal abläuft oder es gewisse Probleme gibt. Und zwar funktioniert die Start/Stop Automatik so gut wie nie und wenn ich im Ecomodus fahre gibt es Tage wo das Auto fast immer in den Freilauf geht wenn ich vom Gas gehe und dann gibt es Tage wo das Auto gar nicht in den Freilauf schaltet. Da ich mich als Laie nicht all zu gut auskenne, wollte ich nachfragen ob jemand hier eventuell genaueres weiss bzw ob euer Passat auch so reagiert. Mein Tipp wäre sonst die 12V Batterie gewesen, aber ob das auch mit dem Freilauf zusammenhängt kann ich überhaupt nicht abschätzen.
LG Tomas
8 Antworten
Hallo,
Zum Segelmodus ist mir auf gefallen wenn die Klimaanlage an ist dann dauert es etwas bis er in den Segelmodus geht,da ist dann nur der normale Freilauf,aber so richtig hinter die Funktionsweise steige ich auch nicht dahinter.Denke mal das es mit den Ladezustand der 48 V Batterie zu tun hat.
Zum Start/Stop Problem ,an ist aber die Start/Stop Funktion. Ich hatte bei meinen Passat davor den Fall das mir ein Marder ein Kabel angebissen hat ,somit ging Start/Stop nicht
Danke für die erste Rückmeldung. Also der Passat war quasi ein Vorführer der ca. 1 Jahr alt war. Ich denke, als ich ihn gekauft habe, stand er schon etwas länger auf dem Parkplatz. Daher meine Vermutung das etwas an der Batterie eventuell nicht stimmt. Nach über 2000-3000 km ging die Start/Stop Funktion vielleicht 2-3 mal. Und daher dachte ich auch das der Segelmodus auch was mit der Batterie zu tun hat. Kann in der Woche die gleiche Strecke (Arbeitweg) fahren und manchmal funktioniert es die ganze Strecke manchmal die halbe und manchmal gar nicht. Kann mir sonst leider nicht genau erklären was sonst die Ursache dafür sein könnte.
LG Tomas
Hi Thomas,
Ich glaube hier sind zwei verschiedene Themengebiete betroffen. 1) Start Stop: Dieses System funktioniert erst ab einem gewissen Ladestand der Starterbatterie. Habe mal gehört, dass sie zu 70-80 % geladen sein muss, ansonsten geht's einfach nicht. In dem Fall wird dir aber im Stand im Kombiinstrument ein durchgestrichenes Start Stopp Symbol angezeigt. Einfach mal drauf achten.
2) Freilauf: Der aktiviert sich bei mir ausschließlich im Fahrprofil Eco. In allen anderen Fahrprofilen gibt's keinen Freilauf.
Bei meinem 2.0 TDI verhält es sich genau wie beschrieben. Möglicherweise gibt es aber bei den Hybriden und Mildhybriden noch andere Einflussfaktoren.
Viele Grüße
Thomas
Zu 1) Nein, bei 70-80% muss sie gehen.
Das System geht aus Gründen gar dazu bei 80% Zustand von Vollgeladen aus.
Ähnliche Themen
Man muss beim 1.5 TSI mild zwischen 2 Funktionen unterscheiden:
- Segelmodus
a) Motor aus
b) Motor an
2. Start-Stopp
Beide Funktionen sind von diversen Bedingungen abhängig. Insbesondere die Klimaanlage verhindert oft, dass der Motor abschaltet.
Probiere testweise, die Klimaautomatik abzuschalten. Sollte dann der Motor im Segelmodus oder im Stand ausgehen, ist die Leistungsanforderung der Klimaanlage die Ursache.
Hallo , seitdem ich mal testweise , die hier im Forum beschriebene Abschaltprozedur mit „P“ - „Autohold“ -„Zündung aus“ nutze, ist Start-Stopp wieder deutlich öfter aktiv. Ich fahre oft Hunderte Kilometer am Stück und dann steht das Auto manchmal 2-3 Tage. Es scheint also etwas dran zu sein, dass die Software in diesem Punkt noch fehlerhaft ist.
Ich habe auch die FPA und fahre den 150 PS TDI gern im ECO Modus, vor allem wegen dem Segelmodius,den ich als sehr angenehm empfinde. ( fährt den eigentlich jemand im Sportmodus ? Finde ich zumindest beim Diesel extrem unpassend.)
Hallo,
danke für die ganzen Rückmeldungen. Das mit der Abschaltprozedur teste ich die Tage mal aus.
Als ich vorhin kurz gefahren bin habe ich dann auch mal wie von cat950 und agloeckn erwähnt die Klimaanlage komplett ausgeschaltet und dann ist er ohne weitere Probleme immer in denn Segelmodus gegangen. Danke hier auf jeden fall für den Hinweis. Eventuell muss ich dann etwas an der Einstellung der Klimaanlage ändern welche glaube ich sonst immer auf „Smart“ eingestellt ist. Lustigerweise blockiert die Klimaanlage auch bei niedrigen Aussentemperaturen den Segelmodus.
LG Tomas
Ja, bei niedrigen Temperaturen muss erst die Innenraumtemperatur näherungsweise erreicht sein, damit der Motor abschaltet. Auch hier hilft das Abschalten der Klimaanlage. Netter Nebeneffekt: das Kühlwasser erreicht dann schneller Normaltemperatur, was zusätzlich Sprit spart. Ich nutze das aus, sofern es nicht zu kalt ist und die Scheiben beschlagen.