Probleme mit Standgas

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Seit ein paar Monaten gibt es leider immer wieder Problem mit dem Standgas meines Escort.

Ich haben einen 1.4 mir 74 PS BJ 1994. Es ist sehr unterschiedlich. Nach dem Start des Motors gibt es eigentlich nie Probleme, doch ab und an passiert es wenn man in den Leerlauf geht das die Drehzahlen zwischen ca. 900 und 400 wechseln und im schlimmsten Fall das Auto ausgeht.

Meist genügt es wenn das Auto steht ein paar mal auf´s Gas zu drücken um dann wieder dauerhaft bei ca. 1000 Umdrehungen zu liegen.

Nach einer gewissen Zeit fangen dann die Drehzahlen aber an zu springen im Abstand von ca. 2 Sekunden. Als ob man immer auf´s Gas treten würde.
Springt dann immer von 800 auf 1000, dann wieder auf 800 dann wieder auf 1000 und immer in ca. 2 - 1 Sekunde Abstand.

Wie gesagt, beim normalen Fahren gibt es keine Probleme, auch im Bereich von ca. 1500 Umdrehung keine Schwierigkeiten, nur eben manchmal im Leerlauf, aber manchmal gibt es eben auch überhaupt keine Probleme.
Man sagte mir es könne an der Drosselklappe liegen oder an den Zündkerzen. Was meint Ihr?

Ich weis mir keinen Rat. Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen!!

63 Antworten

mittlerweile sind es 95000 km.

er trinkt das öl so wie ich wasser. nach etwa 2000 km ist er schon wieder unter minimum.
das kurbelgehäuse- be(oder ent) lüftungsventil scheine ich dann ja auch selbst reinigen zu können. kann ich ja mal gleich morgen versuchen. ich hoffe nur, ich mach da nichts falsch... :/

Ursache:

Zitat:

Original geschrieben von crosstopper


dass ich bisher mit 10w40 gefahren bin, jetzt aber nicht schädlich für den wagen, oder?

Antwort (folgeschäden):

Zitat:

Original geschrieben von crosstopper


mittlerweile sind es 95000 km.

er trinkt das öl so wie ich wasser. nach etwa 2000 km ist er schon wieder unter minimum.

Jetzt weist du warum, er so viel Öl säuft! Dank 10W40!

Meiner hat fast das doppelte runter und braucht auf 10tkm nix.

Warscheinlich sind deine Schaftdichtung defekt, oder Kolbenringe platt.
Würde mal ein Kompressionstest vornehmen, um die genaue Ursache herauszufinden!

Öl natürlich gleich wechseln, am besten vollsynthetisch.

Bei dein Vorschaden am besten Mobil1 5W50! Kann den Ölverbrauch um einiges decken.

Zitat:

das kurbelgehäuse- be(oder ent) lüftungsventil scheine ich dann ja auch selbst reinigen zu können. kann ich ja mal gleich morgen versuchen. ich hoffe nur, ich mach da nichts falsch... :/

Das ist ein Bauteil und hat nix mit reinigen zu tun, schaue dir den Link an.

Musst das teil raus ziehen, wo er auch am 5cm Schlauch gebunden ist.

Gruß

oh, das wird ja immer schlimmer. schaftdichtung und kolbenringe klingt nicht billig...was würde mich das denn in etwa kosten? das öl werd ich gleich am montag wechseln. hab ich mir jetzt etwa den ganzen motor kaputt gefahren??🙁🙁🙁

Zitat:

Original geschrieben von crosstopper


oh, das wird ja immer schlimmer. schaftdichtung und kolbenringe klingt nicht billig...was würde mich das denn in etwa kosten? das öl werd ich gleich am montag wechseln. hab ich mir jetzt etwa den ganzen motor kaputt gefahren??🙁🙁🙁

Lass dich nicht nervös machen 0,5L Ölverbrauch auf 2000Km ist ok. Kein Ölverbrauch ist schon eher verdächtig. Dabei wird das verbrauchte Öl durch Kraftstoff ersetzt und schmiert nicht mehr so gut.

Ähnliche Themen

Zitat:

0,5L Ölverbrauch auf 2000Km ist ok

Typische alte Aussage, 1 Liter auf 1000km.

Ja ne ist klar.

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ



Zitat:

0,5L Ölverbrauch auf 2000Km ist ok

Typische alte Aussage, 1 Liter auf 1000km.

Ja ne ist klar.

Falsch

0,25L auf 1000Km

Heißt aber trotzdem nicht, das es i.O ist.

Da liegt ein Verschleißschaden vor.
Und ich tippe auf die Schafftdichtungen.

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


Heißt aber trotzdem nicht, das es i.O ist.

Da liegt ein Verschleißschaden vor.
Und ich tippe auf die Schafftdichtungen.

Die Schaftdichtungen aus weichem Kunststoff härten mit dem Alter aus. Ist bei den alten Autos üblich. Macht aber erstmal nichts.

Wenn sie aushärten, erfüllen sie ihre Funktion nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von rolf39


Wenn sie aushärten, erfüllen sie ihre Funktion nicht mehr.

Genau. Und zwar ist das ein schleichender Prozess. Wird langsam schlimmer.

PS: Kann sein, dass in deinem Fall der Kat beschädigt ist und zeitweise dicht macht. Wenn der kaputt ist und man da gegen schlägt, rappelt der.

Zitat:

Original geschrieben von crosstopper


oh, das wird ja immer schlimmer. schaftdichtung und kolbenringe klingt nicht billig...was würde mich das denn in etwa kosten? das öl werd ich gleich am montag wechseln. hab ich mir jetzt etwa den ganzen motor kaputt gefahren??🙁🙁🙁

Über die Dichtungen und Ventile würde ich jetzt erstmal nicht nachdenken. Mach erstmal den Wechsel, auf ein besseres Öl.

Also erst den Ölwechsel auf 5W40 (z.B. Praktiker HighStar), 2500 km später gleich nochmal, danach sollte der Verbrauch etwas runter gehen. Der Verbrauch geht nach dem Ölwechsel nicht sofort runter! Daher wirklich ca. 1500-2500 km warten. Nach dem 2. Wechsel kann eine Kompressionsmessung gemacht werden, um verbrannte Ventile/defekte Kolbenringe auszuschließen.

MfG

würde denn der motorlauf sofort besser werden, sobald ich den ölwechsel machen lasse? kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. denn in den ventiulen sitzt das zeug ja trotzdem drin und der wagen läuft total ruckelig. schüttelt mich regelrecht durch.
aber trotzdem danke. ich lass das gleich montag machen.

wie teuer kanns denn schlimmstenfalls werden?? also bspw. kat oder kolbenringe?

Wenn man ein Benzinmotor kalt startet, verbrennt der Sprit nicht vollständig und gelangt dabei ins Motoröl.
So dass das Öl immer dunkler färbt und dass Öl wird qualitativ schlechter wird, z.B sich ausdünnt.
Kann man aber durch ein hochwertiges Öl sehr weit hinauszögern.

Schaftdichtung können auch bis zur 30 Jahre, ihre volle Funktion nutzen.
Indem man ein anständiges Öl fährt und immer schön rechtzeitig wechselt.

@Gerorg

Meiner braucht wirklich nix, vor meiner MT-Zeit bekam er immer HC-5W40. Verbrauch war so
0,3L auf 10tkm. Dann auf vollsynthetik umgestiegen, verbrauch auf 10 tkm nix.
I denke aber liegt auch an meiner materialschonende Fahrweise, eine Drehzahl über
3500 upm ist tirisch selten.

Gruß

P.s. i lasse sogar auch bei jeden Kaltstart den Motor mindestens 30sec laufen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von crosstopper


würde denn der motorlauf sofort besser werden, sobald ich den ölwechsel machen lasse? kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. denn in den ventiulen sitzt das zeug ja trotzdem drin und der wagen läuft total ruckelig. schüttelt mich regelrecht durch.
aber trotzdem danke. ich lass das gleich montag machen.

wie teuer kanns denn schlimmstenfalls werden?? also bspw. kat oder kolbenringe?

Wegen dem Motorlauf prüfe mal dass Kurbelgehäuseentlüftungsventil.

Bilder hast denke schon gesehen.(was i hoffe)!😉

Da Johnes im Ölcenter arbeitet, sollte man vertrauren gewinnen und dabei auch so machen ,
wie er es auch gesagt hat. Sihe auch sein Home.

Bei dir lungert viel Dreck rum, daher würde i dass Highstar vorziehen. Ist nähmlich Preis/leistungssieger.
durch stark verkürzte Intervalle baut allmählichder der Dreck ab. So dass die Hydris freier werden.

Da das Higstar bei Betriebstemperatur scherstabiler ist, kann sich der Ölverbrauch mit der Zeit sinken.

Falls du kein Praktiker in der Nähe hast, gehe im Baummarkt ob du eins Öl 5W40 mit MB-Freigabe 229,3 findest.
Dann bist schon auf der sicheren Seite.

Gruß

P.S. am besten du arbeitsest erst mal wie gesprochen ab und dann berichte weiter.

Kolbenringe sollten gut sein, sonst wäre der Ölverbrauch höher, Kat gibts beim Verwerter, Preis, unterschiedlich, Handeln geht auch.
@Diesel: Langsame Fahrweise und Kurzstrecken, begünstigen die Kraftstoffanreicherug im Öl. Es ist durchaus möglich, dass wenn du 100Km Vollgas fährst, anschließend ein halber Liter Öl weniger drin ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen