Probleme mit Standgas
Seit ein paar Monaten gibt es leider immer wieder Problem mit dem Standgas meines Escort.
Ich haben einen 1.4 mir 74 PS BJ 1994. Es ist sehr unterschiedlich. Nach dem Start des Motors gibt es eigentlich nie Probleme, doch ab und an passiert es wenn man in den Leerlauf geht das die Drehzahlen zwischen ca. 900 und 400 wechseln und im schlimmsten Fall das Auto ausgeht.
Meist genügt es wenn das Auto steht ein paar mal auf´s Gas zu drücken um dann wieder dauerhaft bei ca. 1000 Umdrehungen zu liegen.
Nach einer gewissen Zeit fangen dann die Drehzahlen aber an zu springen im Abstand von ca. 2 Sekunden. Als ob man immer auf´s Gas treten würde.
Springt dann immer von 800 auf 1000, dann wieder auf 800 dann wieder auf 1000 und immer in ca. 2 - 1 Sekunde Abstand.
Wie gesagt, beim normalen Fahren gibt es keine Probleme, auch im Bereich von ca. 1500 Umdrehung keine Schwierigkeiten, nur eben manchmal im Leerlauf, aber manchmal gibt es eben auch überhaupt keine Probleme.
Man sagte mir es könne an der Drosselklappe liegen oder an den Zündkerzen. Was meint Ihr?
Ich weis mir keinen Rat. Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen!!
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Georg266
@Diesel: Langsame Fahrweise und Kurzstrecken, begünstigen die Kraftstoffanreicherug im Öl. Es ist durchaus möglich
100Km Vollgas fährst, anschließend ein halber Liter Öl weniger drin ist.
Kann i gut vorstellen, wenn i durch die Autobahn durch heize, kann sich Spriteintrag verbrennen, dabei auch der Ölstand sinkt.
Aber aus sentimentalitätsgründen kann i ihn nicht derart qüälen.🙁
ja i weiß dass hört sich völlig albern an, aber so bin i nun mal!😉
Nächtliche Grüße
Zitat:
Original geschrieben von 300er_Diesel
Kann i gut vorstellen, wenn i durch die Autobahn durch heize, kann sich Spriteintrag verbrennen, dabei auch der Ölstand sinkt.Zitat:
Original geschrieben von Georg266
@Diesel: Langsame Fahrweise und Kurzstrecken, begünstigen die Kraftstoffanreicherug im Öl. Es ist durchaus möglich
100Km Vollgas fährst, anschließend ein halber Liter Öl weniger drin ist.
Aber aus sentimentalitätsgründen kann i ihn nicht derart qüälen.🙁ja i weiß dass hört sich völlig albern an, aber so bin i nun mal!😉
Nächtliche Grüße
Das ist schon in Ordnung. Du weisst ja auch nicht ob der Wagen dann noch sicher ist: Eine kleine Unregelmäßigkeit fällt bei 100kmh nicht auf, kann aber bei 200Kmh gefährlich sein.
So, nachdem der wagen heute morgen keinen meter mehr fahren konnte, kam der adac. der mann hat sofort festgestellt, dass es der lmm ist. und inklusive ölwechsel kostet mich der spaß satte 200 euronen😠 somit findet das jahr 2009 mal wieder einen kostspieligen abschluss.
laut adac und kfz-er ist 10w40 schon sehr gut für den wagen. mal davon abgesehen, dass 5w40 mich 80 euro gekostet hätte. in verbindung mit dem wechsel, versteht sich.
naja, mal wieder pleite...aber trotzdem danke für eure tipps🙂
also ein abtröniger, der sich vom alten glauben (10W-40) ist gut genug verteufeln hat lassen .....du schlimmer du.....wirst samt auto in die hölle kommen------.
Ähnliche Themen
Das 10W40 wird Dich in Zukunft noch mehr Geld kosten!
Da gehört 5W40 rein, nichts anderes.
Und den LMM hättest auch selber bestellen können und einbauen können.
Wären 90.-€.
Öl + Filter = 30.-€
80€ für den Wechsel auf 5W40? War das mit Flüssiggold?
Habe doch geschrieben, das 5W40 ACEA A3/B4 kostet keine 20€! Mit MB229.3 hast du ein Öl, was dem mittleren Leistungsnivau entspricht und alle 10W40-Öle übertrifft.
Naja, irgendwann haste dann wahrscheinlich das Problem!
90% aller "Mechaniker" haben keinen Plan, was unsere Autos brauchen! Sie sind oft auf den Satz geschult: "Alte Autos, brauchen altes Öl!" Nur blöd, dass der Zetec in deinem Wagen kein "alter" Motor ist, sondern einer der 1. modernen Maschinen, die kein 10W40 vertragen! du hast nen 16V und keinen alten DOHC mit 8 Ventilen!
10W40 wird gerade im Winter, oft zum Bumerang...
Viele bessere Öle sind im Netz für unter 40€/5 ltr. zu bekommen! Da muss man nicht teuer bei der Werkstatt oder im Teileladen kaufen.
MfG
Der Zetec ist ein DOHC-Motor😉
LMM bekommst du - gerade jetzt nach der A-Prämie - günstig gebraucht, der Austausch dauert nur ein paar Minuten.
Trotz massivem Gegenfeuer hier, fahre ich seit gut drei Jahren Shell Helix 5w30 und habe damit beste Erfahrungen gemacht😎
Der Ölwechsel (tausendx geschrieben) kostet mich bei Mr.Wash mit Filter nen Fuffi und ist in 10 Minuten erledigt😉
Also verabschiede dich so langsam von dem Gedanken, dieses Jahr noch 200 Schleifen loszuwerden😁😁😛😉
Zitat:
Original geschrieben von hahohe92
Der Zetec ist ein DOHC-Motor😉
Hasimausi was Johnes meinte ist aber ein DOHC mit 8 Ventilen 🙂 Unsere DOHC sind aber 16Ventiler.
Musst auch den ganzen Satz von Johnes lesen 🙂
Merle
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Du hast nen 16V und keinen alten DOHC mit 8 Ventilen!
So ist es, der Satz ist so schon richtig!!
Der
alteDOHC hat 8V, der neue DOHC (Zetec), hat 16V!
PS: Welches Shell Helix? Das "F"/A1 oder das A3? Gibt beides!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von hahohe92
Shell Helix F
iiiiieeee bähbäh! Das kommt mir nicht in meine Maschine!
MfG
Richtig, kommt ja auch in meine😉
In Verbindung mit den richtigen Kerzen, habe ich seit drei Jahren keinerlei Probleme mehr !!!
Wat soll daran iiiiihhh sein ?
Habe ja schon mitbekommen, dass du nen Ölscheich oder zumindest Experte uff dem Jebiet bist, aber dit musste mir jetzt x erklären 🙄😉
Würde, wenn ich auch nur ansatzweise irgendwelche Ruckelstotteranderampelausgeh-Probleme hätte, das 20% Prozentaufallesöl ausprobieren, aber so...........ist ja daxs nach dem Umstieg auf das 5w30 und Motorcraft Kerzen alles wie weggeblasen 😉
Das Hydrostößelproblem wird bei dir nicht so schnell mit dem Öl kommen, aber Langzeittauglich ist das Öl auch nicht unbedingt!
Hier habe ich was zum Thema "Öle mit abgesenkter HTHS" geschrieben
Im 1. Moment mag das sein, dass man "weniger" ärger hat, aber will man den Wagen lange fahren, und die Leistung des Motors erhalten, sollte man keine Öle fahren, die für erhöhten Verschleiß berüchtigt sind.
MfG
Okay, wieder was dazugelernt😉
Bezieht sich die Erklärung auf die -30 hinten, also dem Zustand des Öl´s im heißen Zustand , oder ist das Shell Helix F grundsätzlich nicht zu empfehlen ?
Habe eigentlich bisher nur gutes über dieses Öl gehört und meine Erfahrungen damit sind auch gut !
Das 5w30 müsste doch in unseren Breitengraden ausreichend sein ?!
Um es kurz zu fassen : Um wieviel Längen schlägt das Praktiker Öl das Shell Helix F ?
Die "30" gibt die Heißviskosität an. Diese kann ruhig Index 30 sein, wenn du nicht gerade das "F" nimmst, da es ein ACEA-A1 Öl ist. A1 bedeutet abgesenkte HTHS.
Das Öl ist weniger scherstabil. Es gibt durcchaus 5W30 A3-Öle, die mal eben locker 25% höhere Scherstabilität. Was aber nicht 25% weniger Verschleiß bedeutet, sondern es verhält sich in einer logaritmischen Funktion.
Es geht mir hierbei also nicht um die Visko, wie viele denken, sondern um die weiteren Eigenschaften der Öle. Beim A1 vorrangig die HTHS.
Die Viskosität hat vorrangige Bedeutung beim Öldruck. Im kalten Zustand bedeutet eine zu niedriege Fließfähigkeit eine anfänglich zu geringe Fördermenge und spez. bei den Zetecs zu einem Überdruck in "Engstellen" wie den Hydros.
MfG