Probleme mit Standgas
Seit ein paar Monaten gibt es leider immer wieder Problem mit dem Standgas meines Escort.
Ich haben einen 1.4 mir 74 PS BJ 1994. Es ist sehr unterschiedlich. Nach dem Start des Motors gibt es eigentlich nie Probleme, doch ab und an passiert es wenn man in den Leerlauf geht das die Drehzahlen zwischen ca. 900 und 400 wechseln und im schlimmsten Fall das Auto ausgeht.
Meist genügt es wenn das Auto steht ein paar mal auf´s Gas zu drücken um dann wieder dauerhaft bei ca. 1000 Umdrehungen zu liegen.
Nach einer gewissen Zeit fangen dann die Drehzahlen aber an zu springen im Abstand von ca. 2 Sekunden. Als ob man immer auf´s Gas treten würde.
Springt dann immer von 800 auf 1000, dann wieder auf 800 dann wieder auf 1000 und immer in ca. 2 - 1 Sekunde Abstand.
Wie gesagt, beim normalen Fahren gibt es keine Probleme, auch im Bereich von ca. 1500 Umdrehung keine Schwierigkeiten, nur eben manchmal im Leerlauf, aber manchmal gibt es eben auch überhaupt keine Probleme.
Man sagte mir es könne an der Drosselklappe liegen oder an den Zündkerzen. Was meint Ihr?
Ich weis mir keinen Rat. Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen!!
63 Antworten
Überlasse das denken den Pferden.
Du hast die Dose nicht.
Was für ein Öl hast drin?
Bei Dir ist das Kurbelwellengehäuseentlüftungsventil das, was bei dem 1,4er die Dose ist.
Siehe Anhang.
Das Öl raus, kann schon der Grund sein.
Ziehe das Ventil (siehe Anhang) und drehe es auf dem Kopf. Wenn die Ventilklappe sich öffnet, das Ventil auch neu.
Vor dem Ölwechsel würde ich eine Spülung machen mit MotorClean von Liqui Moly.
Die Spülung würde ich lassen, kostet nur Geld.
Ähnliche Themen
ok, danke für die antworten. ich mach mich gleich nächsgte woche dran und berichte, wie es gelaufen ist.
ein schönes fest noch euch allen.
Die Spülung kannste weglassen, wenn du nach 2 - 300 km wieder einen Ölwechsel machst, den nächsten dann bei 1000 und dann im normalen Rythmus.
Ist aber teurer als die Spülung, und kein LM Öl nehmen, die verdienen ja sonst noch mehr.
Die anderen verschenken ja ihr Öl.
Zitat:
Original geschrieben von rolf39
Die Spülung kannste weglassen, wenn du nach 2 - 300 km wieder einen Ölwechsel machst, den nächsten dann bei 1000 und dann im normalen Rythmus.
Ist aber teurer als die Spülung, und kein LM Öl nehmen, die verdienen ja sonst noch mehr.
Die anderen verschenken ja ihr Öl.
Falsch, Rolf: Öl kostet weniger, da bleibt noch was übrig und das Öl kann länger drinbleiben. (5L/15€)
Zitat:
Original geschrieben von rolf39
3 x 15 = 45Übrigens, wo bekommst du 5W40 Markenöl für 15,00 €/5 L?
Du warst ne Weile nicht da oder?
Gestehe doch einfach ein, das es quatsch ist.
Treibe die Threads nicht auf 5 Seiten Unsinn.
Alle haben gute Erfahrung mit dem Reiniger von LM und Dir wurde gestern von einem unabhängigem Ölspezialisten geschrieben, das es Wirkung hat.
Belege die nicht Wirkung denn lasse ich mich gerne umstimmen, auf das, was Du schreibst.
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Gestehe doch einfach ein, das es quatsch ist.Treibe die Threads nicht auf 5 Seiten Unsinn.
Alle haben gute Erfahrung mit dem Reiniger von LM und Dir wurde gestern von einem unabhängigem Ölspezialisten geschrieben, das es Wirkung hat.
Belege die nicht Wirkung denn lasse ich mich gerne umstimmen, auf das, was Du schreibst.
Dein unabhängiger Spezialist hat gesagt, die Wirkung werde überschätzt.
Das ist ne diplomatische Umschreibung für "bringt nix"
Zudem hat er gesagt, dass wirksame Spülung 500km drinn bleiben soll und drei mal so viel kostet.
Also erst recht indiskutabel ist.
Zitat:
Die Ölspülungen wirken. aber schwächer als versprochen. Es gibt Spülungen, die min. 500 km im Motor verbleiben sollen, diese sind von Vorteil. Sie enthalten Additive, die auch in hochwertigen Ölen enthalten sind.
Diese Spülungen kosten aber auch 3x soviel.
Nicht so ganz wie Du schriebst.
Geht dass nun schon wieder los!
Wie verhalte mich einen sehr verdreckten Motor??
I kenne 2 Möglichkeiten.
Lasse die Altplörre raus, und nehme ein 5W40, nach MB-Freigabe 229,3. Noch besser das Highstar.
Wechsle alle 2000km je nach zustand. Dass denn 3 mal hintereinander. Dann Mobil 1 0W40 verwenden.
Diese im normalen Ryhtmus wechseln.
Man könnte auch dass Mobil 1 2000km intervall nutzen, dass wäre aber zu teuer. Ein Kanister Kostet 40 Euro.
Deshalb dass Highstar, ein Kanister kostet ca. 15 Euro.
Kosten punkt wäre 45 Euro.
Andere Möglichkeit wäre.
Motorclean von Liqui moly. Dass in der Altplörre drinlassen und 20Min laufen lassen. 10min ist zu wenig.
Kosten punkt 15 Euro.
Nochmal zu Motorclean.
Diese besteht hauptsächlich aus Disperanten, diese umhüllen die Schmutzpartikel und bleiben denn in der Schwebe drinn.
Bis dann das Öl raus fliegt.
Dass ist die Aufgabe von Motorclean.
Die zweite Möglichkeit wäre also günstiger. Aber welche jetzt von den beiden nun effektiver ist, kann i nicht beurteilen.
Unabhängig jetzt vom Preis.
Denn jedes hochwerige Motoröl enthält diese Disperanten wie das Motorclean.
Man könnte die Altplörre rauslassen und gleich dass neue Öl reinkippen wie Z.B. Mobile 1.
Spätestens nach 1000km wäre dass Öl aber rabenschwarz. Da sie den ganzen Dreck in der Schwebe halten müssen.
Deshalb kommt das Motorclean im Einsatz, so dass ein teil Dreck schon raus fliegt, so dass das frische Öl mit dem
ganzen Dreck nicht zu sehr beansprucht wird.
Wegen Öle von Liqui Moly.
Liqui Moly stellt keine Öle her, sondern kaufen ihre Öle bei Meguin ein.
Meguin befüllt ihre Tankwagen und fährt nach Ulm und füllen es da ab.
Liqui befüllt dass Öl in ihre Kanister und verkaufen diese sehr teuer. Manchmal doppelt so teuer als Megiun.
Liqui Moly Synthol High 5W40(vollsynth) kostet ca in Bucht 40-60 Euro.
Meguin megol super leichtlauf 5W40, was dass erstere identisch ist, bekommt man es schon für 23 Euro im IT.
Nur mal so dazu.
Gruß
also um das mal zusammen zu fassen:
ich soll dieses kurbelwellengehäuse und den ölkreislauf reinigen. wenn das nicht wirkt, den leerlaufregler wechseln.
seit heute nachmittag fährt er phasenweise auch total ruckelig, wirklich extrem. und dann gehts wieder. beim starten sackt er sofort ab. er scheint das gas gar nicht mehr annehmen zu wollen. wäre das damit dann auch bereinigt?? leider finde ich keine werkstatt, die zwischen weihnachten und silvester was machen will und ich selber bin da leider nicht so geschickt 🙁
dass ich bisher mit 10w40 gefahren bin, ar jetzt aber nicht schädlich für den wagen, oder?
bitte um verständnis. hab keine ahnung von der technik, darum muss ich euch fragen.
Zitat:
Original geschrieben von crosstopper
also um das mal zusammen zu fassen:ich soll dieses kurbelwellengehäuse und den ölkreislauf reinigen. wenn das nicht wirkt, den leerlaufregler wechseln.
wegen dem Kurbelgehäuseentlüftungsventil, ist ein Ventil, was du denn prüfen muss.
Sonst nutze die Suchfunktion, ist über dieses Thema sehr viel geschrieben.🙂
Das mit dem Lerrlaufregelventil das gleiche.
Zitat:
seit heute nachmittag fährt er phasenweise auch total ruckelig, wirklich extrem. und dann gehts wieder. beim starten sackt er sofort ab. er scheint das gas gar nicht mehr annehmen zu wollen. wäre das damit dann auch bereinigt?? leider finde ich keine werkstatt, die zwischen weihnachten und silvester was machen will und ich selber bin da leider nicht so geschickt 🙁
Liegt mit sicherheit am Kurbelgehäuseentlüftungsventil. Sonst siehe(
Klick)Zitat:
dass ich bisher mit 10w40 gefahren bin, ar jetzt aber nicht schädlich für den wagen, oder?
bitte um verständnis. hab keine ahnung von der technik, darum muss ich euch fragen.
Die meanischen Bauteile werden viel stärker beansprucht. Da die Zetecs probleme mit dem Hydros haben,
wegen zu engen Ölbohrungen. So dass 10W40 zu zähflüsig ist und es ewig dauert, die meanischen Bauteile mit Öl
zu versorgen.
wieviel Km hat er denn runter? Und wie sieht es mit dem Ölverbrauch aus?🙂
Gruß