Probleme mit Sitzfläche Komfortsitz

BMW 5er E60

Hallo Leute,

habe Freitag meinen neuen 5er erhalten und dachte, dass die Komfortsitze richtig guten Komfort bieten.

Ist auch so, bis auf die Sitzfläche!

Diese besteht aus 2 Teilen:
1. vorderes Teil, welches zur verlängerten Oberschenkelauflage ausgefahren werden kann
2. hintere Fläche, wo der "Hintern" mit ner netten Sitzheizung sitzt

Dazwischen steht eine 4 mm hohe Plastikkante, die wohl die Sitzfläche der hinteren Fläche "optisch" "festhält / anschmiegt".

Nun das Problem: Wird die Oberschenkelauflage ausgefahren, dann drückt diese Plastikkante meine Oberschenkel ab.
Es tut nach 30 Minuten schon sehr weh.

Helft mir bitte: Wie kann ich die Kante wegschaffen? Kann das Plastikteil dazwischen ausgebaut werden?

Hat jemand einen Tip?

Wäre super Klasse.
Danke und viele Grüsse
der Stefan

26 Antworten

Hallo Stefansky 2,danke für das Bild.Kann dies leider nicht zuordnen,wo das sein soll.Hast Du vielleicht noch ein anderes Bild?Danke!

Auch ich hab das Problem,dass ich bei langen fahrten das Gefühl habe,durch den Spalt der Verlängerung auf einem kleinen Kissen sitze und es mir an der Oberschenkelunterseite die Beine abschnürt.

So wie ich stefansky2 verstanden habe geht es ihm aber nicht um den auf langen Strecken abschnürenden Effekt der Oberschenkelauflage bei einer zu starken Sitzneigung, sondern um einen wahrscheinlichen Produktionsfehler, der die Kunststoffeinfassung zwischen Sitz und Auflage hervorstehen lässt.

lg

Das Bild sieht für mich normal aus. So hoch ist meine "Kante" auch aber darüber sind eben nochmals ca. 3cm Polster. Allerdings bin ich etwas irritiert über "eine Handbreit" Spalt der Oberschenkelauflage. Das dürfte schon das sein was maximal möglich ist und es ist IMHO nicht eine "normale" Einstellung, dto. für nach hinten gekippte Sitzflächen.
Es gab mal im BMW Magazin einen Artikel wie man einen Komfortsitz einstellt. Zunächst mal soweit zurück das die Beine noch deutlich angewinkelt sind. Die Sitzfläche horizontal leicht nach hinten geneigt. Die Lehne ebenfalls nur leicht nach hinten geneigt. Man soll also möglichst aufrecht sitzen und weniger liegen, das ist besser für die Wirbelsäule. Der Abstand stimmt wenn man mit an der Rückenlehne angelehntem Rücken bequem die obere Mitte des Lenkrades fassen kann. Der Sitz sollte so hoch wie möglich sein. Allerdings halte mich daran nicht konsequent, ich sitze lieber etwas tiefer. Ich kann bei meiner Einstellung gerade noch die rechte Waschdüse sehen.
Einfach mal ein bischen ausprobieren, ich wiege fast 90kg und bin 182cm also auch kein Hänfling und hab keine Probleme.

Hey Leute!

Nochmals vielen Dank. Habe die Plastikabdeckung noch immer ausgebaut und es ist soweit ok.

Der Sitz ist traumhaft. Ich denke, dass es halt schwer ist, für alle "Größen" und "Gewichte" "EINEN" Sitz zu bauen. Somit ist der Eindruck immer wieder verschieden.

Ich selber hatte vorher nen auch schönen Mercedes-Komfort-Sitz...war extrem breit und ohne weitere "harte" Kanten.

Ggf kann sich BMW da mal ein Stückchen abschneiden......unsportlicher wird BMW da bestimmt nicht.

Fahre ja den 530d und habe nun fast 2.000km...jetzt bekommt er so langsam Dampf von mir!

Ein Traum!!!!!

Viele Grüsse
der Stefan

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

ich dachte tue mir was Gutes und habe meinem E60 eine Lederausstattung mit Komfortsitzen gegönnt.
Mir ist nun leider ebenso aufgefallen, dass im der Bereich ausfahrbaren Schenkelauflage etwas drückt und die Beine "abschnürt "

Das ist zum Teil so heftig, das man nervös auf dem Sitz ständig die Position wechselt.

Hat das noch jemand, oder hat hier jemand eine Lösung?
Ich habe bereits die Sitzpolster der Lehne und vom Sitzteil gegen neue tauschen lassen, jedoch
ohne Erfolg.....

Bin am überlegen, ob ich mir statt dem Plastik vom Sattler Leder dazwischen machen lasse.

So ist es unerträglich zu fahren, da waren meine Stoffsitze (Standard) 1000mal bequemer

Ich empfinde den Komfortsitz im neuen 5er BMW katastrophal, da er viel zu schmal ist. Ich bin 196cm gross. Für jemanden mit 170cm und schlanker Statur mag der ok sein aber für grosse Menschen eine völlige Fehlkonstruktion. Der normale Seriensitz ist wesentlich bequemer und wird definitiv meine nächste Wahl.

Der E60 wird seit 2009 nicht mehr gebaut. Redest du vom G-Modell?

Glaube auch, falsches Forum. Der Komfortsitz im E60 hat eigentlich durchweg gute Rezensionen erhalten.

Ich rede vom momentan aktuellen Model G30/31. Der Komfortsitz hat bei weitem nicht den Komfort, den der alte im F11 hatte, schmaler, dünner und auch leichter. M. E. gar nicht geeignet für grosse Menschen.
Das traurige ist, dass man fast niergendwo ein Fzg. mit Seriensitz beim Händler findet, weil sich jeder Händler nur Neufahrzeuge mit Sport- oder Komfortsitten ordert. Wenn man dann nach einem Normalsitz fragt, wird oft so getan, als würde dieser ja gar nichts taugen und es gäbe ja eigentlich nur die Option des sehr teuren Komfort- oder Sportsitzes.

E60 Komfortsitz war extrem gut!

Sorry nochmals zur Berichtigung der internen Bezeichnungen:
Ich meinte den aktuellen F10 bzw F11, sowie den alten E60 (nicht G30).
Der E60 Komfortsitz war Spitze, der F11 Komfortsitz ist nicht so toll.

Liegt halt an den Sparmaßnahmen. So sehr aktuell alle ihren G30 in dem Forum loben, wenn das Ding mal 5 oder mehr Jahre alt ist, trennt sich dann sie Spreu vom Weizen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen