Probleme mit Schließzylinder

VW Golf 3 (1H)

Hallo! 🙂

Mir ist der Haken an der Schließanlage der Beifahrertür meines Golf III (EZ 1/92, AAM, GL, Dreitürer) abgebrochen. Das ist das Teil links in der Abbildung: https://www.daparto.de/.../53360?... . (Das sollte ein Klassiker sein.)

Anschließend habe ich genau diese Teilekombination bestellt. Das ist Typ B, da meine Schließungsnummer entsprechend lautet.

Der neue Haken ist breiter, sodass er nicht in die alte Öse des Zylinders passt. Deshalb wurde auch der Zylinder getauscht und anschließend die Plättchen dort eingesetzt. Dabei bin ich vorsichtig vorgegangen und habe Plättchen für Plättchen einzeln entnommen und an der korrespondierenden Stelle des Neuteils eingesetzt. (Später habe ich aber festgestellt, dass man diese sowieso nur in einer Postion einbauen kann.)

Nach dem Zusammenbau mit eingeführtem Schlüssel (und Plättchen glattgestrichen) funktioniert alles tadellos; der Schlüssel lässt sich drehen und führt auch zur gewünschten Bewegung an der Spitze.

Zieht man aber den Schlüssel, beginnen einzelne Plättchen hervor zustehen und das Schloss ist blockiert.
Streicht man seitlich über den Zylinder, drückt dadurch die Plättchen erneut plan und führt den Zylinder (bei innen liegendem Schlüssel) in den Griff ein, funktioniert wieder alles!

Worauf kann das hindeuten? Schlüsselnummern des Fahrzeugs und die Schließungsnummer wurden oft genug überprüft. Schließungssystem ist AH.

Dankbar für erhellende Aussagen wäre:

G. 😎

"Glattzustand"
"Glattzustand"
Zustand nach Abzug des Schlüssels
+1
13 Antworten

Kann an der Uhrzeit liegen, aber ich verstehe das Problem nicht.

Schlüssel im Zylinder->Plättchen plan
Schlüssel nicht im Zylinder ->->Plättchen stehen hervor

so soll es doch auch sein!?

@Zet0r : Ja, die Sache hat sich doch als etwas anders herausgestellt: Irgendwie habe ich erst jetzt am alten Zylinder die kleinen Federn in den runden Vertiefungen festgestellt. Ich konnte zum Glück alle retten, reinigen und einbauen.
Diese wurden neu mit dem Set nicht mitgeliefert und auch nirgendwo bei den Tutorials in Youtube erwähnt.

Nun schaut es so aus: Schlüssel draußen = Plättchen draußen / Schlüssel drinnen = Plättchen drinnen. Dennoch: So ganz plan ist die Geschichte nicht und nach einer halben Umdrehung klemmt's wieder. Gibt's da ein paar Tricks bezgl. der Plättchen? Muss man die ev. variieren, d. h. mal tauschen? Ich hab' eigentlich peinlichst darauf geachtet, dass die wieder an ihre korrespondierende Stelle am neuen Zylinder kommen.

Es soll wohl auch 4 Größenklassen geben.

Zitat:

@Zet0r schrieb am 23. April 2023 um 01:46:23 Uhr:


Kann an der Uhrzeit liegen, aber ich verstehe das Problem nicht.

Schlüssel im Zylinder->Plättchen plan
Schlüssel nicht im Zylinder ->->Plättchen stehen hervor

so soll es doch auch sein!?

So meine ich das auch. Glaube nicht, daß es an der Uhrzeit liegt 🙂

Ihr habt beide recht! Morgen mehr ...

Ähnliche Themen

Da ich selbst mit der lokalen und globalen Suche immer Threads finden möchte, welche die Probleme halbwegs abschließend behandeln, sei hier dargelegt, wie's ausging:

Mit der "Rettung aller Federn" war ich wohl etwas voreilig: Es stellte sich heraus, dass doch noch eine im alten Zylinder verblieben war. Nach dem diese auch geborgen, gereinigt, gefettet und eingebaut war, scheint es zu funktionieren!

Ursache war also der Nichteinbau der Federn! Die Plättchen lassen sich übrigens im Zusammenhang mit den Federn nur in einer Position einbauen; ob sie von Schlitz zu Schlitz abweichen, kann ich nicht beurteilen.

Dennoch: Ein Satz neuer Federn bzw. auch Plättchen sollte zu einem Reparatursatz dazugehören. Auch: Wenn eine Feder wegschnippt und nicht wiedergefunden wird, sieht's wohl nicht gut aus.

Wer schon öfters mit Schließzylindern zu tun hatte, wird vielleicht von sich aus sogar nach Federn suchen. Aber wer nicht weiß, dass er etwas suchen muss, wird dies auch nicht tun. Mir kamen sie jedenfalls nicht entgegen gekullert. In den Tutorials war, wie erwähnt, auch keine Rede davon.

Abschließend habe ich noch eine Frage: Wozu ist denn dieser weiße, rechteckige und nach unten offene Plastikbügel in der Mitte der Abbildung dieses Angebots: https://www.daparto.de/.../53360?... ?

Danke,

G.

Plättchen und Feder
Plättchen und Feder

Ausweislich der Explosionsdarstellung: https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/golf/go/1992-121/8/837-837000/ scheint es die Nummer 31 zu sein und wird als Klammer bezeichnet. Ich habe jedenfalls keine ausgebaut ... Wo muss die hin?

Wenn bei der Darstellung etwas mitgedacht wurde, könnte man sich's um die Nr. 24 vorstellen, oder?

Diese U-förmige Klammer wird in die Tür eingesetzt.
Genauer: In die Aussparung für den Tüegriff, die hintere Ausspaarung.
Dort setzt man die ein und vermeidet, dass der Türgriff herumwackelt.

@rpalmer : Du meinst also praktisch das zweite (hintere) Loch?

Ja, es kommt immer darauf an, wie man sich die Explosion räumlich vorstellt. Ich bin davon ausgegangen, dass die Klammer quasi seitlich "weggesprengt" wurde und nicht nach hinten. Des Weiteren ist die Klammer auch ziemlich weit hinten positioniert, nicht näher etwa wie die Nr. 18. und es sollte auch zu denken geben, dass es sich hier um ein Reparaturset für den Schließzylinder und nicht für den Türgriff handelt! Weiterhin: Die Explosion erfolgt doch immer auch in Achsen. D. h., die Klammer müsste doch in einer Linie mit dem Ende des Türgriffs und der Nr. 18 liegen. Sie ist aber außerhalb dieser Achse, (etwas) näher an den Schließzylinder heran positioniert worden!

Bist Du Dir sicher?

@rpalmer: Ich habe da noch was interessantes auf einem Foto gefunden. Das ist die vordere der beiden Öffnungen in der Tür (wo sich auch das Schloss befindet).

Muss morgen mal schauen. Wenn ja, wäre's aber in der Explosionsdarstellung äußerst unglücklich angeordnet.

Img

Genau so wie auf dem Bild dargestellt, so muss die Klammer eingebaut werden. Dazu hat diese Mulden/Einbuchtungen, die greifen dann in die Blechlasche der Türe ein.

Man sieht auch auf dem Bild, dass es die hintere Öffnung in der Tür ist (Hinten = zum Heck). Sind zwei Öffnungen rund um den Türgriff.

Die Zeichnungen im Ersatzteilkatalog sind keine isometrischen Ansichten!
Das sind reine Übersichtszeichnungen. Da kann man null Betrachtungen aus dem Hoischen oder anderen Werken anwenden. Gibt etliche Sachen, die erst gar keine Abbildung haben.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 24. April 2023 um 06:26:28 Uhr:


................................................
..............................................
............................................
Die Zeichnungen im Ersatzteilkatalog sind keine isometrischen Ansichten!
Das sind reine Übersichtszeichnungen. Da kann man null Betrachtungen aus dem Hoischen oder anderen Werken anwenden. Gibt etliche Sachen, die erst gar keine Abbildung haben.

Genau! Und deshalb mache ich beim Ausbau /Zerlegen bereits etliche Fotos -auch von unterschiedlichen Perspektiven. Fragen, die sich beim Zusammenbau stellen, können oftmals beim Betrachten der Bilder geklärt werden.

@rpalmer :

Ich hab's heute eingebaut und nach anfänglich etwas Knirschen geht's jetzt fast tadellos! Die alte Klammer habe ich nicht angerührt (das war übrigens mein 3er) und gleich weiter genutzt.

Ja mit dem "hinten" kommt's halt darauf an, wie man's sieht. Ich hatte bloß den Griff im Kopf.

Auch die alten Federn oben vom Gelenk und darunter werde ich mal aufheben.

@quali :

Ja, seit Digital versuche ich das auch zu nutzen.

Wenn man weiß, was man sehen muss, kann man unter der Nr. 26 (Satz Schließplättchen) der Explosionsdarstellung sogar die Federchen ausmachen ...

@Golferist

Das ist einfach das Schöne an der digitalen Fotografie: Kostet- bis auf die Anschaffung nichts; Bildbetrachtung sofort möglich.
Allerdings muss man mit verschmierten Händen - öfter die Arbeit unterbrechen, um die Hände flüchtig zu reinigen, damit die Kamera nicht verschmiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen