Probleme mit Schiebedach

Audi A6 C5/4B Allroad

Ahoy hoy!

beim Versuch mein Schiebedach aufzumachen, hat es arg üble Geräusche gegeben. Klingt furchtbar als ob jemand mitm Schraubenzieher ne Schultafel maltretiert. Schiebedach hat letztens noch ohne Probleme funktioniert. Ich vermute mal, dass da irgendwas reingefallen ist.. Stein, Dreck oder ne Führung abgebrochen ist, und sich da verklemmt hat.

Im Etzold steht geschrieben, man kann hier ne Servicestellung anfahren (anleiern) und dann das Dachfenster rausnehmen.

Mein Plan wäre jetzt Dach kurz anheben (Schrägstellung. Schienen mit WD40 fluten) dann Servicestellung anfahren und dann Dach rausnehmen, und Schienen anschauen/säubern.

Ist die Idee gut oder sollte ich das Anderes angehen ?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hier kannst du das Schema recht gut erkennen (da brauch ich nicht meine rep-anleitung erinscannen - und da steht auch nicht viel mehr drin 🙂

Bild 1 - gut zu erkennen:

unten hast Du quasi die Wanne, in der Das Schiebedach zwischen Dach und Innenhimmel läuft; Position 11 ist der linke Halter, (rechts nicht abgebildet) - die grossen Dinger, die auf meinem Bild zu sehen sind

Bild 2 sind die Teilenummern im Bild 20+21 die vorderen Gleitschienen, auf denen der Halter für den hinteren Windabweiser läuft - siehe mein Foto auf der linken Seite, (im Fahrzeug rechts/Beifahrerseite verbaut, Mein Foto ist Blickrichtung Heck)

auf meinem Foto siehtst Du hinten links wo der blaue Buntstift raufzeigt einen kleinen Halter - der ist auf der anderen Seite gebrochen - schlecht ausgelegt.... da, wo der geld-schwarze Kuli draufzeigt, ist das Plastik der Laufschine gebrochen - auch nicht sehr optimal - wenn sich da etwas verhaken kann und es dann ausreißt ist mit den Toleranzen nicht gut gerechnet worden.... der Inbusschlüssel zeigt übrigens den Punkt, wo der hintere Abweiser eingehakt / eingeklemmt wird....

wie Du an beiden Haltern sehen kannst, sind die Halter innen nach oben gebogen - da hat der Vorbesitzer meines Dicken schon mehrfach den Motor mit Gewalt gegenlaufen lassen, der hat genug Kraft, um das Krummzuziehen - und auch um Dinge - wie hier geschehen auszureißen, die lagen locker in der Wanne rum und haben nur noch rumgeklappert....

Ich hoffe, Du kannst mit diesen Schemas etwas anfangen und findest den Fehler bei Deinem Dach 🙂

Gruss, Sören

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von der_henni


Hier 😁

Eine Seite nur... oder beide ??

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel



Zitat:

Original geschrieben von der_henni


Hier 😁
Eine Seite nur... oder beide ??

Beide Seiten springen raus.

Zitat:

Original geschrieben von der_henni



Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Eine Seite nur... oder beide ??

Beide Seiten springen raus.

Ich schicke Dir mal per PN was....

Wenn Du es wieder reingefummelt hast... sollte es so nicht mehr rausspringen.

Beim Einhängen musst Du vorsichtig sein das die Teile nicht brechen... sind nur aus Alu oder Plastik.

Die "Rollen" bekomme ich leicht wieder rein gelegt und die Schienen lassen sich auch leicht verschieben.

Wie hält sich denn der Abweiser in den Schienen?Gehört dort vielleicht noch eine Art bügel oder so drüber?Oder liegen die dort einfach nur so drin?

Problem ist ja auch, das ich die Schienen so oder so neu brauche, weil schon ein großes Teil abgebrochen ist.

Ähnliche Themen

@siggo: Mir ist aufgefallen, das auf deinem 3. Bild die Schienen Seitenverkehrt liegen.Jedenfalls sind diese bei meinem Schiebedach genau andersrum verbaut.Also dieser Überhang von der Schiene ist bei mir vorn.

Ich muss diesen Thread leider ausgraben.

Bei mir hat sich vor kurzer Zeit auch eine Seite vom Abweiser (oder wie man des nennt) von der Schiene gelöst und klappert jetzt gemütlich vor sich hin.

Hat da jemand jetzt eine genauere Anleitung wie ich diese wieder einfädeln kann?
Wäre mir echt vom Vorteil, da mich dieses Klappern bei Bodenwellen/Tür zumachen dermaßen stört..

Mit freundlichen Grüßen

Vielleicht hilft jene: http://www.reconty.de/Audi/A6_4B/Karosserie/Schiebedach.pdf

notfalls musst du halt den Threat nochmal von vorne durchlesen, da ist doch alles super beschrieben.

Hab mir alles mehrmals durchgelesen.
Senti möchte keinen Support mehr via PN geben und des wegen möchte ich ihm auch nicht schreiben..
Die Anleitung zeigt leider nicht wie ich den hinteren Aussteller wieder einfädeln kann.

Falls das hier aktuell ist, habe noch ein komplettes Schiebedach aus einem Audi S6 4B C5 rumstehen. Wir haben das vor zwei Jahren bei einem Schlachtfest geborgen. Bei Interesse einfach ne PN schicken.

Gruß
Strassenkater78

Huhu.....
..........und gibt es hier jemanden, dessen Schiebedach auch mit "unterschiedlichen" Geschwindigkeiten zu geht?
Erst zügig, dann quälend :-(

Ist nicht schlimm, aber es nervt :-)

MfG

Thread hervorkram, komme mit meinem Schiebedach nicht weiter.

Szenario wie folgt und vergleichbar mit dem des 2. Fragestellers (Rostlöser):
Schiebedach funktioniert, nur klappert es auf Kopfsteinpflaster/Schlaglöchern und Sonnenblende kommt beim Schließen nicht mehr raus - man muss reingreifen wenn man sie braucht.
Ist ein Glasschiebedach ohne Solar.

Gestern soweit zerlegt wie möglich ohne Dachhimmel auszubauen.
Auf der linken Seite abgebrochene Führung/Gleitstück wie hier erhältlich, rechts war es verdreht.
Doch das war nicht alles.

Im Rahmen befindet sich eine Art Schlitten/Kulissenführung, diese wird meiner Meinung nach nur mitgezogen und bringt u.a. die Sonnenblende beim Schließen wieder nach vorne.
Diese Schlitten waren ganz hinten! Meiner Meinung nach die Ursache, dass beim nach hinten fahren die oben genannten Gleitstücke dann anstoßen, aus der Führung gezogen werden und brechen können.

Ok, Schlitten nach vorne, nur kann ich ohne viel Kraft sag ich mal die Sonnenblende bei geschlossenem Schiebedach weiter nach hinten drücken. Ich weiß nicht ob man das nicht sollte/normal gar nicht möglich ist. Dann jedenfalls sind die Schlitten zu weit hinten, werden beim Öffnen wie anfangs beschrieben ganz nach hinten gefahren.

Außerdem: wenn Schlitten korrekt sitzen, fährt das Dach beim Schließen zurück (Klemmschutz also schwergängig) und die Sonnenblende nach vorne geschoben werden sollte damit sie sichtbar/greifbar ist.

Ich hoffe einigermaßen verständlich, hab versucht Text zu sparen... sorry (noch) keine Bilder.
Kennt jemand dies?
Den Schlitten hab ich nirgends als Ersatzteil gefunden, ist auch evtl. nicht auszubauen. Bei Webasto evtl. erhältlich? Im Reparaturleitfaden nix dazu.
Hab keine Lust auf einen gebrauchten Schiebedachrahmen incl. Einbau...

Teil 1

Deine Antwort
Ähnliche Themen