ForumKraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Probleme mit 'ner Prins VSI

Probleme mit 'ner Prins VSI

Hi.

Ich fahre seit 'ner Woche 'ne Prins VSI in meinem Omega B.

Anfangs gab's keine Probs.

Jetzt habe ich aber das Problem, dass der Wagen auf LPG sehr widerwillig Gas bei durchgetretenem Gaspedal annimmt. Da komische daran ist, dass es bei kaltem Motor keine Probs gibt (die Prins springt sehr schnell auf Gas um). Sobald ich aber einige km gefahren bin, fängt das Geruckel an.

Dieses Geruckel ist aber nur, wenn ich das Gaspedal voll durchtrete, fahr ich hingegen mit Viertel bis halbe Gaspedalstellung, ruckelt nix und der Motor läuft auf Gas genauso wie auf Benzin.

Ich war deswegen gestern beim Umrüster. Er hat seinen Laptop drangesteckt und wir sind auf die Bahn. Von den Werten her, passt alles. Er hat die Anlage nur etwas fetter eingestellt, da sie wohl im Volllast etwas zu mager lief.

Was ihn stutzig gemacht hat, ist das, dass das die Einspritzventile kurzzeitig nicht einspritzen.

Er meinte, es könnte auch an den Kerzen liegen. Diese sind aber so gut wie neu, handelt sich aber um die Bosch Super 4. Kann es daran liegen?

Auf Benzin hatte ich auch ab und an Probs.

Er hat mittlerweile auch schon einen Kunden mit Rail-Problemen. Er bat mich, mal andere Kerzen zu probieren. Wenn's dann nicht weg ist, tauscht er die Rails. Er hatte keine da, sonst hätte er sie gleich gewechselt...

Können die Symptome dafür sprechen, dass es sich um das Rail-Problem handelt? Der Umrüster sagte zu mir, dass es vor allem bei zu hohem Butan Anteil mit den Rails Probleme gibt, was sein Prins Vertreter auch bestätigt haben soll. Wenn ich den Angaben auf gas-tankstellen.de trauen kann, tanke ich momentan 40/60 LPG...

Oder kann es an der Zündanlage liegen?

Beim Y22XE hat man ja diese komische integrierten Zündspulen ohne Zündkabel. Werden Fehler bei diesen im internen Fehlerspeicher abgelegt?

Das Seltsame war, dass der Wagen zeitweise auf Gas besser lief als auf Benzin. Was man bei 500km auf Gas so einschätzen kann...

Irgend 'ne Idee?

 

Gruß

Hardy

Ähnliche Themen
28 Antworten
am 31. Oktober 2006 um 14:57

Hallo,

ich hatte bei meinem Benz auch das Problem mit dem Ruckeln im Lastbetrieb auf Gas. Bei gleichmäßiger Fahrt auf Gas oder im Benzin-Betrieb gab es dieses Ruckeln nicht.

Nachdem ich meine Standardkerzen gegen NGK Iridiumkerzen (mit stabilerem Zündfunken auch bei verminderter Zündspannung) gewechselt hatt, war das Problem verschwunden.

Letztendlich stellte sich aber eine "schwache" Zündspule als Ursache für die Zündaussetzer heraus. Mit neuer Spule laufen jetzt auch wieder die Standardkerzen im Gasbetrieb.

Ein Versuch ist es Wert, würde ich sagen.

Gruß,

Jörg

So,

langsam nervt's wirklich.

Der Umrüster gibt sich zwar Mühe, aber die Anlage läuft einfach immer noch nicht richtig.

Es rucklet immer noch nach dem Umschalten in den Gasbetrieb. Der Zeitraum wird zwar immer kürzer, aber er ist da.

Es wurden zwischenzeitlich die großen Rails eingebaut. Damit lief der Wagen mit 2 bar Gasdruck im warmen Zustand einwandfrei. In der Warmlaufphase ruckelte er doch nach 'ner Weile...

Nun habe ich wieder die kleineren Rails drinne. Mit dem Druck von 2,5bar läuft der Motor ebenfalls passabel, wenn das Ruckeln nach dem Umschalten nicht wäre...

Dieses Ruckeln kommt immer dann, wenn die Klimaautomatik anfängt zu heizen. Vorher ruckelt nix...

 

Warum zum Kuckuck haben wir immer so 'n "Glück"?

@Joe_cool

Auf Verdacht mal eben 180 Euro für das Zündspulenmodul auszugeben, davon haben wir erstmal Abstand genommen...

 

Gruß

Wie ist denn die Umschalttemperatur? Bei mir wurde bewußt 40 °C gewählt, da die Klimaauto bei rd. 30 °C zu heizen anfängt. Das funktioniert sehr gut...nur unter großer Last gibt es einen kurzen Ruck...im normalen Fahrbetrieb bemerke ich das Umschalten nicht.

Gruß

So.

Ganz großer Sackstand.

Die Anlage läuft immer noch nicht richtig. Nach x-tem Einstellversuchen hat der Meister so gut wie das Handtuch geworfen...

Die Anlage läuft während der Warmlaufphase absolut bescheiden (Ruckeln ohne Ende). Dies bekommt der Umrüster einfach nicht weg... z.B. das Verschieben der Umschalttemp nach oben bewirkt, dass der Wagen länger ruckelt...

Als einzige "Lösung" bot er mir die Wiederherstellung das Ausgangszustandes an, sprich Rückrüstung auf Benzin.

Ich kann mir aber einfach nicht vorstellen, dass es mit der angeblich ausgereiftesten LPG-Anlage (Prins) so 'ne Probs geben soll.

Wir wissen jetzt echt nicht mehr weiter...

Hat jemand 'n Tipp, was wir machen sollen? Anlage raus, 'ne Andere rein?

Oder zu 'nem anderen Umrüster, der sich vielleicht besser damit auskennt? Hier ist aber das Problem, dass die meisten Umrüster in/um München Landi-Renzo verbauen...

Das ist doch so 'ne Sch...e...

 

Gruß

Hardy

Zitat:

Original geschrieben von hlmd

Oder zu 'nem anderen Umrüster, der sich vielleicht besser damit auskennt? Hier ist aber das Problem, dass die meisten Umrüster in/um München Landi-Renzo verbauen...

Frag deinen Umrüster, über welchen Importeur der die Prins gekauft hat. Ich hoffe mal bei GAS Gunnar Adam Services, der soll bei solchen Problemen dann helfen

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.

 

Frag deinen Umrüster, über welchen Importeur der die Prins gekauft hat. Ich hoffe mal bei GAS Gunnar Adam Services, der soll bei solchen Problemen dann helfen

Korrekt. Und das machen die auch. Die bekommen jede vermurkste Prins-Anlage zum funktionieren. Ich hab selber damit sehr postive Erfahrungen gemacht.

Gruß

@hlmd,

sorry für meine "große Klappe" zu Anfang. Alles deutete tatsächlich auf gleiche Signale hin, wie auch bei den anderen mit den kaputten oder klebenden Rails. Nach einigem Nachdenken komme ich auch auf eine andere Möglichkeit. Die Anlage läuft nach dem Kaltstart rund (Anfettung Kaltstart) danach fängt es an zu Ruckeln (Magerbetrieb)

Ich denke, das kann man dann auch anhand des Lambda auch sehen (zu hoch). Ursache könnte wirklich der Verdampfer sein, der einfach zuwenig heißes Wasser bekommt: Schläuche richtig angeschlossen, im kleinen Kühlkreislauf (Bei mir ist es parallel zum Heizkühler).

Fließrichtung beachten, auf Knickstellen achten.

Am besten mal Heizung voll aufdrehen (ohne manuellen Lüfter) und Temperaturen fühlen und vergleichen (Heizungs-WT und Verdampferzufluß. Vielleicht ist auch die Zuflußmenge zu gering (Querschnitt)

Du schreibst bei 65Grad ist es wieder einigermaßen (das könnte auf das Verdampferproblem hinweisen, er fördert nicht schnell genug Gas, bei langsamer Fahrt ist ja alles Tutti.

Dann ist dein Problem beim Volldurchtreten. Schwierig, das könnte viel Ursachen haben. Bitte bedenke, daß sich der Druck in der Leitung zum Rail auch erst aufbauen muß. (im ausgeschalteten Zustand wird aber der Schlauch vom Verdampfer zum Rail nicht gleich drucklos, da "steht" auch nach 2 Tagen auch noch Gas an, hab ich beim Filterwechsel gemerkt.

Beim Omegas-Verdampfer (Landi-Renzo) hast du ein Korrekturanschluß, ein Schlauch, der die Ansaugbrücke mit dem Raum oberhalb der Verdampfermembran verbindet und somit die Gasmenge ändern kann, wenn der Druck im Ansaugrohr sich ändert. Beim Turbo braucht man das besonders. Irgendwie deutet einiges auf dieses Teil hin. Sowas sollte auch an der Prins dran sein.

Die alleinige Korrektur nach dem Lambda-Signal ist viel zu langsam, so könnte man überhaupt keinen Laster überholen.

Schaus dir am besten mal selbst an.

Daß sich das Motorsteuergerät erst mnach etwa 50...150 km richtig auf die Lamdawerte einstellt weißt du sicher schon, also nach einer Korrektur wirst du erst immer etwas rumfahren müssen. Mein Spezi hatte daher immer den Laptop mit bei der Fahrt dabei und so alle Werte gecheckt. War dennoch eine ziemliche eumelei, das einigermaßen hinzukriegen beim 6 Zylinder. Aber nach 200km lief der wirklich besser und nahm auch dann wieder richtig Gas an, war letztlich eine reine Einstellungssache der Gemischwerte im Übergangsbereich und bei schnellen Laständerungen.

Viel Erfolg noch, es lohnt sich immer

Problem erkannt.

Hi Leutz,

wie es aussieht, haben wir (Umrüster, Gunnar Adam und meine Wenigkeit) den Grund gefunden.

Es liegt am Stg der Prins. Die Prinsanlage fettet bis 40° Kühlwassertemp zusätzlich an. Dadurch bekommt der Motor zuviel Gas und "verschluckt" sich. Passt man dies an, reicht die Gasmenge wiederrum nicht mehr, wenn der Motor warm ist...

Jetzt wurde die temp auf 43°C eingestellt. Seitdem ist's mit dem Ruckeln vorbei und das Auto läuft nun tadellos.

Mich würde aber mal interessieren, ob man diese Kaltlaufanfettung nicht doch abstellen kann. Ich fänd's ganz angenehm, wenn die Gasanlage schon bei 20°C Wasser-Temp umschalten würde.

Mein Umrüster meinte, lt. Aussage GAS wäre dies nicht möglich...

Stimmt das?

Gruß

Meine schaltet bei 25°C um und da ruckelt nichts. Ende November 2005 verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von hlmd

...

Jetzt wurde die temp auf 43°C eingestellt. Seitdem ist's mit dem Ruckeln vorbei und das Auto läuft nun tadellos.

...

Sei doch froh...wegen den paar Grad hin oder her würde ich mir nicht ins Hemd machen. Für mich wäre ein sauberer "Lauf" unter allen Betriebsbedingungen wichtiger als ein 500 m zeitigeres Umschalten.

Gruß

eben - deswegen reichen mir 55°C vollkommen als Umschalttemp aus. Da gibts dann kein Ruckeln und keine Zicken mehr! Dafür habe ich umsomehr Ruhe :-)

vg

Hi Leute ich habe eine Omega B mit der 2,0 Liter Maschine X20XEV hab auch eine Prins Anlage drin. Und ja ich habe exakt das Gleiche Problem.Sobald der Wagen richtig warm ist ruckelt er unter Gas. Habe auch die teueren gas Zündkerzen rein gemacht und neue Zündkabel sogar (heul) aber immer noch. Nun das kleine Steuergerät kam schon mal neu jetzt wollten wir Montag ein neues Steuergerät ausprobieren. Eine frage was sind "Rail". Und ich werde Montag das mit der Temp esusprobieren und berichten.

Was mich aber stutzig nacht seid Oktober 2007 läuft die Prins .Nicht einmal ,bis auf das defekte kleine steuergerät ,hatte ich Probleme .Das kann doch nicht einfach so auftreten.

Hi.

Die Ursache war nicht das STG der Prins, sondern der LMM, der die falschen Werte geliefert hat.

Wusste gar nicht mehr, dass es diesen Thread von mir gab...

 

Gruß

Ich denke mal LMM ist der Luftmengenmeßer .Aber den hab ich auch schon neu und es hat nichts gebracht.

Mir fällt gerade ein ich hatte vor kurzem Kühlerdicht in mein Kühlkreislauf geschüttet kann der evtl die warmwasserzufur vom Verdampfer zu gesetzt haben. Es ist bei mir nur wenn der Wagen richtig warm ist wenn der Wagen kalt ist und er von Benzin auf gas umspringt läuft der wie ne eins. Wenn der warm ist fängt es dann an so bis 3000 U/min danach geht es meine ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen