Probleme mit Motorkontrolleuchte und Kombiinstrument

Skoda Octavia

Hi

ich bin erst seit kurzem hier angemeldet, und wollt fragen ob einer von euch mir helfen kann?

1. Problem: Bei meinem Octavia leuchtet ab und zu die Motorkontrolleuchte auf. Kommt so alle 2-3Monate mal, und leuchtet dann für 1-2 Tage dann geht sie wieder aus.
Hab bei Skodahändler nachgefragt der sagt, das ich es Beobachten soll, wenn sich das Auto normal verhält, dann ist alles OK. Was soll ich davon halten???

2. Problem: Seit 2 wochen spinnt das Kombiinstrument. Das heist das wärend der fahrt, oder kurz nach dem starten, der TAcho, Drehzahlmesser, Temperaturanzeige und Tankanzeige auf die Nullstellung gehen. Das einzige was noch funktioniert ist der Bordcomputer sowie der Km-zähler. Das problem ist aber nicht dauerhaft, es kommt mal und geht auch wieder. Kann mir jemand bei dem Problem helfen???

Hab nicht wirklich lust gleich wieder ne menge Geld zu verlieren obwohl es vieleicht bloß kleinigkeiten sind.

Ich fahr übrigens nen Skoda Octavia 1U 2.0 SLX

Lg und Danke für eure hilfe

Beste Antwort im Thema

Dein Problem 2 ---Tacho geht auf Null
Hier einmal die Originale Mail von Andreychimmek, welche mir bei der Suche der defekten Leiterbahn geholfen hat:

Hallo!

Und zwar gillt dieses für das gleiche Fehler: Alle zeiger bleiben unten und die obere Kontrolleuchtenreihe bleibt aus,sprich Wegfahrsperre u.s.w., ab und zu geht alles aber nur für kurze Zeit.

So gehen Sie vor, Kombiinstrument ausbauen, die zwei Sietenschrauben lösen Kunststoffdeckel und Glas abbauen.

Wenn Sie auf die Platine(von hinten) drauf schauen sehen Sie auf der rechten Seite ein Schwarzes Bauteil mit 5 etwas dikeren Eingängen (sieht aus wie Transistor). Auf der Stelle wo dieses Bauteil sitzt müssen Sie jetzt auf die andere Seite der Platiene schauen und zwar sitzen da zwei kleine runde Widerstände Kopf an Kopf leicht versetzt und dazwischen geht ne ganz dünne Brücke da einfach gut dick Lötzinn rdauf geben.zwischen die zwei Bauteile. Wenn Sie nicht genügend Platz zum löten haben, können Sie die Kunststofffassung von den Zeigern leicht anheben bloss nicht versuchen die Zeiger abzuziehen das geht nicht, machen Sie nur alles kaputt.

Wenn es klappt schreiben Sie mir zurück so wie bei Fragen an: Andrey.Schroeder@t-online.de

 

Ich hoffe, Du kannst mit der Beschreibung etwas anfangen! Ich habe die betreffende Leiterbahn mit einem angelöteten Draht überbrückt!

Gruß Ricobliss

P.S. seit Juli geht bei mir alles wieder, musst aber etwas Geschick an den Tag legen :-)

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ricobliss


Dein Problem 2 ---Tacho geht auf Null
Hier einmal die Originale Mail von Andreychimmek, welche mir bei der Suche der defekten Leiterbahn geholfen hat:

Hallo!

Und zwar gillt dieses für das gleiche Fehler: Alle zeiger bleiben unten und die obere Kontrolleuchtenreihe bleibt aus,sprich Wegfahrsperre u.s.w., ab und zu geht alles aber nur für kurze Zeit.

So gehen Sie vor, Kombiinstrument ausbauen, die zwei Sietenschrauben lösen Kunststoffdeckel und Glas abbauen.

Wenn Sie auf die Platine(von hinten) drauf schauen sehen Sie auf der rechten Seite ein Schwarzes Bauteil mit 5 etwas dikeren Eingängen (sieht aus wie Transistor). Auf der Stelle wo dieses Bauteil sitzt müssen Sie jetzt auf die andere Seite der Platiene schauen und zwar sitzen da zwei kleine runde Widerstände Kopf an Kopf leicht versetzt und dazwischen geht ne ganz dünne Brücke da einfach gut dick Lötzinn rdauf geben.zwischen die zwei Bauteile. Wenn Sie nicht genügend Platz zum löten haben, können Sie die Kunststofffassung von den Zeigern leicht anheben bloss nicht versuchen die Zeiger abzuziehen das geht nicht, machen Sie nur alles kaputt.

Wenn es klappt schreiben Sie mir zurück so wie bei Fragen an: Andrey.Schroeder@t-online.de

 

Ich hoffe, Du kannst mit der Beschreibung etwas anfangen! Ich habe die betreffende Leiterbahn mit einem angelöteten Draht überbrückt!

Gruß Ricobliss

P.S. seit Juli geht bei mir alles wieder, musst aber etwas Geschick an den Tag legen :-)

Ich hatte den gleichen Fehler.
Habe das KI zerlegt und die aufgeführten Lötstellen mit dem Ohmmeter untersucht, alle in Ordnung! Kann man wohl nichts machen, muss eben doch ein Neuteil her, baue aber das defekte Teil wieder ein um noch weiter zu fahren. Habe aber vorher die Platine vorsichtshalber mit Kontaktspray eingesprüht. Was soll ich sagen, der Tacho funktioniert wieder!!

ich hab das zweite problem auch bei meinem kombiinstrument. würde das gern löten, wie es hoerman gesagt hat. aber ich kann es nicht so ganz nachvollziehen, wie er es beschrieben hat. kann jemand vielleicht mit paint reinzeichnen, was von den widerständen und den lötpunkten ich jetzt genau verlöten soll?

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=527935

Hallo,

hier noch einmal eine etwas andere Darstellung.
Das graue Rechteck stellt die Lötverbindung dar,
diese lässt sich komplett aus Lötzinn machen.
Den Kontakt zwischen den Widerständen beim löten mitverbinden.

MfG

Hoerman

Kombiinstrument-innen-korrektur-2
Ähnliche Themen

hey hallo, bin neu bei den Skoda schraubern, wollt nur nachfagen, ob das die einzige lötstelle ist, weil einge erzähloen, dass es sieben lötstellen sind die nach gelötet werden müssen?

danke für eure hilfe

hab die anderen Lötstellen gefunden, in einem anderen Forum

mit Anleitung, für alle die das selbe Prob haben, und somit nicht mehr weitersuchen müssen, bzw sich von EBucht abzockern kaufen müssen!

Zitat:

Original geschrieben von hoerman

Habe die Lötstelle gefunden laut Anleitung, neu gelötet, und alles funktioniert bis jetzt!

Danke für die Hilfe an Gerhard4711

Zitat:

Original geschrieben von Ricobliss


Dein Problem 2 ---Tacho geht auf Null
Hier einmal die Originale Mail von Andreychimmek, welche mir bei der Suche der defekten Leiterbahn geholfen hat:

Hallo!

Und zwar gillt dieses für das gleiche Fehler: Alle zeiger bleiben unten und die obere Kontrolleuchtenreihe bleibt aus,sprich Wegfahrsperre u.s.w., ab und zu geht alles aber nur für kurze Zeit.

So gehen Sie vor, Kombiinstrument ausbauen, die zwei Sietenschrauben lösen Kunststoffdeckel und Glas abbauen.

Wenn Sie auf die Platine(von hinten) drauf schauen sehen Sie auf der rechten Seite ein Schwarzes Bauteil mit 5 etwas dikeren Eingängen (sieht aus wie Transistor). Auf der Stelle wo dieses Bauteil sitzt müssen Sie jetzt auf die andere Seite der Platiene schauen und zwar sitzen da zwei kleine runde Widerstände Kopf an Kopf leicht versetzt und dazwischen geht ne ganz dünne Brücke da einfach gut dick Lötzinn rdauf geben.zwischen die zwei Bauteile. Wenn Sie nicht genügend Platz zum löten haben, können Sie die Kunststofffassung von den Zeigern leicht anheben bloss nicht versuchen die Zeiger abzuziehen das geht nicht, machen Sie nur alles kaputt.

Wenn es klappt schreiben Sie mir zurück so wie bei Fragen an: Andrey.Schroeder@t-online.de

 

Ich hoffe, Du kannst mit der Beschreibung etwas anfangen! Ich habe die betreffende Leiterbahn mit einem angelöteten Draht überbrückt!

Gruß Ricobliss

P.S. seit Juli geht bei mir alles wieder, musst aber etwas Geschick an den Tag legen :-)

Habe bei meinem Skoda Octavia 1,9 TDI 4x4 ebenfalls einen Totalausfall des Kombiinstrumentes gehabt.
Das kombiinstrument wurde von der Fa Moser in Rastenfeld (www.tachorep.com) repariert.
Die Reparatur kostete 120,-€ und es gibt dafür 1 Jahr Garantie. Das Instrument wurde auf komplett durchgeprüft.
Ein Anlernen der Wegfahrsperre war nach dem Einbau nicht notwendig.

Zitat:

Original geschrieben von Ricobliss


Dein Problem 2 ---Tacho geht auf Null
Hier einmal die Originale Mail von Andreychimmek, welche mir bei der Suche der defekten Leiterbahn geholfen hat:

Hallo!

Und zwar gillt dieses für das gleiche Fehler: Alle zeiger bleiben unten und die obere Kontrolleuchtenreihe bleibt aus,sprich Wegfahrsperre u.s.w., ab und zu geht alles aber nur für kurze Zeit.

So gehen Sie vor, Kombiinstrument ausbauen, die zwei Sietenschrauben lösen Kunststoffdeckel und Glas abbauen.

Wenn Sie auf die Platine(von hinten) drauf schauen sehen Sie auf der rechten Seite ein Schwarzes Bauteil mit 5 etwas dikeren Eingängen (sieht aus wie Transistor). Auf der Stelle wo dieses Bauteil sitzt müssen Sie jetzt auf die andere Seite der Platiene schauen und zwar sitzen da zwei kleine runde Widerstände Kopf an Kopf leicht versetzt und dazwischen geht ne ganz dünne Brücke da einfach gut dick Lötzinn rdauf geben.zwischen die zwei Bauteile. Wenn Sie nicht genügend Platz zum löten haben, können Sie die Kunststofffassung von den Zeigern leicht anheben bloss nicht versuchen die Zeiger abzuziehen das geht nicht, machen Sie nur alles kaputt.

Wenn es klappt schreiben Sie mir zurück so wie bei Fragen an: Andrey.Schroeder@t-online.de

 

Ich hoffe, Du kannst mit der Beschreibung etwas anfangen! Ich habe die betreffende Leiterbahn mit einem angelöteten Draht überbrückt!

Gruß Ricobliss

P.S. seit Juli geht bei mir alles wieder, musst aber etwas Geschick an den Tag legen :-)

Hallo Rico,

hab die Reparatur mit Erfolg durchgeführt. Ich habe eine dünne Kupferlitze (nur eine Ader) als Träger für das Lötzinn mit den drei Punkten verbunden. Ist wie schon erwähnt etwas fummelig, aber man kommt zurecht.
Ich habe allerdings auch kein Verständnis dafür, dass vom Händler das Kombiinstrument nicht im Austausch für ca. 100€ inkl. Einbau angeboten wird, da die Reparatur durchaus machbar ist.

Vielen Dank für deine Hilfe.

Gruß Thorsten

Zitat:

Original geschrieben von hoerman


Hallo,

an alle mit dem defekten KI:

Ich habe meins jetzt auch nachgelötet uund mit freundlicher Hilfe von Rico habe ich auch die richtige Stelle gefunden.
Ich habe ein Foto von der Stelle gemacht und die 3 Punkte eingereist wo mit Lötzinn eine Brücke gezogen werden muss:

Den linken Widerstand am hinteren Lötpunkt und den rechten am vorderen Lötpunkt,
sowie den Lötpunkt dazwischen auch mit verbinden.

Da es doch etwas beengt zugeht empfehle ich eine Lötstation mit SMD-Lötspitze.
Dann kommt man da sehr gut ran.

Das ganze läuft jetzt seit 3 Tagen ohne Probleme.

Nochmals vielen Dank,
sollte sich was ändern melde ich mir wieder.

MfG

Hoerman

Ich habe es genau so gelötet der tacho hat auch wieder angezeigt aber meine wegfahrsperre war auch aktiv konnte den wagen nicht mehr staten nachdem ich die Lötstelle wieder in die original lötung gebracht habe sprang der wagen auch wieder an weis jemand was ich falsch gemacht haben kann

Zitat:

Original geschrieben von skoda99


Hier gibt's eine hervoragende Anleitung mit Bildern vom Ausbau und zerlegen des Kombiinstrumentes sowie der Kaltlötstellen. Bei mir war es nur eine Lötstelle. Man kann sie m.E. nur mit Lupe sehen und auch löten. Ich habe sie selbst angewendet und kann sie absolut empfehlen.

http://cgi.ebay.de/...48426QQcmdZViewItemQQptZSach_Fachb%C3%BCcher?...

wenn derLink nicht funktioniert: suche bei ebay "Reparaturanleitung-Kombiinstrument-Skoda"

hallo zusammen. leider habe ich das gleiche problem mit meinem sonst tollen octavia combi 4x4. der link zur anleitung funktioniert wohl, aber die seite gibt es in ebay nicht mehr. warum wurde diese entfernt, wenn so viele octavias davon betroffen sind? ich werd mir wohl nicht das ganze teil um schlappe 400 kaufen, wenn das nur eine lötstelle ist. bitte noch einmal mit der kauf-anleitung verlinken. ich brauche den tacho dringend, da ich den führerschein mit meiner tochter mache und sie ohne tacho nicht fahren kann!!!

Zitat:

@Ferret81 schrieb am 6. Oktober 2007 um 12:43:56 Uhr:


Hi

ich bin erst seit kurzem hier angemeldet, und wollt fragen ob einer von euch mir helfen kann?

1. Problem: Bei meinem Octavia leuchtet ab und zu die Motorkontrolleuchte auf. Kommt so alle 2-3Monate mal, und leuchtet dann für 1-2 Tage dann geht sie wieder aus.
Hab bei Skodahändler nachgefragt der sagt, das ich es Beobachten soll, wenn sich das Auto normal verhält, dann ist alles OK. Was soll ich davon halten???

2. Problem: Seit 2 wochen spinnt das Kombiinstrument. Das heist das wärend der fahrt, oder kurz nach dem starten, der TAcho, Drehzahlmesser, Temperaturanzeige und Tankanzeige auf die Nullstellung gehen. Das einzige was noch funktioniert ist der Bordcomputer sowie der Km-zähler. Das problem ist aber nicht dauerhaft, es kommt mal und geht auch wieder. Kann mir jemand bei dem Problem helfen???

Hab nicht wirklich lust gleich wieder ne menge Geld zu verlieren obwohl es vieleicht bloß kleinigkeiten sind.

Ich fahr übrigens nen Skoda Octavia 1U 2.0 SLX

Lg und Danke für eure hilfe

Deine Antwort
Ähnliche Themen