Probleme mit Lüftung
hallo.
habe folgendes problem.
nach einigen km wurde mir ganz plötzlich ziemlich heiß, obwohl ich die klimaautomatik auf beiden seiten auf 21 grad und auf auto gestellt hatte. ganz plötzlich kam aus dem lüftungsgitter auf der fahrerseite ganz heiße luft, ohne dass ich was verändert habe.
nachdem ich das gitter zu gemacht habe kam die heiße luft in der mitte raus. erst nach dem ich eine pause gemacht habe und den motor neu startete war alles wieder beim alten.
was könnte das sein? muss noch was anderes betätigen?
mfg
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Hab schon viel über das Problem mit den Pumpenregelventil gelesen und hatte selbst bis vor kurzem das gleiche problem mit der spontanen überhitzung der äußeren luftdüsen sowie der scheibendüse bei meinem 2006 a6 4f.
Lösung: Wer nicht ganz ungeschickt ist bekommt die Regelventile selbst ausgebaut und gereinigt, da sie gut erreichbar unter der wasserkastenabdeckung vorne rechts in fahrtrichtung gleich neben dem zentralen gebläseeingang sitzen. Es sind zwei silberne zylinder die mit 6 sternschrauben befestigt sind.
Schritt1: Zündung aus, stecker 3polig mit sicherung zum eindrücken abziehen und alle 6sternschrauben lösen u. nicht weg fallen lassen
Schritt2: Beide silbenen zylinder vorsichtig und langsam nach oben abziehen, es kommt mit raus ein verchromter ankerbolzen mit feder.
Schritt3: Die beiden elektrospulen entnehmen(vorsicht nicht die kupferringe in den spulen wegfallen lassen)u. die darunter liegenden verchromten platten ebenfalls vorsichtig nach oben abziehen.(einbaulagen merken!!)
Schritt4: Jetzt noch den messing verschlusskegel entnehmen und alles ausser die elektrospulen in einem seifenbad gründlich reinigen.
Schritt5: Beim reinigen mit ganz feinem nass schleifpapier oder stahlwolle der flächen an den verchromten ankerbolzen und dem messing verschlusskegel dadrauf achten das alle kalk-u.oxidationsrückstände von diesen problemteilen entfern werden.Zum schluss noch die teile und die buchse im silbernen zylinderdeckel mit chrompolitur auf hochglanz bringen.
Schritt6: Wenn alle teile trocken und die dichtflächen gereinigt sind auf alle gummiteile und rundringe zum besseren abdichten und erhöhung der lebensdauer einen film von vaseline aufbringen(es geht auch hirschtalk oder talkum) zusammenbau in umgekehrter reinfolge(messing kegel-dann chromplatte mit der gummimembran nach unten-chromanker mit federn leicht mit siliconspray benetzen-spulen und deckel mit 6schrauben die handfest über kreuz angezogen werden-nicht zu fest!!!)
Damit ist das Problem fürs erste aus der welt, denn die ablagerungen und die korosion waren daran schuld, dass der chromanker oder der messing verschlusskegel nicht richtig arbeiten konnten und bei wärme dann völlig fest geklemmt waren, wenn die spulen nicht durchgebrannt sind und ihr meine rep.-anleitung richtig befolgt habt, habt ihr viel geld und ärger gesparrt.
bis bald, euer: ottschke85 😁
37 Antworten
Danke für die schelle Rückmeldung. Ich habe natürlich "überlaufendes" Kühlwasser gemeint.
Ablagerungen waren bei mir auch keine zu finden. Bin gespannt, ob es bei mir auch anhält. Habe an Ostern die nächste längere Fahrt vor mir:-)
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von LimoA624
Danke für die schelle Rückmeldung. Ich habe natürlich "überlaufendes" Kühlwasser gemeint.
Ablagerungen waren bei mir auch keine zu finden. Bin gespannt, ob es bei mir auch anhält. Habe an Ostern die nächste längere Fahrt vor mir:-)Grüße
Moin !
Laut audi sollen sich da auch irgendwo Spähne absetzten die das regulieren der Zylinder verhindern.
Diese Spähne sind in der Produktion nicht genügend beachtet worden oder nach dem einfräsen der Dichtflächen usw einfach drinn geblieben.
Diese Spähne setzten sich in der Dichtfläche an und verhindern das regulieren bzw das schließen der Ventile zum gegulieren der angeforderten Wassermenge/temperatur.
Hoffe ihr hattet Dauerhaft Glück. Bei mir hats der 🙂 auf Kulanz gemacht, selbstanteil 50 Euchen nach zähen aber freundlichem verhandeln.
Zitat:
Original geschrieben von drgufuk
Bei mir ist da wasser drin??? Als ich es rausschrauben wollte ist wasser rausgesprizt? Normal??
Das es rausspritzt kann evtl. daran liegen, dass zuviel Druck im Kühlersystem war. Am Besten den Deckel von der Kühlung aufmachen, dann sollte es kain Wasser rausdrücken.
Das man den Deckel aufschrauben sollte hab ich leider auch erst zu spät bemerkt.
Gruß
Ähnliche Themen
Ich habe jetzt gerade die ganze prozetur gemacht... Ausbauen, polieren saubermachen usw.
Ist immernoch warm links rechts und frontscheibe...
Ich habe auch festgestellt, dass da immerwieder wasser rausstösst... Aus den seiten, wo es eigentlich dicht sein sollte...
Irgendwas ist da faul?
Ich habe die Reinigungsanleitung ausgedruckt und meiner freien Werkstatt gegeben. Diese hat sich genau an die Anleitung gehalten und siehe da: wir hatten jetzt im Sommer bei fast 40°C wieder eine einwandfrei funktionierende Klimaanlage. Kostenpunkt: 60 € incl. MWSt.
Deshalb vielen Dank an den Verfasser der Anleitung.
Zitat:
Original geschrieben von ottschke85
Hallo Leute!
Hab schon viel über das Problem mit den Pumpenregelventil gelesen und hatte selbst bis vor kurzem das gleiche problem mit der spontanen überhitzung der äußeren luftdüsen sowie der scheibendüse bei meinem 2006 a6 4f.
Lösung: Wer nicht ganz ungeschickt ist bekommt die Regelventile selbst ausgebaut und gereinigt, da sie gut erreichbar unter der wasserkastenabdeckung vorne rechts in fahrtrichtung gleich neben dem zentralen gebläseeingang sitzen. Es sind zwei silberne zylinder die mit 6 sternschrauben befestigt sind.
Schritt1: Zündung aus, stecker 3polig mit sicherung zum eindrücken abziehen und alle 6sternschrauben lösen u. nicht weg fallen lassen
Schritt2: Beide silbenen zylinder vorsichtig und langsam nach oben abziehen, es kommt mit raus ein verchromter ankerbolzen mit feder.
Schritt3: Die beiden elektrospulen entnehmen(vorsicht nicht die kupferringe in den spulen wegfallen lassen)u. die darunter liegenden verchromten platten ebenfalls vorsichtig nach oben abziehen.(einbaulagen merken!!)
Schritt4: Jetzt noch den messing verschlusskegel entnehmen und alles ausser die elektrospulen in einem seifenbad gründlich reinigen.
Schritt5: Beim reinigen mit ganz feinem nass schleifpapier oder stahlwolle der flächen an den verchromten ankerbolzen und dem messing verschlusskegel dadrauf achten das alle kalk-u.oxidationsrückstände von diesen problemteilen entfern werden.Zum schluss noch die teile und die buchse im silbernen zylinderdeckel mit chrompolitur auf hochglanz bringen.
Schritt6: Wenn alle teile trocken und die dichtflächen gereinigt sind auf alle gummiteile und rundringe zum besseren abdichten und erhöhung der lebensdauer einen film von vaseline aufbringen(es geht auch hirschtalk oder talkum) zusammenbau in umgekehrter reinfolge(messing kegel-dann chromplatte mit der gummimembran nach unten-chromanker mit federn leicht mit siliconspray benetzen-spulen und deckel mit 6schrauben die handfest über kreuz angezogen werden-nicht zu fest!!!)
Damit ist das Problem fürs erste aus der welt, denn die ablagerungen und die korosion waren daran schuld, dass der chromanker oder der messing verschlusskegel nicht richtig arbeiten konnten und bei wärme dann völlig fest geklemmt waren, wenn die spulen nicht durchgebrannt sind und ihr meine rep.-anleitung richtig befolgt habt, habt ihr viel geld und ärger gesparrt.
bis bald, euer: ottschke85 😁
hallo habe gestern nach der anleitung mir die teile mit stahlwolle und polierpaste sauber gemacht.bei mir kam der fehler nicht immer aber
wollte mal säubern bevor das immer auftritt.
hier die bilder.
Hallo Zusammen,
habe das Problem mit der warmen Luft in den seitlichen Luftauslässen und vorne an der Windschutzscheibe trotz Klimabetrieb erst einige Jahre später bekommen - nämlich erst letztes Monat.
Ist auch egal, ich probier mal die Reinigungsaktion aus.
Was mich aber trotz der super Beiträge immer stört, dass man wirklich brauchbares Wissen erst durch suchen und ausflitern erhält. Dies kostet Zeit bis man eine gute Anleitung erarbeitet. Komprimierte Tipps oder Anleitungen ohne langatmiges Geschwafel wäre ein Traum.
Ich mach mal den Versuch und stelle ein Anleitung zum Reinigen dieser Ventile ein, welche ich mir aus den vielen Informationen im Netz zusammengebastelt habe ein.
grüsse PP
Leider zeigst Du nicht die Messingkegel, die ebenfall gereinigt werden müssen,
sonst nutzt das ganze nichts.
Die Anleitung ist sonst hervorragend gemacht und müsste in Wiki untergebracht werden.
Danke für Arbeit, Zeit und Idee
Zitat:
Original geschrieben von 4one
Leider zeigst Du nicht die Messingkegel, die ebenfall gereinigt werden müssen,
sonst nutzt das ganze nichts.
Die Anleitung ist sonst hervorragend gemacht und müsste in Wiki untergebracht werden.
Danke für Arbeit, Zeit und Idee
Hi,
Habe heute meinen Dicken repariert, eben dieses Ventil zerlegt. Dabei Fotos gemacht. Aktualisiere meine Anleitnug demnächst.
Grüsse PP
So, erstmal danke für die Anleitung, wenn das scho sonst net honoriert wird 🙂
Hat mir persönlich etz zwar nix gebracht, weil die Prozedur hab ich scho hinter mir. Ging auch 'ne Weile gut. Kam aber immer wieder. Drittes Mal reinigen hat keine Besserung gebracht.
Also hab ich jetzt notgedrungen in den sauren Apfel gebissen und 200€ und zerschrammte Hände, Arme und einige Flüche investiert und das Ding ausgetauscht. Komm' grad eben von der Probefahrt zurück und was soll ich sagen?
GEIL, Mitte kalt, links und rechts kann ich Eier kochen.... Was zum Geier kann's denn dann sein?
Geld und Nerven umsonst, die alte (die wohl doch net das Problem war) kann ich entsorgen, weil da "so viel Platz" is, dass ich die net zerstörungsfrei rausbekommen hab....
Ich freu' mir grad echt 'n zweites Loch in A....
Jemand 'ne Ahnung, was etz noch sein könnte?
Kleines Update: kommt nur fahrerseitig warm, egal auf welche Düse ich schalte. Also Füsse, Scheibe, Lüftungsdüsen. Die restlichen sind kalt. D.h. dann wohl Stellmotor im Eimer. Ich vermute mal Abfrage per VCDS nötig, um das näher einzugrenzen. Muss da im Fall des Falles die ganze Armaturentafel raus, oder kommt man da so von unten dran ohne das halbe Auto zu zerlegen? 🙁