Probleme mit Lüfter im Klimabetrieb

BMW 5er F07 GT

Tach, Schwarmwissen benötigt.

Seit gestern habe ich Probleme, beim Gebläse, im F07.

F10 und F11 haben meines Wissens nach, das gleiche Gebläse.

Im normalbetrieb funktioniert es einwandfrei.

Alle üblichen Verbraucher sind dabei eingeschaltet.

Beim Klimabetrieb, schaltet es sich einfach selbstständig ab und wieder zu.

Mein erster Gedanke, zuwendig Saft in der Leitung.

Alle unnötigen Verbraucher ausgeschaltet und dann erst mal eine Zeitlang gefahren.

Keine Reaktion.

Frontscheibenheizung eingeschaltet - Gebläse läuft und lässt sich ganz normal regeln.

Wieder auf Klimabetrieb umgeschaltet - Gebläse läuft, schaltet sich aber nach ca einer Minute wieder aus.

Das gleiche noch mal - Gebläse läuft wieder und dieses mal darauf geachtet, ob mehr gas geben die Laufzeit verlängert oder ob Bremsen die Laufzeit verkürzt.

Kein repruduzierbares ergebnis.

Die Batterie schließe ich aus, da erst 3 Jahre alt und keine Fehrlermeldung angezeigt wird.

Sie liegt auch im Ruhezustand über 12 V.

Die Lichtmaschine schließe ich aus, da sich durch Bremsen oder Gas geben, die Gebläsedrehzahl verändern müsste, wenn mehr oder weniger Strom, im Leitungssystem zur Verügung steht.

Und wenn Sie gar nicht mehr laden würde, hätte ich heute morgen auf dem Weg zur Arbeit, schwächer werdendes Licht haben müssen oder er wäre erst gar nicht angesprungen.

Den Lüftermotor schließe ich eigentlich auch aus, da sich im normalbetrieb, das Gebläse zu und abschalten lässt und auch die Regelung, ohne Probleme funktioniert.

Deshalb würde ich auf die Klimasteuerung tippen.

Es gibt allerdings meiner Erfahrung nach, auch immer ein "aber".

Deshalb meine Frage in die Runde, hat jemand so was schon mal gehabt und hat da ein paar tipps für mich, wonach ich noch schauen könnte?

Bzw was könnte ich noch wie testen um den Lüfetrmotor oder die Steuerung eingrenzen zu können.

Schöne Grüße Stefan

    8 Antworten

    Was sagt der ausgelesene Fehlerspeicher das Fahrzeugs?

    Sollte doch mittlerweile bekannt sein das dies die erste Maßnahme zur Fehlerfindung ist.

    Vermutlich ist zu wenig Kältemittel in der Anlage, d. h. die Klimaanlage schaltet ab und damit auch der Lüfter. Wann war der letzte Klimaservice?

    Vor ca 3 Jahren.

    DA wurde wegen eines Unfalls der Kondensator getauscht.

    In 3 Jahren kann bei einem Auto dieses Alters schon reichlich Kältemittel entweichen. Lass es mal checken und auffüllen.

    Ähnliche Themen

    Das Kältemittel wars nicht.

    Der Fehlerspeicher gibt an, das ein Motor Temp. Geber, dafür sorgt, das die Klimakupplung abschaltet, wegen angeblich zu hoher Motor Temp.

    Das klingt doch schon mal brauchbar. Jetzt kannst du auf die Fehlersuche gehen und schauen, ob der Sensor korrekt arbeitet oder der Kühler tatsächlich die Wärme schlecht abführt (innerlich oder äußerlich verschmutzt).

    Wir hatten vorsichtshalber mal das Steuergerät für Lüftersteuerung getauscht, weil ich noch ein neues da liegen hatte. Das war aber auch nicht das Problem. Das verhalten hat sich etwas verschoben, aber die Grundproblematik ist noch die gleiche. Hier mal noch die Fehlercodes, die beim letzten auslesen aufgetreten sind.

    2025-07-14-06-35-09-0328-001-pdf-adobe-acrobat-reader-64-bit
    2025-07-14-06-35-43-0328-001-pdf-adobe-acrobat-reader-64-bit

    Hat jemand noch eine Idee wonach ich schauen könnte?

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen