Probleme mit Kühlmittel

VW Golf 1 (17, 155)

Moinmoin!

Soo, jetzt muss ich schon wieder ne dumme Frage stellen - bitte nicht steinigen!
Ich habe mir ja am Freitag diesen wunderbaren GolfII gekauft - aus Not ohne Handbuch, Werkstattrechnungen und sonstwas.
Jetzt ist mir mal aufgefallen, dass der im Motorraum in Fahrtrichtung Vorne Rechts ne grüne Flüssigkeit (Kühlmittel?) verliert. Schläuche und Anschlüsse sind staubtrocken - auch sonst kann ich nix feststellen. Einzig: der Ausdehnungsbehälter fürs Kühlwasser ist bis oben hin voll.
Ich frage mich jetzt, ob da vorne rechts (so ziemlich hinter der stoßstange) irgendwie so eine Art Überlauf ist und die suppe da raussuppt, weil der Behälter einfach überfüllt ist, oder da sonstwas dran sein könnte? Bin auch am Freitag rund 60km ohne Probleme gefahren... - Hat da eventuell einer ne idee? Kann morgen gerne auch noch ein, zwei Fotos nachreichen - ist jetzt zu dunkel.

Vielen Dank schonmal für Eure Antworten und ein Frohes Fest!

der Guitarhead

17 Antworten

Also wenn an dem Behälter der Stand zwischen min. und max. ist, dann ist das ok. Steht ja auch am Behälter aussen dran.
Und laut deinem Bild war der nicht zuvoll.

Moinmoin Golfer!

Soo, noch mal ein update für die interessierten: Bisher hat sich immer noch kein talentierter Schrauber mein Auto angeguckt. - Macht aber nix, weil:

... auf einmal is da wieder alles in ordnung.

Ja weiß der Geier warum, seit ich jeden Tag meine 50 kilometer zur Arbeit hin und 50 kilometer wieder zurück fahre, habe ich keine Probleme mehr. Keine Pfützen, keine grüne Flüssigkeit, der Kühlwasserbehälter ist noch genauso voll wie bisher - ich weiß zwar nicht, was da war und vor allem warum - aber solange es in ordnung ist, zerbreche ich mir da auch nicht mehr den Kopf, vor allem angesichts meines neuen Problems mit dem ruckeln. Noch mal vielen Dank für Eure Hilfe!

der Guitarhead

Ich habe heute am PN Golf rumgeschraubt und präsentiere euch "eine" Lösung des Problems "Kühlflüssigkeitsverlust am Kühler von vorme rechts unten".

Wenn die Schäuche sonst ok sind und es auch nicht am Kühlmitteltemperatursensor liegt, der entweder zu locker eingeschraubt, oder ohne Papierdichtung eingeschraubt (Manche nehmen sogar noch Teflon zusätzlich), oder zu fest angeschraubt ist (und somit den empfindlichen Plastikkorpus des Kühler zerstört hat).

Wenn es also diese Sachen nicht sind, dann könnte es folgendes sein:

Ich hatte mir einen neuen Kühler bestellt (natürlich bei eBay für 30 Euro anstatt bei VW für 140 Euro). Ein Kühler hat vorne 4 Befestigungsschrauben/löcher für die Windleitplastikteile und hinten die 4 Befestigungsschrauben für den Ventilator mitsamt seinem Gestell. Sind also ingesamt 8 Schrauben. Dabei werden vorne - also für die Windplastikteile - die kürzeren Schrauben verwendet und hinten für das Ventilatorgestell die längeren. Ist zwar nur ein Unterschied von 0,5cm - aber der ist entscheidend!

Nun war es aber so, das bei mir die Schraube hinten rechts unten für den Ventilator, ziemlich schwer rein ging, und ich sie fest anzog. Das gab einen Haar-Riss im Plastikgehäuse des Kühlers und schon war er kaputt - der neue Kühler :-(

Beim nächsten Kühler ist man schlauer: Ich habe also die Tiefe der Schraubenlöcher gemessen und festgestellt, das an dieser einen Stelle - und nur an dieser einen (zum Motorraum hin unten rechts) - das Loch nicht so tief ist wie die anderen drei. Also wenn man die normale lange Schraube bis zum Festigungspunkt einschraubt, macht man sich höchstwahrscheinlich den Kühler kaputt.

Meine Lösung war: Mit 2 Unterlegscheiben habe ich die Eindringtiefe der Schrauben verkürzt. Der Kühler hält bombenfest und ist auch dicht.

Ob das jetzt nur bei den Kühlern von eBay vorkommt und die Originalkühler von VW die richtige Einschraubtiefe haben, weiss ich nicht. Jedenfalls möchte ich euch diesen Tipp weitergeben. 2 kleine Unterlegscheiben schützen euch wahrscheinlich vor grossen Kosten, wenn der Kühler beim Einbau "springt" und dadurch undicht wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen