Probleme mit Kombiinstrument und Instrumentenbeleuchtung
Hallo!
Ich habe seit einiger Zeit folgendes Problem:
Bei kalten Temperaturen kommt es zu Aussetzern im Kombiinstrument,das bedeutet:
Tacho,Drehzahlmesser,Tankanzeige,Temperaturanzeige,Hintergrundbeleuchtung gehen immer an und aus.
Wenn die Zündung ne Zeit an ist funktioniert wieder alles normal.
Wie gesagt, hängt es meiner Meinung nach mit der Umgebungstemperatur zusammen.
Wäre schön,wenn mir jemand nen Tip zur Lösung dieses Problems geben könnte.
Gruß
FALKA
26 Antworten
Für 300Euro gibt es ja schon fast ein neues KI, das ist viel zu teuer.
Das wundert mich, ich hatte andere Auskünfte - ca gut das dopplete.
Werde nächstes Mal noch woanders nach dem Preis fragen.
Gruß, Rolf
Hallo!
Ich habe bei meinen Recherchen folgendes Video bei YouTube gefunden: http://de.youtube.com/watch?v=4Dk53DlxvBg
Genau so spielt es sich auch in meinem Wagen ab.
Wahrscheinlich ist es tatsächlich ein Fehler im Kombiinstrument (kalte Lötstelle) und kommt gar nicht
so selten vor,denn ich habe jetzt schon mehrmals von anderen mit gleichen Problemen gelesen.
Werde das KI wohl mal ausbauen müssen und schaun ob ich einen Fehler entdecke.
Hat jemand schon Erfahrung mit dem Ausbau und kann man überhaupt eine kalte Lötstelle
mit dem bloßen Auge erkennen?
haben die Jäger-Ki vom 2000er nicht alle schnell eine Macke ?
Einmal falsch Batterie ab-und anklemmen und die sind auch hin.....(kommt hier auch ganz oft vor)!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
haben die Jäger-Ki vom 2000er nicht alle schnell eine Macke ?Einmal falsch Batterie ab-und anklemmen und die sind auch hin.....(kommt hier auch ganz oft vor)!
Der B5 hat sowieso scheinbar nicht die zuverlässigste Elektrik.
Meiner jedenfalls nicht, obwohl er einer der letzten der Serie (Avant, 115 PS PD, Bj 3/2001) ist:
Fing an mit kaputter Wegfahrsperre - musste nur so ein Widerstandskabel ausgetauscht werden, dazu hat der Audi Mensch einiges zerlegen müssen - war entsprechend teuer ....
Das Airbag Steuergerät ist bereits zweimal ausgefallen ..... bei Audi wird das ausgetauscht. ( ich habe jemand gefunden, der das für €150 (mit Rechnung und Garantie) instandsetzt.)
Das ist wohl auch ein bekannter Fehler, die Dinger sind empfindlich für Spannungsschwankungen und steigen dann einfach aus.
Dann die Geschichte mit dem Kombiinstrument .....
Ganz nebenbei:
Der Turbolader sollte eigentlich schon länger halten als gut 100Ts KM !!!
Wie man hörte, setzt sich gern die Öl-Rücklaufleitung zu - ohne Schmierung/Kühlung geht das dann sehr schnell ...
Für die Reparatur hätten wir in Urlaub fahren können.
Gruß, Rolf
Also das tauschen des WFS Kabels ist normalerweise vom Preis her sehr günstig.
Das dein Airbagsteuergerät zweimal kaputt war ist mehr als ungewöhnlich.
Der Trubolader kostet ca. 500Euro, dazu 200Euro Einbau.
Bei dem Preis wäre das dann eh nur ein Kurzurlaub geworden 😉
Zitat:
Original geschrieben von audi4B
Also das tauschen des WFS Kabels ist normalerweise vom Preis her sehr günstig.Das dein Airbagsteuergerät zweimal kaputt war ist mehr als ungewöhnlich.
Der Trubolader kostet ca. 500Euro, dazu 200Euro Einbau.
Bei dem Preis wäre das dann eh nur ein Kurzurlaub geworden 😉
Och, der Turbolader selbst war bei der Geschichte noch das preiswerteste...
Was da noch alles so dazu kam:
Bei dem Lader war zunächst das Lager ausgelaufen, dann hat das Verdichterrad locker das Gehäuse ausgefräst bis dass die Welle brach. In wenigen Sekunden war das komlette Öl durch die Brennräume gewandert ....
Es fing mit leichtem Ruckeln beim Beschleunigen an und nach ca 500 m überholte mich eine dichte Ölwolke .... und die Ölkontrolle zeigte an.
Der ADAC hat das Auto dann zur nächsten Vertragswerkstatt gebracht.
Dann ging die Großbaustelle los
Um richtig dranzukommen wurde die halbe Front demontiert, Turbo samt Ölrücklaufleitung erneuert, dann sämtliche Druckrohre von Spänen gesäubert, sicherheitshalber der Ladeluftkühler (hatte als Spänefilter gewirkt und saß ziemlich zu) erneuert.
Bei der Gelegenheit alle Filter neu, neues Öl etc., praktisch eine kleine Inspektion.
Mit Gesamtkosten von € 700 wäre ich mehr als glücklich gewesen.
Gruß, Rolf
NB:
Fand ich auch, dass es ungewöhnlich ist, wenn das Airbagsteuergerät einfach so den Dienst quittiert.
Ich bin der Ansicht, dass sowas einfach nicht passieren DARF.
Für den Instandsetzer ist das allerdings nichts Ungewöhniches gewesen !!!
Hallo Ich kann mich mit dem Problem einreihen genau die mit den gleichen Symptome,es ist doch bei allen temperatur abhängig und eine kalte Lötstelle wäre realistisch.Aber wo?Am kombiinstrument selber,glaube ich aber weniger.Wenn bei mir funktion wiedereintritt höre ich auch immer ein klicken kommt die Spannungsversorgung über ein Relai Kontakt das der Fehler von einem Relai her rührt oder Kaltlötstelle am Relai Steckplatz .Ach ja und die kombiinstrumente gabs in diesen Bj. von verschiedenen Herstellern meine kommt wohl aus Italien 🙄
Bei meinem Kombiinstrument trat der Fehler siw zunächst nur auf, wenn es etwas kalt war.
Wenn dann die Heizung ansprach waren die Anzeigen zunächst in Ordnung.
Das war allerdings nicht von langer Dauer, irgendwann waren die Anzeigen jedesmal tot und kamen erst nach längerer Fahrtstrecke, zuletzt nach ca 20 km. Zwischendurch war der Fehler immer kurzfristig weg und alle Zeiger schlugen wie wild aus. wie wild
In der Werkstatt in Hannover haben die dann irgendetwas ausgelötet und ersetzt. Konnte ich drauf warten.
Danach war der Fehler (bis jetzt -ich hoffe) weg.
Gruß, Rolf
das mit dem airbag höhrt sich schwehr nach abzöcke an ..
ich habe in regelmäsigen abständen immer mal wieder ein dauerleichtenden aibag licht
fehlerspeicher löschen ..und schon ist wieder 2-3 monate ruhe ... soll anscheinend n bekanntes problem sien mit nem wackelkontakt am beifahrersitz ..
bist du dir sicher das die ganze steuerung im arsch war ??
Das Airbag-Steuergerät wurde ausgelesen und wies definitiv einen Fehler auf.
Es war auch kein leichtes Aufleuchten sondern ein sattes beständiges Leuchten der Anzeige.
Die Fehlerursache Wackelkontakt im Sitz ist bekannt - sie war es in diesem Fall aber nicht.
Habe das unabhängig voneinander von einer Audi Vertragswerkstatt und einer Autoelektrik-Firma überprüfen lassen.
Bei dem aufgerufenem Preis für den Austausch des Steuergerätes wollte ich das zunächst auch nicht akzeptieren und habe nach einer preiswerten Lösung gesucht - und (wie berichtet) -gefunden.
Der Ausfall ist beide Male nach einer sehr kalten Nacht aufgetreten, als beim Anlassen die Spannung fast zusammenbrach.
Der Instandsetzer (übereinstimmend mit einem anderen Kollegen) sagte mir, dass speziell dieses Steuergerät bei Unterspannung einfach "aussteigt" - nur dass man es mit üblichen Werkstattmitteln nicht wieder resetten kann.
Gruß, Rolf
Hallo,
möchte mich erst mal vorstellen, da ich neu hier im Forum bin: Mein Name ist Bernd, ich wohne in Köln und fahre einen A4 Avant TDI, Baujahr 7/2001, danach kam wohl das neuere Modell. Habe seit letzten Winter die Probleme mit dem Kombiinstrument und einer ständig leuchtenden Airbag Leuchte. Fing irgendwie kurz nach einer Inspektion bei ATU an, davor leuchtete die Bremsbelag Leuchte. Man sagte mir, das Kabel wäre abgerissen, die Beläge aber noch quasi neu. Kurze Zeit später fiel zuerst die Spritanzeige aus, danach die Instrumentenbeleuchtung, auch an der Mittelkonsole. Sporadisch funktioniert dann mal wieder alles, komischerweise oft, wenn ich vollgetankt habe. Die Airbag Leuchte glimmt permanent.
Was tun? Zu einem Tachodienst gehen? Oder kennt ihr jemanden in Köln oder Umgebeung (Dortmund ginge evtl. auch), der so etwas zuverlässig repariert. Es muss keine Audi Vertragswerkstatt sein. Wer könnte mir sonst beim Ausbau helfen?
Grüße
Bernd