Probleme mit Klimatisierung

Opel Insignia B

Hallo zusammen,

ich stehe grad mit meiner Klimaautomatik auf Kriegsfuß.

Ich steig morgens in mein Auto, Innentemperatur 16 Grad (Garagenwagen).
Außentemperatur 8 Grad.
Meine Klimaautomatik stelle ich auf 23 Grad, alles Auto, AC ist aus.

Nach einer Stunde Fahrt habe ich nur 20 Grad. (Siehe Bild)
Auch während der Fahrt merke ich im Automatikbetrieb keinen warmen Luftstrom. Mitteldüsen kommt nix, nur aus der Scheibendüse kommt ein wenig Luft.

Stelle ich dann die Richtung auf manuell, Mitteldüsen, kommt warme Luft raus, solange bis er meint, die Temperatur erreicht zu haben. Dann wirds kühler. Erreicht hat er die Temperatur aber nicht.

Gebläsesteuerung habe ich schon in den Einstellungen von Mittel auf Hoch gestellt, kein Unterschied.

Was ist da los?

Was vielleicht auch im Zusammenhang steht:
Wenn ich das Schiebedach ganz auf habe, Klimaregelung auf OFF, kommt trotzdem aus den nichtregelbaren, kleinen Seitenscheibendüsen, sehr warme Luft, die ich nicht wegregeln kann.
Ob das normal ist, mit meinem eigentlichen Problem zusammenhängt oder was auch immer, weiß ich nicht.

Was sagt ihr.

Gruß Marc

Klima-differenz
Beste Antwort im Thema

ECU-Softwarenummer für Heizung/Klima: 10009312

Obs was gebracht hat, zeigt sich morgen früh.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Klima immer an und auf Auto, im Sommer muss ich nicht schwitzen und im Winter nicht frieren, die Scheiben bleiben trocken und angeblasen werde ich auch nicht, was will ich mehr?

Zitat:

@-Pitt schrieb am 26. November 2021 um 19:56:15 Uhr:


Klima immer an und auf Auto, im Sommer muss ich nicht schwitzen und im Winter nicht frieren, die Scheiben bleiben trocken und angeblasen werde ich auch nicht, was will ich mehr?

Genau so ist es
Im Sommer stelle ich die Gebläsestufe auf hoch. Sonst auf Mittel

Ich ändere gar nichts....automatik und fertig...Im Sommer 20 Grad, im Winter 22

Automatik schon aber im Sommer braucht er auf Mittel zu lange zu runterkühlen

Ähnliche Themen

Zitat:

@superheat76 schrieb am 26. November 2021 um 20:12:18 Uhr:


Ich ändere gar nichts....automatik und fertig...Im Sommer 20 Grad, im Winter 22

Genau so mache ich das auch.

99% liegt es an falscher Bedienung. Wenn die Leute anfangen die Düsen abzusperren, oder die Luftzufuhr umzuleiten.Oder verändern die Gebläsegeschwindigkeit. Am schlimmsten sind die, die im Sommer die Klima komplett auf Kalt stellen und die Temperatur dann Manuell mit dem Gebläse regeln. Kenne einen, der es sogar mit dem Kompressor regelt, zu kalt Kompressor an, zu Heiss, Kompressor an usw.
Viele Fahren mit offenen Fenster mit Begründung "ich werde Krank mit Klima"
Eine gut eingestellte Klima (alle Düsen offen und auf Auto) merkt man kaum. Im Sommer einfach ein Paar Grad mehr einstellen und im Winter paar weniger. z.B. Sommer 22 und Winter 20 Nicht umgekehrt!
Im Sommer zuerst alle Fenster öffnen und Parr Minuten lüften. Von der Klima Finger lassen! dann die Fenster schließen.
Es dauert ne Zeit biss das Klima im Auto sich stabilisiert. Erstens wird man dann nicht krank und zweitens muss man dann nicht jedem erzählen, dass Klima nicht gesund ist und man wird krank davon :-)
Sorry, muss mich jedes Mal aufregen, wenn ich nur daran denke :-) LOL

Wobei man auch bedenken sollte, dass die Klima auf Kurzstrecken nichts bringt und nach einer langen Strecke, die Klima ein paar Kilometer vorher abgeschaltet werden sollte.
Mach ich aber auch nicht... 😁
Steht immer auf 22°C und <Auto>.

Ich denke, paar Kilometer vorher abschalten macht bei Kurzstreckenfahrzeugen sinn, Ich mache es auch nie aus und hab nie Geruch aus der Klimaanlage.
Wenn man nur kurz fährt, wird der Kühler nass und es bilden sich Bakterien, und weil das Auto lange steht, können sich diese schön vermehren... Bei Langstrecke werden die immer wieder runtergespült...

Zitat:

@ASSA13 schrieb am 26. November 2021 um 23:25:09 Uhr:


Ich denke, paar Kilometer vorher abschalten macht bei Kurzstreckenfahrzeugen sinn, Ich mache es auch nie aus und hab nie Geruch aus der Klimaanlage.
Wenn man nur kurz fährt, wird der Kühler nass und es bilden sich Bakterien, und weil das Auto lange steht, können sich diese schön vermehren... Bei Langstrecke werden die immer wieder runtergespült...

Das ist so nicht richtig. Hier mal ein Link. Es geht um Punkt 8. Und das ist auch bei Langstrecke so, da die Funktion der Klimaanlage ja immer die gleiche ist. Und es geht darum was nach dem abstellen passiert. Gerade wenn man sein Auto öfter bewegt, weil mal halt immer viel und häufig Kurzstrecke fährt, können sich keine Bakterien bilden. Fährt man dagegen wenig und der Wagen steht danach lange Zeit, können sich genug Bakterien entwickeln. Und Bakterien lassen sich nicht so einfach mit Kondenswasser runterspülen. Das wäre sehr schön und würde in der Medizin ja den Einsatz von Desinfektionsmittel verringern. Somit bringt es nichts, wenn man die erst einmal hat. Dann muss man schon mit Chemie ans Werk gehen.

https://www.autobild.de/.../...sommer-richtig-einstellen-16942891.html

Zitat:

@Dave1972 schrieb am 27. November 2021 um 08:22:30 Uhr:



Zitat:

@ASSA13 schrieb am 26. November 2021 um 23:25:09 Uhr:


Ich denke, paar Kilometer vorher abschalten macht bei Kurzstreckenfahrzeugen sinn, Ich mache es auch nie aus und hab nie Geruch aus der Klimaanlage.
Wenn man nur kurz fährt, wird der Kühler nass und es bilden sich Bakterien, und weil das Auto lange steht, können sich diese schön vermehren... Bei Langstrecke werden die immer wieder runtergespült...

Das ist so nicht richtig. Hier mal ein Link. Es geht um Punkt 8. Und das ist auch bei Langstrecke so, da die Funktion der Klimaanlage ja immer die gleiche ist. Und es geht darum was nach dem abstellen passiert. Gerade wenn man sein Auto öfter bewegt, weil mal halt immer viel und häufig Kurzstrecke fährt, können sich keine Bakterien bilden. Fährt man dagegen wenig und der Wagen steht danach lange Zeit, können sich genug Bakterien entwickeln. Und Bakterien lassen sich nicht so einfach mit Kondenswasser runterspülen. Das wäre sehr schön und würde in der Medizin ja den Einsatz von Desinfektionsmittel verringern. Somit bringt es nichts, wenn man die erst einmal hat. Dann muss man schon mit Chemie ans Werk gehen.

https://www.autobild.de/.../...sommer-richtig-einstellen-16942891.html

He? Hab doch das gleiche geschrieben...
Warum schreibst du, dass es nicht richtig, um dann das selbe drunter zu schreiben?
Ich denke hier müssen wir definieren, was Kurzstrecke ist, mein Kurzstreckenfahrzeug fährt 1x pro Tag die Kinder zur Schule (2km) und dann steht es wieder ein Paar Tage rum.
Und mein Langstreckenfahrzeugt wird den ganzen Tag bewegt, von einem Kunden zum anderen...

Weil du schreibst, dass es quasi nur bei Kurzstreckenfahrten Sinn macht vorher auszuschalten und bei Langstrecke nicht, da die Bakterien dort weggespült werden.
Aber gerade bei vielen kurzen Fahrten haben die Bakterien hinterher keine Zeit sich zu bilden, wenn der Abstand zu gering ist. Wenn ich also den ganzen Tage immer wieder kleine Strecken fahre, muss ich die Klima vorher nicht abschalten. Das sollte ich dann max Abends vor Ende der letzen Fahrt machen. Wenn ich aber jeden Tag nur eine kurze Fahrt mache, sollte ich auch vorher abschalten. Das aber auch vor Ende einer Langstreckenfahrt. Entscheidend ist die Standzeit und nicht die Fahrzeit.
Und bei einer Langstreckenfahrt werden halt keine Bakterien weggespült, wenn sie erst einmal da sind. Dann hilft nur eine richtige Reinigung/Desinfektion.

Mal ganz ehrlich merkt ihr was Kurzstrecke Langstrecke abschalten anschalten das ist sowas von egal nach paar Jahren wird das Dinge desinfiziert fertig das ist Komfort und nicht das andere kann aber jeder machen wie er will

Zitat:

@Dave1972 schrieb am 27. November 2021 um 10:52:21 Uhr:


Weil du schreibst, dass es quasi nur bei Kurzstreckenfahrten Sinn macht vorher auszuschalten und bei Langstrecke nicht, da die Bakterien dort weggespült werden.
Aber gerade bei vielen kurzen Fahrten haben die Bakterien hinterher keine Zeit sich zu bilden, wenn der Abstand zu gering ist. Wenn ich also den ganzen Tage immer wieder kleine Strecken fahre, muss ich die Klima vorher nicht abschalten. Das sollte ich dann max Abends vor Ende der letzen Fahrt machen. Wenn ich aber jeden Tag nur eine kurze Fahrt mache, sollte ich auch vorher abschalten. Das aber auch vor Ende einer Langstreckenfahrt. Entscheidend ist die Standzeit und nicht die Fahrzeit.
Und bei einer Langstreckenfahrt werden halt keine Bakterien weggespült, wenn sie erst einmal da sind. Dann hilft nur eine richtige Reinigung/Desinfektion.

Wie immer, Theorie und Praxis.

Wir haben zwei Autos mit dem beschriebenen Profil. Das habe ich hier beschrieben und mehr nicht.
Ist nicht erfunden, oder Gegoogelt... Muss jeder selbst wissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen