Probleme mit Kisbee 4T

Peugeot Motorrad Motorräder Kisbee

Hallo zusammen,

ich habe einen Peugeot Kisbee 50 4T Roller.
Ich habe zwei "Probleme" mit dem Roller. Ich bin mir aber nicht sicher, ob dies ein defekt ist oder, ob man es vielleicht auch selber reparieren kann.

  • Damit ich den Roller starten kann, muss ich Gas geben. Ansonsten springt er nicht an
  • Wenn ich an einer Ampel stehe und Gas gebe, dauert es Einm bis Zwei Sekunden, bis der Roller wirklich losfährt. Das stört besonders, wenn es an einer Steigung liegt und die Autofahrer hinter einem warten.

Der Roller hat nun 400 Kilometer drauf und steht somit vielelicht kurz vor der Inspektion, falls ich sie machen lasse. Falls dies ein Defekt ist, werde ich das natürlich über die Garantie abwickeln.

Was sagt ihr?

Danke euch 🙂

41 Antworten

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 30. Oktober 2017 um 13:37:25 Uhr:



Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 30. Oktober 2017 um 11:51:36 Uhr:


Doch !! geht !! Mit (m)einem billigen "China-Schrott-Roller" namens kallio ! 😁

kbw 😁

Er geht nicht aus, wenn Du ihn im Winter kalt startest und einfach so laufen lässt? Das wäre dann der erste seiner Art.

Nein ! er geht nicht aus, er sprang bisher auch bei Minusgraden SOFORT auf den ersten Knöpfchendrücker an, er läuft einwandfrei und ich könnte auch SOFORT kraftvoll losfahren ! (ist eben alles original am kallio)
...und das plappere ich jetzt nicht einfach so daher um dich zu ärgern, denn genau das hatte ich schon früher in meinen Threads "kallio" völlig ohne Not geschrieben !!

kbw 😁

PS: mein Nachbar war jahrelang (über 30.000 km) ganzjährig mit einem "Spin", der war ein klitzekleinwenig teurer als der kallio, (ca je 12 km eine Richtung) auf die Arbeit gefahren, der klagte auch nie über Probleme !! Am Spin war eben auch alles original und er wurde mit ordentlichen Service bedacht !

Hier ist es wie beim Arzt,da wird über Krankheit gesprochen und sonst nichts.
Wehe da kommt einer und sagt ich habe keine Probleme und bin kerngesund,wetten das nach ein paar Sekunden der Arzt dir drei Krankheiten unter die Nase reibt die du angeblich hast.

Auch keine Laufunruhe nach dem Kaltstart? Absterben an der Ampel? Wie erwähnt, so recht kann ich es immer noch nicht glauben, vermute eher, dass diese Szenerien, da recht unüblich, einfach nicht ausprobiert wurden. Nach einem Kaltstart den Motor bis zur Betriebstemperatur laufenzulassen, macht man ja üblicherweise nicht.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 30. Oktober 2017 um 16:00:06 Uhr:


Auch keine Laufuhruhe nach dem Kaltstart? Absterben an der Ampel? Wie erwähnt, so recht kann ich es immer noch nicht glauben, vermute eher, dass diese Szenerien, da recht unüblich, einfach nicht ausprobiert wurden.

Da kannst du zum teil Recht haben,ich bin auch noch nicht im Stahlkäfig über Kopf gefahren,rase auch nicht auf einer roten Ampel zu um eine Vollbremsung zu machen.
Mir reicht es wenn ich den Motor starte,losfahre und von Anfang an kein loch in der Leistung habe,wenn ich von der Landstraße in die Stadt komme und keine Angst habe das er mir an der Ampel aus geht ohne Gas zu geben,mir aber auch keine Gedanken darüber mache wen der Roller je nach Wetter um 3 Kmh sich unterscheidet.

Ähnliche Themen

Ich war heute bei einem anderen Händler.
Der Händler hat sofort herausgefunden, dass ein Kabel am Vergaser gar nicht eingesteckt war und einfach dort hing. Kabel angesteckt, Vergaser eingestellt und alles läuft.

36,50€

Am Vergaser der 4T-Kisbee hat es nur 2 Kabelverbindungen, 1x zum E-Choke und 1x zur Vergaserheizung.

was für ein Motor hat der Kisbee 4t 50ccm eigentlich verbaut?
ich frage da ich Teile für Inspektion am zusammensuchen bin, und im Internet oftmals die Einschränkung finde dass die Teile nur für Kisbee Baujahr 11-13 passen sollen, ich benötige jedoch für Baujahr 2016.
Also ist es ein Motor der auch bei China Roller zum Einsatz kommt?

Der Motor ist ein 139QMB-E; ob das in 2016 auch noch so ist, weiß ich nicht.

Es ist nicht unwahrscheinlich, daß verschiedene Motorentwicklungsstadien vermixt werden.

kann mir jemand sagen ob dieses dann bei Baujahr 2016 passen würde?
https://www.ebay.de/itm/253029083171?ul_noapp=true

Hallo @fire_dragon,

das fälschlich als “Ölablassschraube“ bezeichnete Ersatzteilset brauchst du bei einer Inspektion nicht zu ersetzen. Viele Schrauber wissen nicht einmal, daß die Ablassschraube fürs Motoröl seitlich am Motor sitzt und schrauben bei jedem Ölwechsel gleich den Deckel mit dem darunterliegenden Ölsieb ab. Kann man selbstverständlich so machen und bei der Gelegenheit auch gleich noch das Ölsieb reinigen. Weniger ölige Finger hast du jedoch, wenn zuvor das Motoröl über die dafür gedachte Ölablassschraube rausgelaufen ist.

Gruß Wolfi

Oelablassschraube

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 21. Januar 2018 um 13:23:32 Uhr:



------------Weniger ölige Finger hast du jedoch, wenn zuvor das Motoröl über die dafür gedachte Ölablassschraube rausgelaufen ist.

Ggfs auch weniger Sauerei 😁.

Ciao

Okay wieder was dazu gelernt, wobei ich beim Auto auch einen Ölfilter wechsle wenn ich schon einen Ölwechsel mache. Daher schadet es sicher nicht wenn der Ölsieb wenigstens gereinigt wird.
Aber nochmal zurück zu meiner Frage, kann mir niemand sagen ob die Teile bei einem GY6 Motor identisch ist zu die vom Kisbee (2016)?

Deine Antwort
Ähnliche Themen