- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 3 & 4
- Probleme mit Isofix
Probleme mit Isofix
Hallo zusammen,
wir bekommen in den nächsten Tage Zwillinge. Nun habe ich gerade meine Römer-Kindersitze mit Isofix-Base ausprobiert. Abgesehen davon, dass ich finde, dass die Isofix-Base ganz schon lose hin und her wackelt, habe ich folgendes Problem:
Wenn ich den Kindersitz in die Base einraste, kann ich mit dem Fahrersitz nicht mehr weit genug nach hinten fahren, um noch vernünftig Auto zu fahren. Der Kindersitz (der ja entgegen der Fahrrichtung installiert wird) wird dabei ziemlich eingequetscht. Ich bin lediglich 1,75 m groß.
Ich hätte nicht gedacht, dass ein Caddy (BJ 2011 - Caddy Roncalli) ein zu kleines Auto für mich sein könnte (?!?!). Ich muss mir echt die Frage stellen, wie andere Eltern einen Kindersitz transportieren (?!).
Wie macht ihr das? Hat jemand von euch auch eine Isofix-Base?
Viele Grüße
Ähnliche Themen
40 Antworten
Das "Problem" sind drei Kinder. Darunter Zwillinge in der Isofix-Babyschale. Die gehen nur hinten linkis und rechts. Und Mutti passt definitiv nicht mehr zwischen. Ein fester Kindersitz mit "Hosenträger"gurten schon, denn auch das Anschnallen auf dem mittleren Sitz wird zur Qual, wenn daneben große Kindersitze stehen.
soso - vorne links - hatte der schon die Fahrerlaubnis?
Ne - im Ernst - Isofix geht nur hinten auf der Rückbank.
Grüße und schönen 2. Advent!
Andi
Hallo,
ich suche als werdender Vater von Zwillingen (die ersten Kinder) auch eine geeignete Kutsche und dachte dabei eben an den VW Caddy (nicht Maxi). Der Maxi passt wegen des größeren Wendekreises (12.2 m im Vgl. zu 11.1 m beim "kurzen" nicht wegen der engen und spitzwinkligen Einfahrt.
Hat jemand von den Zwillingseltern schonmal Kindersitze (auch ohne Isofix-/ Grundplatten-/ Base-Befestigung) hinten links und rechts einbauen können, so dass er/ sie mit Körpergrößen von 180/ 165 cm noch komfortabel (bei)fahren konnten?
Außerdem lese ich nun hier und da, dass in den Kofferraum des "kuzen" Caddy ein Zwillingskinderwagen (nebst 2 Babywannen und Gepäck) gut/ weniger gut/ gar nicht reinpasst.
Wie ist das denn nun beim Caddy mit dem kurzen Radstand?
Und bringt hier evtl. ein variabler Ladeboden etwas? Ich denke eher nein, denn man müsste immer zuerst den schweren Kinderwagen rausholen, um an den Kram im doppelten Boden ranzukommen, oder irre ich mich?
Benötigen die Reboard-Sitze (in denen die Kinden auch hinten gegen die Fahrtrichtung sitzen) weniger Platz - vor allem in der Längsausrichtung?
Und abschließend noch eine praktische Frage zur Versorgung der Zwillinge:
Sitzen die bei Euch beide hinten und die Eltern (wenn beide dabei sind) vorne, oder sitzt ein Elternteil vorne und der andere hinten? Im letzteren Fall kann man als Fahrer(in) ja schlecht ständig das Kind auf dem Beifahrersitz (Airbag aus, ist klar) bespaßen.
Danke für alle hilfreichen Tipps, Links und Hinweise.
Und allen werdenden/ frisch gewordenen (und überhaupt allen) Eltern viel Glück!
Rebord-Sitze wie der Römer Babysafe brauchen enorm viel Platz. Im Caddy bedeutet dass, das der Sitz von Fahrer und Beifahrer (bei zwei Sitzen) schon deutlich nach vorne geschoben werden müssen.
Wenn Ich Deine sonstigen Wünsche so sehen, solltest Du Dir lieber mal den neuen Sharan ansehen. Der bietet schon deutlich mehr Platz in der 2. Reihe und der Kofferraum ist in etwa ein Mittelding zwischen Caddy und Caddy Maxi. Klar ist er etwas teurer als der Caddy, aber dafür auch deutlich komfortabler und besser ausstattbar.
... und hat einen Wendekreis von 11.9 m - leider komme ich damit nicht "um die Ecke" hier.
Das kann man so pauschal nicht sagen. Es wird ja Außenspiegel zu Außenspiegel gemessen.
Trotz gleichem Radstand komme ich mit meinem Sharan um Ecken, bei denen der Caddy Maxi deutlich kapitulieren musste.
Der Caddy Maxi hat mit 12.2m auch einen größeren Wendekreis /Radstand 3.01m) als der Sharan mit 11.9m (Radstand 2.92m).
Ich rede von ganzen Metern, nicht von cm...
Zwischen dem letzten Sharan und dem jetzigen hatte ich für 6 Monate einen Caddy Maxi, von daher kann ich gut vergleichen.
Habe auch immer eine Ecke, die recht eng ist. Mit dem Caddy war es eine Kurbelei, mit dem Sharan kein Problem.
Dazu helfen beim Sharan auch Nettigkeiten wie Parkpilot vorne und hinten sowie eine Rückfahrkamera. Und falls es noch eng ist, kann man ja noch elek. anklappbare Spiegel bestellen. Das bringt auch noch einige cm...
Viel wichtiger ist aber wohl der Platz im Innenraum. Da ist der Sharan viel breiter und hat auch deutlich mehr Sitzabstand der 2. Reihe zur ersten Reihe.
Der Kofferraum entspricht von der Breite her dem Caddy, ist aber etwa 25-30cm länger als der vom kurzen Caddy. Der Caddy bietet nur mehr Kopffreiheit, dafür haben wir im Sharan mit Panoramadach den bessern Ausblick ;-)
Du hast Recht, ein paar cm Theorie machen nicht unbedingt den Unterschied. Ich versuche halt, im Voraus die Wagen auszusortieren, die weniger in Frage kommen, bevor ich zig Stück probefahre. Vor allem bin ich auch immer etwas unterwegs vom Händler nach Hause, wo die Einfahrt mit 3m Breite und im 90°-Winkel von der engen Straße bei längeren Gefährten Probleme macht. Aber vielleicht sollte ich auch einmal den Sharan ausprobieren - vor allem, da es mit den Kindersitzen im Caddy (nicht Maxi) wohl etwas eng werden kann.
zuerst einmal:
@Rolling Thunder: ich kann verstehen, dass du mit deinem Maxi nicht glücklich warts und jezt froh bist, im Sharan dein ideales Auto gefunden zu haben. Ich habe auch nichts dagegen, wenn du Fragenden hier den Sharan nahe legen willst. ABER: in allen deinen letzten Beiträgen schwingt ein in meinen Augen absolut unberichtegter negativer Grundton mit, den ich hier in diesem Forum für nicht angemessen halte, zumal ein vergleichbarer Sharan schnell mal 5 - 10 t€ teurer werden kann als ein Caddy.
Entgegen deiner Meinung kann auch ein Caddy einiges ziemlich gut.
@AlphaOmega
wir haben einen TFK Twinner Twist Duo. Persönlich bin ich der Meinung, dass es kaum einen besseren Zwillingswagen gibt.
Der passt mit zwei montierten Babywannen quer in den Kofferraum eines kurzen Caddys, wenn der Schiebgriff nach unten geschwenkt wird.
Damit ist der Kofferraum dann allerdings auch schon ziemlich voll.
Wenn mann Koffer mitnehmen möchte, muss man eben die Wannen abmachen und das Gestell - und die Wannen - zusammenfalten. Wenn du dann noch die 4 Räder abnimmst (Schnellverschluss), sollte der Platz reichen.
MfG,
Tabaluga27
Ich spreche dem Caddy ja auch nicht die Berechtigung ab, aber die Dinge, die hier gewünscht werden (z.B. Platz für die hinteren Reboard-Sitze ohne den Sitz stark nach vorn zu rücken usw. erfüllt eben nur der Sharan (oder ein T5).