Probleme mit Gasannahme bei 330d zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen

BMW 3er E90

Hallo Leute,
mein E91 330d 11/06 hat immer mal wieder Probleme beim Beschleunigen aus den unteren Drehzahlbereichen (zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen/min). Und zwar äußern sich die mit einem verzögerten Gasannehmen, manchmal hat man sogar das Gefühl er würde kurz abbremsen. Dabei spielt es keine Rolle, in welchem Gang man fährt. Er war auch schon in der Werkstatt, die neue SW hat aber nichts gebracht.
Hat jemand schon eine Lösung für dieses Problem?

Gruß
Frank

20 Antworten

das thema hatten wir schon mal diskutiert gehabt, die probleme die du beschreibst könnte man auch als kurzen ruck bei einer bestimmten drehzahl beschreiben, immer wenn man ohne gas im verkehr mitgeschwommen ist und dann wieder aufs gas geht?!?!? oder?
ich habe dieses problem bei meinem 330d e91 auch, taucht bei mir sporadisch und ist nicht reproduzierbar, ganz heftig war es, als es mal stark geregnet hat, da kam dieses rucken auf 100km fahrt bestimmt 10-15 mal.
in der werkstatt wurde alles kontrolliert, aber nichts gefunden.ich bin auch schon 50 km mit dem werkstattmeister gefahren, aber dabei kam es kein einziges mal!
manche hier im forum meinten es wäre ein luftmassenmesser problem, der wurde aber auch schon 2 mal gewechselt ohne besserung!
wahrscheinlich muss man damit leben!
vielleicht bring ich mein baby mal zu kelleners und lass ihn chiptunen und hoffe, dass es damit weg ist!🙂
bye

Das kommt vom Abbrennen des Rußpartikelfilters. Ist auch beim E60 so. Also völlig normal. Bei den CommonRailern der 2. Generation ist das wesentlich schlimmer gewesen mit einem Leistungseinbruch auch über 2.000U/min.

Gruß,
Sascha

ich habe das Problem auch, wohlgemerkt vor und nach Chiptuning!

Ich denke eher, dass die Elektronik hier ihre Hände im Spiel hat. Denn das Problem tritt bei mir auch verstärkt auf, wenn ich relativ lange im Verkehr mitschwimme, äußerst wenig gas gebe, und danach richtig drauflatsche. Dann kommt erstmal nix, egal wo ich mich gerade Drehzahlmäßig aufhalte. Den DPF kann ich ausschließen, denn der sollte ja nicht alle 30km die Partikel abbrennen!

somit denke ich, dass die Elektronik den Motor in minimalst Leistungsabgabe herunterfährt, um Sprit zu sparen. D.h. relativ mageres Gemisch und Turbo runter gefahren. Gibt man in dem Status ordentlich Gas, dann braucht der Motor einfach eine Weile.

Kann das ein Motorenspezie mal verifizieren, also meine Aussage prüfen und ggf. richtig stellen? Ich hoffe wir haben hier solche Motorenkenner an Board! 😉

Irgendwo habe ich auch mal gelesen, dass sich der Motor/Fahrzeug auf die Fahrweise des Fahrers einstellt und die letzten 25 gefahrenen km dabei berücksichtigt. Stimmt das? Das würde ja meine Theorie schon etwas bestätigen ...

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir


Ich denke eher, dass die Elektronik hier ihre Hände im Spiel hat. Denn das Problem tritt bei mir auch verstärkt auf, wenn ich relativ lange im Verkehr mitschwimme, äußerst wenig gas gebe, und danach richtig drauflatsche. Dann kommt erstmal nix, egal wo ich mich gerade Drehzahlmäßig aufhalte. Den DPF kann ich ausschließen, denn der sollte ja nicht alle 30km die Partikel abbrennen!

Irgendwo habe ich auch mal gelesen, dass sich der Motor/Fahrzeug auf die Fahrweise des Fahrers einstellt und die letzten 25 gefahrenen km dabei berücksichtigt. Stimmt das? Das würde ja meine Theorie schon etwas bestätigen ...

Hallo,

die von Izzmir beschriebene Beobachtung trifft auch bei mir zu. Seit dem kauf meines 320d

(zwei Jahre alt und jetzt 107000km) quäle ich den Servicetechniker mit diesem Problem. Getauscht wurde bereits der Turbo (angeblich stimmten die Schaltzeiten nicht), sowie diversen Änderungen in der Motorsteuerung, ohne Erfolg.

Phänomen ist auch, wenn ich das Auto auch nur eine kurze Zeit abstelle, reagiert er danach wie ausgewechselt. Spontane Gasannahme und Beschleunigung.
Auch ich habe die Frage nach der möglichen Einstellung auf die Fahrweise an den Techniker gestellt. Der verneinte meine Theorie.
Ich werde noch ein Jahr damit leben müssen.

Gruß

Paul aus Wien

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pglor


[Phänomen ist auch, wenn ich das Auto auch nur eine kurze Zeit abstelle, reagiert er danach wie ausgewechselt. Spontane Gasannahme und Beschleunigung.

richtig, das habe ich noch vergessen zu erwähnen. Das trifft nämlich auch bei mir zu!

ich würde mich nicht wundern, wenn hier noch mehr sich melden, bei denen dies auch auftritt.

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir


dass sich der Motor/Fahrzeug auf die Fahrweise des Fahrers einstellt und die letzten 25 gefahrenen km dabei berücksichtigt. Stimmt das? Das würde ja meine Theorie schon etwas bestätigen ...

genau den selben Gedanken habe ich auch gemacht, zwar mit meinem 325d, dabei habe ich aber zwei unterschiedliche Sachen beobachtet:

1. Leistungseinbruch bei ca. 2000 rpm (mittlerweile ist es nicht mehr so auffällig wie am ersten Tag, 12 tkm jetzt in Uhr)

2. Leistungsschwankungen von Zeit zu Zeit, das besteht unverändert.

was den 2 anbetrifft habe ich das Gefühl als ob die Schwankungen gedächtnisbehaftet wären, d.h. wenn ich ihn eine Weile heftig bis 4000 rpm trete hat der Motoer seine Gewalt wieder, andersrum wird er träger. Die Schwankungen betragen mindestens 30% (gefühlmässig nur), und beim Regen ist er am schwächsten.

Ihr solltet aber auch bedenken, dass die genannte Elektronik (DME) das Abbrennen steuert, nur über 2000 U/min, mit geänderten Einspritzmengen usw.

Wenn er nur "sanft" bewegt wird, kann nichts, bzw. nur langsam abgebrannt werden. Nach einem Neustart setzt sich die Elektronik erstmal wieder zurück bis er den Staudruck wieder vergleicht -> das Spiel beginnt wieder von vorne. Nach langer Autobahnfahrt, bzw. hohen Drehzahlen, werden keine Leistungseinbrüche mehr festzustellen sein.

Im E60 ist es definitiv das Abbrennen, darum meine Vermutung, dass es beim E90 auch so ist (prinzipiell gleiche Motoren...).

Wenn ich lange Zeit nur in der Stadt unterwegs bin, habe ich die gleichen Merkmale. Ab auf die BAB und es ist für ne längere Zeit Ruhe.

Gruß,
Sascha

Hallo,
ich habe wohl ein ähnliches Problem bei meinem 320i E90, bei diesem fällt allerdings der Grund Partikelfilter schonmal weg.
Ich habe hier näheres drüber geschrieben, allerdings bis jetzt leider auch noch keine Lösung.

Zitat:

Original geschrieben von bmwfantobi


Hallo,
ich habe wohl ein ähnliches Problem bei meinem 320i E90, bei diesem fällt allerdings der Grund Partikelfilter schonmal weg.
Ich habe hier näheres drüber geschrieben, allerdings bis jetzt leider auch noch keine Lösung.

das belegt die These, dass nicht der DPF Schuld sein kann und uns die Elektronik wieder mal sagt, dass sie bestimmt, wo's lang geht ...

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir



Zitat:

Original geschrieben von bmwfantobi


Hallo,
ich habe wohl ein ähnliches Problem bei meinem 320i E90, bei diesem fällt allerdings der Grund Partikelfilter schonmal weg.
Ich habe hier näheres drüber geschrieben, allerdings bis jetzt leider auch noch keine Lösung.
das belegt die These, dass nicht der DPF Schuld sein kann und uns die Elektronik wieder mal sagt, dass sie bestimmt, wo's lang geht ...

Wenn dann belegt es nur, dass es nicht nur PDF sein muss. Ich tippe trotzdem auf PDF Abbrennung, denn die Beschreibung passt einfach genau auf meine 140tkm-Erfahrung mit 320d und 5000tkm-Erfahrung mit 530d. Von BMW-Techniker wurde mir ebenfalls bestätigt, dass das Problem alle BMW-Diesel mit PDF betrifft.

honzaaa

mit dem dpf hat es meiner meinung nach nichts zu tun.

1. weil das abbrennen ein kontinuierlicher vorgang ist und bei mir nur für eine halbe sekunde so ein ruck durch das fahrzeug geht und dann alles wieder normal ist.

2. weil ich dieses phänomen auf einer längeren strecke ca. 100 km bestimmt 10-15 mal hatte und ich nicht wirklich glaube, dass bei bei mir der dpf auf 100 km so oft gereinigt wird!

ich kann mir leider echt nicht erklären von wo es nun her kommt, aber vom dpf garantiert nicht!

naja, ich muss halt damit leben!🙁
bye

Zitat:

Original geschrieben von airbusa340600


mit dem dpf hat es meiner meinung nach nichts zu tun.

1. weil das abbrennen ein kontinuierlicher vorgang ist und bei mir nur für eine halbe sekunde so ein ruck durch das fahrzeug geht und dann alles wieder normal ist.

2. weil ich dieses phänomen auf einer längeren strecke ca. 100 km bestimmt 10-15 mal hatte und ich nicht wirklich glaube, dass bei bei mir der dpf auf 100 km so oft gereinigt wird!

ich kann mir leider echt nicht erklären von wo es nun her kommt, aber vom dpf garantiert nicht!

naja, ich muss halt damit leben!🙁
bye

zu 1. bei mir hat es teilweise viel länger angehalten, bestimmt so 5 Sekunden oder gar länger!

zu2. ja, war bei mir genau so - so oft kann einfach kein DFP abfackeln!

vom DPF kann es nicht kommen! Ich tanke doch kein Heizöl 😉

ich werde wohl auch damit leben müssen. Auf ein Hin und her mit BMW habe ich keinen Bock und auch keine Zeit. Ich habe das Problem ja auch nicht immer ...

Zitat:

Original geschrieben von airbusa340600


1. weil das abbrennen ein kontinuierlicher vorgang ist und bei mir nur für eine halbe sekunde so ein ruck durch das fahrzeug geht und dann alles wieder normal ist.

Das passt eben genau zum PDF Abbrennen. Es ist so dass der Abbrennungsprozess angestossen wird, wenn keine volle Leistung vom Motor verlangt wird. Typischerweise wenn du im Verkehr einfach mitfliesst, sei es in der Stadt, auf der Landstrasse oder bei nicht ganz schneller Fahrt auf der AB. Wenn du dann Gas gibst - und dass muss kein Vollgas sein, einfach nur mehr Gas um zu überholen, am Ampel losfahren usw., dann kommt eben eine 0,5-1s Pause, in der der Abbrennprozess unterbrochen wird. In dem Augenblick steht spürbar weniger Leistung zur Verfügung. Nach 0,5-1s ist wieder die volle Kraft verfügbar und so kommt es zu dem Schub.

Zitat:

Original geschrieben von airbusa340600


2. weil ich dieses phänomen auf einer längeren strecke ca. 100 km bestimmt 10-15 mal hatte und ich nicht wirklich glaube, dass bei bei mir der dpf auf 100 km so oft gereinigt wird!

Das PDF Abbrennen sollte angeblich jede ca. 1500km vorkommen und dauert netto vielleicht 10-15 Min. Durch Anhalten, Gasgeben usw. wird die Abbrennung aber unterbrochen. Bei mir ist es z. B. oft so, wenn ich nur in der Stadt unterwegs bin, immer wieder nur ein Paar km fahre, ständig bremse und wieder losdfahre, dann wieder anhlate usw. dann dauert es auch mal einen halben Tag, bis der Prozess abgeschlossen ist - weil der Motor eben wenig Gelegenheiten hat, im Leerlauf oder bei wenig Belastung das Abbrennen durchzuführen.

Natürlich können deine Probleme anderen Grund haben. Deine Beschreibung passt aber nachwievor gut zum PDF Abbrennen. Suche mal hier im Forum nach "verzögerte Gasannahme". Da werden hunderte Beiträge zu dem Thema gefunden.

honzaaa

Zitat:

Original geschrieben von honzaaa



Natürlich können deine Probleme anderen Grund haben. Deine Beschreibung passt aber nachwievor gut zum PDF Abbrennen. Suche mal hier im Forum nach "verzögerte Gasannahme". Da werden hunderte Beiträge zu dem Thema gefunden.

honzaaa

Ganz genau!

Beim 530d ohne RPF war es nicht vorhanden, anschließend 525d mit RPF und jetzt der E90 mit RPF ist es da (wenn auch nicht in eurem Ausmaß - bin viel BAB unterwegs, da merke ich eigentlich gar nichts mehr). Meine Rücksprache mit dem Meister, ergab das gleichen Ergebnis.

Gruß,
Sascha

Deine Antwort
Ähnliche Themen