1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Tesla
  5. Tesla Model S und Model X
  6. Probleme mit Drive Unit

Probleme mit Drive Unit

Tesla Model S 002

Auf US-Websites wird berichtet, dass beim Model S relativ oft die Drive Unit (E-Motor u. a.) getauscht werden muss. Passiert das außerhalb der Garantiezeit, kann das ziemlich teuer werden.

http://www.teslamotors.com/de_AT/forum/forums/whats-edmunds-and-drive-units
http://www.edmunds.com/tesla/model-s/2013/long-term-road-test/2013-tesla-model-s-drive-unit-iv-the-milling.html

Beste Antwort im Thema

Auf der Edmunds Webseite wird berichtet, dass die Inspektion 1,5 Tage gedauert hat und viele Dinge ausgetauscht worden sind, von denen der Besitzer gar nicht gemerkt hatte, dass Sie defekt waren. Dieses wurde übrigens auf dem Servicebericht aufgeführt. So etwas kannte ich von meinen bisherigen Automarken nicht, da wurde das klammheimlich gemacht.

Viele Drive Units wurden wg. Geräuschentwicklungen vorsorglich getauscht. zum einen sind Geräuschempfindungen ziemlich subjektiv zum anderen stört natürlich in einem absolut leisem Auto jedes zusätzliche Geräusch. Zu Beginn wurde immer die komplette DU getauscht, auch wg. der Gewährleistung durch den Getriebehersteller, um sie auch entsprechend analysieren zu können. Mittlerweile geht Tesla davon aus, das 90 % der Geräusche durch ungünstige Verlegung der Leistungskabel hervorgerufen werden, wobei ca. 1-2 % der Autos von den DU Problemen betroffen sind.
Natürlich sind das in Foren immer dramatischer aus, denn schließlich schreibt niemand einen Beitrag " meine DU funktioniert seit 52261 km tadellos ohne Probleme " 😉

Für diejenigen, für die die Erklärung mit Kabel nicht nachvollziehbar ist : Aus meiner beruflichen Praxis weiß ich, dass bei einem Industrieelektromotor mit Frequenzumformer eine ungünstige Parametereinstellung am Umrichter Geräusche erzeugen können, die sich so anhören, als wenn der Elektromotor irgendwo mechanisch schleifen würde. So etwas kann auch durch eine ungünstige Kabelverlegung hervorgerufen werden.

Noch eine Übersetzung für die Petrolheads :

Stellt Euch vor, Euer V6 oder V8 klingt irgendwie komisch, ihr fahrt zum Hersteller und der wechselt Euch vorsorglich Motor und Getriebe nach 30.000 km gegen einen *flatschneuen* Motor aus. Bezahlen müsst Ihr nichts und solange Ihr in der Werkstatt seit, bekommt Ihr das Topmodel in Vollausstattung als Leihwagen. 😁

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sampleman


(...)
Dass an einem 100.000-Euro-Wagen mal was kaputtgeht und der Hersteller das dann mit größtmöglicher Kulanz aus der Welt schafft, das halte ich eigentlich für völlig normal und nicht weiter erwähnenswert.

Besitzer manch eines deutschen Premium-Produktes würden solch ein Verhalten des Herstellers schon für "erwähnenswert" halten, ist leider NICHT "völlig normal"...

;-((

Hier wird spekuliert, wieviele Motoren kaputt gehen oder gegangen sind.
Ohne eine verlässliche Quelle muss doch gar nicht weiter diskuttiert werden.
Mich würde es interessieren, aber eben, die Quelle...

Ob es nun ein 5000 oder 100000 Euro Auto ist, egal, Garantie ist Garantie.
Hilft aber natürlich nichts nach 4.1 Jahren.

Eben bei dern deutschen Premiumherstellern ist der Kunde ja nach dem Kauf nur noch ein Störfaktor für den Hersteller bis er das nächste Mal was kaufen will.

Auch wenn die Werkstätten und Vertretungen oft durchaus ok sind und sich auch bemühen, sobald der Hersteller bei einem Problem am Zuge ist, ist das doch meist nur noch Glück ob was passiert - da ist Tesla ja bisher erfreulich anders.

Bei den dt Premiumherstellern müssen die Werkstätten ja um jeden Cent bangen, ob denen der Hersteller das auch nachher ersetzt wenn sie mal Hand an einen neues Auto legen bzw einen Versuch starten - gerade im Bereich der Geräuschbildung.

Auch wenn Porsche Mercedes und BMW noch etwas bessere Qualität und Austattung liefern - was sicher der Fall ist - die Kundenbetreuung und wie Tesla mit Problemen von Kunden auch nach dem kauf umgeht, das ist doch das was tatsächlich das ist was Premium ausmacht.

Das was Tesla am Anschluss zum Premium zu anderen Marken noch an Technik, Qualität fehlt, das ist doch recht problemlos aufzuholen, die Einstellung zum Kunden nach dem Kauf, die den meisten Premiumherstellern abhanden gekommen ist, die umzustellen wird sicher sehr schwer möglich sein, denn da ist doch schon einstudiert alle Probleme die kommen die nach dem Kauf sind heissen "Das ist halt nunmal Stand der Technik" 😁 😁

Ich tausche gern die Möglichkeit ein "Duftbäumchen in Dosen" zu haben gegen guten Kundenservice nach dem Kauf - und ich denke das geht den meisten Fahrern auch so, die einmal Tesla Service vergleichen können mit dem anderer Hersteller.

Dafür gibts auf den E-Motor ab nun an auch die 8 jährige Garantie wie bei den Akkus. Auch rückwirkend:

http://www.teslamotors.com/blog/infinite-mile-warranty

Das ist einen eigenen Beitrag wert.

Stimmt:

Zitat:

To investors in Tesla, I must acknowledge that this will have a moderately negative effect on Tesla earnings in the short term, as our warranty reserves will necessarily have to increase above current levels.

😁 SRAM

Deine Antwort
Ähnliche Themen