Probleme mit der Zentralhydraulik und Bremsanalge

Audi 100 C3/44

Hallo NF-ler, ich habe meinen 100er jetzt soweit dass er fahrwerkstechnisch, elektrisch und motortechnisch voll im Schuss ist und der TÜV Prüfer an den stellen keine Beanstandungen haben solle (haha...).

Allerdings meldet sich jetzt ein scheinbar größeres Problem. Habe das Kombiinstrument auf Kaltlötstellen geprüft und mir ist aufgefallen, die Bremswarnleuchte hat gefehlt. Und das nicht ohne Grund, kaum eine Leuchte eingebaut, Zündung an und sie blinkt ununterbrochen.

Schaltplan sagt mir die Leuchte wird entweder ausgelöst durch: A - zu wenig Bremsflüssigkeit; B - zu wenig Servoöl; C- zu wenig Druck im Bremssystem; oder D - Bremsverschleißsensoren.

Die Verschleißsensoren sind allerdings vom Vorbesitzer abgeschnitten und überbrückt worden und da sich die Leuchte Masse über die Sensoren holt, sollte sie bei einem defekten Sensor nicht getaktet blinken, sondern durchgängig leuchten (richtig?).

Servoöl ist genug vorhanden. Der Schwimmer für Bremsflüssigkeit fehlt (?). Am Kabelstrang sind zwei lose Kabel ich nehme an das sind die vom BFL-geber. Stecker vom Servoöl und Druckschalter am BKV abgezogen blinkt die Leuchte immernoch...

Ich nehme an das blinken kommt vom nicht vorhandenen Bremsflüssigkeits-stand-geber. ABER:

Ich hab keine Servounterstützung beim Lenken! Und da die Servopumpe für die Bremskraftverstärkung zuständig ist tipp ich mal darauf dass die Pumpe hinüber ist. Die Pumpe ansich ist auch etwas ölig, Servöl verlier ich aber keines.

Über den ganzen Drehzahlbereich fehlt die Bremskraftverstärkung und das einfache Lenken. Wenn ich das Bremspedal durchtrete beginnt es nach einem Drittel des Weges an zu hämmern. Ähnlich wie beim ABS allerdings nicht so stark, also "wehrt" sich das Pedal nicht so wie beim ABS, ich kanns weiterhin, aber immernoch erschwert drücken. Wenn der Motor aus ist ist das Pedal immernoch erschwert, also wird der Drucksspeicher entweder auch defekt sein oder es baut sich überhaupt kein Druck auf.

Nun kurz noch zum ABS. Bei Schrittgeschwindigkeit bis 30km/h geht die ABS Leuchte an. Zwei mal auf den Knopf gedrückt geht sie bei höheren Touren wieder aus und bleibt auch aus. Gefahrenbremsung habe ich noch nicht porbiert, dafür war ich mir und das Auto zu schade, denn ich hab so im Gefühl die Räder blockieren einfach und ich schmirr sonst wo hin. Sensor VL neu gemacht, Signal aufm Oszi war in Ordnung, VR nur ganz geringe Spannung aber trotzdem AC. Sensor VR habe ich schon neu bestellt und wird die Woche noch eingebaut. UND. Wenn im Stand der Lüfter angeht, dann geht die ABS Leuchte für 2 bis 4 Sekunden an???

Bekannten Prüfingenieur mal gefragt ob er mit mir eine Prüfung durchgeht, keine offizielle Prüfung (haben Prüfstand etc. bei uns inder Werkstatt und Plakette gabs dafür (leider) nicht.)

Nach mehreren durchgängen auf dem Bremsenprüfstand kam Folgendes raus: Vorne i.O.. Hinten großes NAJA und Handbremse lässt sich einen Zahn ziehen (das wars) aber stellt jetzt nicht wirklich Werte- Rekorde auf. Nach dem Prüfdebakel, Anheben, stellt sich herraus die Räder vorne Blockieren??? Ließen sich unglaublich schwer drehen. Dazu sei gesagt der Motor wurde vorher im Stand ziemlich Missbraucht. Der Motor hat fürs AU-Werte erreichen, fast 15 Minuten Vollgas gebraucht. Kann es sein dass sich ein wenig Druck aufgebaut hat und der Druckspeicher die Räder festgehalten hat?

Die gesamte Bremsanlage zu überholen wäre mir echt zu teuer ich würde gerne das Problem irgendwie eingrenzen. Beim Druckspeicher sind wir schon bei Überholung bei 250€, die Servopumpe kostet an die 500. Ich habe die Mittel die Pumpe zu zerlegen und wieder zusammenzupressen, kennt jemand eine Anleitung bzw einen Rep-Satz für das aber-teure Bauteil? Und lieg ich überhaupt richtig den übeltäter bei der Pumpe zu vermuten oder gibts da noch andere Anlaufstellen?

Ganz schöne Problem-Bibel also nochl tl/dr:

  • Bremswarnleuchte blinkt
  • ABS Leuchte geht bei Schrittgeschwindigkei an (bei höheren aus)
  • Keine Bremskraftverstärkung
  • Keine Servolenkung

Danke schnonmal für eure Zeit!

3 Antworten

Hi unreasoninperson,

also…..

  1. Hydraulik….Bremse ist eigenständig mit Bremsflüssigkeit, ABSpumpe und Unterdruckdose..
  2. Servopumpe ist für Lenkung mit Unterstützung..
  3. Bremse hinten..1 Zahn…und na ja…Aussage ungenau..
  4. Bremse vorne …schwer drehen…wie ist das gemeint..
  5. Bremskraftvestärker wird mit Unterdruck betrieben…also fehlt da wohl was…
  6. Elektrisch wird da auch einiges falsch laufen…
  7. 2 mal Knopf gedrückt und die Lampe geht aus…kenn ich so nicht..

Mit freundlichem Gruß

VWveteran

Typ44 je nach Motorisierung mit hydraulischen Bremskraftverstärker. Pumpe hängt hinter der Servopumpe im gleichen Gehäuse. Oel ist aus dem gleichen Behälter.

Einfach mal testen, ob Oel an der Pumpe ankommt.

HI 85mz85,

danke für die Aufklärung mit der Bremstechnik.

Mit freundlichem Gruß

VWveteran

Deine Antwort
Ähnliche Themen