Probleme mit der Ventildeckeldichtung und der Werkstatt

Ford Focus Mk1

Moin, Moin,

ich habe die Ventile meines Focus Turnier BJ 1999 1.6 Benziner (jetzt 241.000 km) einstellen lassen.

Anmerkung: Die Werkstatt hat folgendes notiert:
Auslass----x-----x---|---i.O.---i.O.--|---x---i.O.--| i.O. i.O. |
Soll 35----20---30---|----------------| 40----------|
Einlass i.O. i.O. | i.O. i.O. | i.O. i.O. | i.O. i.O. |
Soll 20
-> passt das und was sagt das über meinen Motor/ Ventile?

Nach dem einstellen hatte ich einen geringen Ölverlust. Ich habe das Reklamiert und eine neue, dummerweise von mir mitgebrachte, Dichtung (ELRING (389.110)) einbauen lassen.

In der Werkstatt hat man mich schon gewarnt das Ford das nicht vorsieht und es hierfür keine Garantie gibt (man muss den ganzen Deckel ersetzen). Allerdings hatte ich davor auch schon eine Dichtung aus dem Zubehör und die ELRING hat auch schon jemand im Nachbarforum erfolgreich verbaut.

Nun die Pointe: leckt es deutlich mehr und zwar genau im Zahnriemenkasten. Der Zahnriemen muss mit Sicherheit neu.

Nun bitte ich euch um Beratung was machen. Mir fallen verschiedene Ursachen und verschiedene Optionen ein.

Ursachen:
- Fehlerhafte Dichtung
- Fehler bei der Montage (Dichtung zerquetscht, Anpressdruck zu gering)
-> was genau kann da schief gegangen sein?

- Total verzogener Deckel

- Öl kommt von einer anderen Stelle, z.B. Nockenwellendichtung (vermutet eine andere Ford Autowerkstatt) und das Leck ist nun größer geworden?
-> welche potentiellen Leckstellen würde es da geben?

Optionen:
- Bei der Werkstatt reklamieren, die sagen dann es liegt an der Dichtung und sie haben mich gewarnt.

- Einen Gutachter bestellen um die Ursache zu klären, mit dem Gutachten ggf. Schadensersatz fordern.
-> Was wird das wohl kosten?

- Eine neue Werkstatt beauftragen den Schadenzu beheben.
-> Was wird das wohl kosten?

- Das Auto stilllegen und den Schaden selbst beheben wenn ich Zeit habe.
-> Ich habe das Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" und die Anleitung von Ford sowie nur eine linke Hand. Wird in den Anleitungen alles erwähnt oder gibt es noch typische Laienfehler die es zu vermeiden gilt?
(Bsp.: im Buch stand glaube ich nicht, dass man bei den hinteren Bremsen nach dem Zurückdrehen auf die Ausrichtung der Nuten achten muss, autsch)

Was würdet ihr machen? Würdet ihr mir ein paar Tips geben und die fragen beantworten? Vielen Dank!

Viele Grüße,
Tobias

31 Antworten

Geht es da um Wissen das über die Reparaturanleitung und das Buch "jetzt helfe ich mir selbst" hinausgeht? (s. Fragen 1. Beitrag).

Dass das zum anspruchsvollsten gehört ist mir klar, deshalb der (unbeantwortete) Fragenwust.

Ich habe bisher Querlenker, Benzinfilter und Bremsscheiben gewechselt.

Nun frage ich mich ob ich das selbst belesen hinbekomme (einen gewissen Reiz hat das ja so eine Herausforderung) oder ob ich das lieber lasse.

Im Prinzip ist es plug and play. Das einzige Problem beim 1,6er ist, dass die Kurbelwellenscheibe rein über den Kraftschluss der Schraube gehalten wird. Nicht wie beim 2,0 ebenfalls noch über den Formschluss des Nutensteins. Außerdem hast du beim 1,6er keine OT Markierung am KWG.

Also brauchst du diesen Dorn um ihn ins KWG zu schrauben, oder eben old school direkt an der ZK Öffnung vom Z1.

Das Wichtigste ist eigentlich nur das du vorm Starten alles nochmals überprüfst, Stellung OT --> NWR, Spannrolle etc.

Mfg

Ja, alles ganz einfach für einen Laien! 😉
Die Kurbelwelle gegen den eingeschraubten OT - Stift legen und das Rad lösen. Oder die Nockenwellenräder über das eingelegte Lineal festziehen.
Mit viel Glück ist das Werkzeug nur danach unbrauchbar und nicht im Motor gebrochen.
Und dann die OT - Bestimmung über nen Schraubenzieher im Kerzenloch????

Ok, dann play mal! 🙂

Du wirst lachen, dass mit dem Schraubenzieher haben wir vor 2,5 Jahren so bei mir gemacht 😁 der lief dann besser als vorher 😉

Natürlich sollte man nicht mit den Werkzeugen kontern, dass setze ich mal voraus das das derjenige weiß der sich das zutraut.

Ähnliche Themen

Der Laie hier liest gerade zum 5 mal die Fordanleitung und versteht es immer noch nicht.

Mit "Kurbelwelle gegen das Einstellwerkzeug festdrehen" ist das Befestigen der Riemenscheibe gemeint? Gelöst werden ja nur die Zahnräder der Nockenwelle und da halte ich mit dem aufgeschraubten Spezialwerkzeug gegen?!

Bei der Riemenscheibe mit dem 5. Gang?

Ohje, wenn ich das hier lese, schwant mir Böses 😰

Da wird bald wieder ein Motor sterben 😠

Bitte bitte, lasst das eine Werkstatt machen, kommt 100pro billiger, als Teile, das Werkzeug, und ein neuer Motor 😁

Warum willst du überhaupt die NWR lösen???

Crashkurs:

VDD runter
ZK raus
ZR Abdeckung weg
OT einstellen
Stellung NWen überprüfen
KWS runter
Spannrolle ab
Ggf Motor ablassen (Wapu)
Und das Ganze rückwärts

P.s. beim Einbau den Motor ein zweimal durch drehen und OT und Stellung NWen checken.

Kann sein das ich auf die schnelle etwas vergessen habe, aber Buddha und Urgrufty werden es dann berichtigen 😉 😁

Zitat:

@motor.td schrieb am 4. Dezember 2014 um 19:36:13 Uhr:



Mit "Kurbelwelle gegen das Einstellwerkzeug festdrehen" ist das Befestigen der Riemenscheibe gemeint?

Natürlich nicht, dass wurde doch bereits geklärt.

Also in den Schneewittchen-Schlaf hat der Pfuscher von der Werkstatt mein Auto gebracht. Mag sein das es in anderen Gegenden gute Werkstätten gibt, hier habe ich noch keine gefunden der ich vertraue (Werkzeug im Motorraum vergessen, unnötige "Reparaturen" und eben ein Zahnriemen in Ölbad).

Wenn ich es selbst mache dann kommt der Idiot der es verpfuscht hat wenigstens für den Schaden auch auf.

Ich belese mich und dann stelle ich dumme Fragen und im Januar hab ich mich dann hoffentlich genug mit dem Thema beschäftigt und kann entscheiden ob ich es selbst mache oder nicht.

Ich melde mich dann mal nochmal mit besseren Fragen. Vielen Dank für die Hilfe!

Zitat:

Warum willst du überhaupt die NWR lösen???

 

Crashkurs:

 

VDD runter

ZK raus

ZR Abdeckung weg

OT einstellen

Stellung NWen überprüfen

KWS runter

Spannrolle ab

Ggf Motor ablassen (Wapu)

Und das Ganze rückwärts

Eher ein Crash nach dem Kurs!!!

Stellung der NW ohne das Lineal zu prüfen geht nicht. Ebenso die Stellung der KW ohne den Dorn.
Riemenscheibe der KW lösen ohne Blockierwerkzeug ist schwierig da man ansonsten die Gefahr läuft den Dorn zu beschädigen. Also beim Lösen der KW Dorn raus.
Zur Montage:
Wenn ich nicht die Räder der NW löse kann ich den Riemen nicht spannen ohne die Nockenwellen zu verdrehen. Der Zugtrumm muss immer straff sein.
Wenn man beim festziehen der NW - Räder das falsche Werkzeug benutzt kann man viel beschädigen.
NW - Räder aus Alu hält man mit dem Verstellschlüssel am Rad, Räder aus Kunststoff ( schwarz ) am Sechskant auf der Welle. Nicht über das Lineal. Es verzieht sich und die Welle kann brechen.
NW und KW - Schrauben müssen jeweils erneuert werden.
Oft scheitert das Vorhaben schon am Fehlen einer guten 18er Sechskantnuss. Der letzte "Bastler" hatte den Sechskant rundgelutscht bis er aufgab. Ich hab dann ein wenig zaubern müssen! 😉

Dumme Frage von mir, ist das abgesehen vom Nutenstein anders beim 1,6er als beim 2,0er?

Teilweise.
Beim Zetec E muss das KW - Rad nicht gelöst werden, die NW - Räder schon.
Den OT - Stift benötigen beide.
Es gab mal nen Hinweis auf eine "Behelfsmarkierung" auf der Riemenscheibe des Flachriemens diese wurde zu einer Gußnaht an der Ölwanne eingestellt. Doch man merkte schnell dass sich die Riemenscheibe durch den Schwingungsdämpfer verdrehen konnte. Es war zu ungenau.

Vielen Dank für die weiteren Erklärungen!
Würde mir jemand einen Link zum Werkzeug für das Blockieren der Kurbelwelle posten?

Bisher kenne ich:

zum Messen:
Dorn für die Kurbelwelle
das Lineal für die Nockenwelle

Zum Blockieren/Gegenhalten:
das Spezialwerkzeug für die Nockenwellenräder

Bisher keine Informationen habe ich zu dem Blockierwerkzeug für die Kurbelwelle.

Danke

http://www.xxl-automotive.de/advanced_search_result_tools.php?...

Aha, vielen Dank!

Wo muss ich denn das ansetzen?

Ist das Schwungrad nicht auf der anderen Motorseite und unzugänglich?
(vielleicht tragen die dummen Fragen ja auch zur Erheiterung bei, dann nützen sie auch anderen :-).)

Bei Autoproblemen im Forum konnte ich, wie ihr ahnd, bisher nur einmal helfen. Ich würde mich aber gerne revangieren und wenn jemand von euch Hilfe mit einem PC-Problem oder einer Webseite braucht könnt ihr mich gerne fragen!

Gruß Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen