Probleme mit der Thermatik
Hallo,
wo wir jetzt endlich den langersehnten Sommer haben, nervt mich die Klimaanlage.
Die Thermatik regelt für mein Empfinden viel zu
unsensibel. Habe meist auf 22 Grad eingestellt.
Aber irgendwie ist es immer kalt. Von gleich auf sofort fängt die Klimaanlagean kalte Luft zu schaufeln.
Dreht man die Temperatur höher, geht auf einmal die Heizung an.
Habe jetzt schon die automatische Temperaturregelung ausgeschaltet.
Ist das normal oder sollte ich mal in die Werkstatt
fahren?
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen C 200 T CDI Bj. 10/2004.
15 Antworten
Ist bei mir auch so,drück einfach die ec/rest-taste dann ists nicht mehr ganz so schlimm mit der "kälte" die geschaufelt wird.Ist leider so
PS. ich denke das die klima einfach zu stark ist,sonst würde nicht immer so oft kälte ausströmen,wie gesagt wenn man sie ausschaltet legt es sich grösstenteils
Hallo,
wenn ich die Klima ausschalten muss um zufrieden zu sein, dann brauche ich keine Klimaanlage.
Ich habe die erweiterte Variante und bin zufrieden. Die Temperaturen stelle ich nach Bedarf zwischen 20 und 24 Grad ein. Die Anlage läuft automatisch 365 Tage/Jahr.
Grüße
Hellmuth
Ja bei mir ist das aber leider auch so das bei 22° noch sehr kalte luft austritt,keine ahnung warum.Alerdings störts mich nicht sonderlich denn ich dreh wenns warm ist immer auf ganz kalt,und wenns kalt ist auf ganz warm.Im mittel mach ich einfach die lüftung aus und/oder Fenster auf das geht schon
Eigentlich logisch, oder? 😁
Da es sich hierbei um eine Klimaautomatik handelt, wird eben permanent versucht die voreingestellte Temperatur auch zu halten. Das die Thermatik in einem "heissen" Innenraum erst einmal runtergekühlt, bis annähernd die eingestellte Temperatur erreicht wird, sollte auch klar sein.
Hinzu kommt das zahlreiche Sensoren die ...
Ähnliche Themen
Ich bin konsterniert!
Es sollte doch klar sein, dass 22 Grad nicht bedeutet, dass die Zuluft mit 22 Grad hereinströmt 😁
22 Grad bedeutet bei einem aufgeheizten Wagen mit einer Innentemperatur von z.B: 40 Grad, dass so lange mit maximaler Leistung gekühlt wird, bis die 22 Grad im Innenraum erreicht sind. Während dieser Zeit strömt selbstverständlich die Zuluft mit 10 oder weniger Grad ein 😁
Grüße
Hellmuth
1. ist es richtig, dass die gekühlte Luft nur über die vier Duschen im Amaturenbrett (in Brusthöhe) und über den Mitteltunnel zu den hinteren Sitzen austritt?
Oder gibt es auch kühle Luft in den Fußraum?
2. ist es richtig, dass die Kühlung nur im Automatikmodus funktioniert? dann wird doch der rechte Drehregler wirkungslos, weil die Automatik die zu bevorzugenden Austrittsöffnungen bestimmt, nicht wahr?
3. könnte es sein, dass die Thermatik bei offenem P-Dach dermaßen mit der Kühlung des oberen Innenraums beschäftigt ist, dass sie gar nicht mehr dazu kommt, auch den Fußraum zu bedienen? hat die Thermatik also eine Prioritätenfolge voreingestellt "erst oben, dann unten"?
Hintergrund: mein Wagen erlebt den 2. Sommer, und ich kann mich nicht mehr erinnern, ob im vorigen Sommer noch kühle Luft in den Fußraum geschickt wurde; Eisbeine hatte ich im vorigen Jahr auf jeden Fall nie
Gruß nebumosis
Zitat:
Original geschrieben von nebumosis
1. ist es richtig, dass die gekühlte Luft nur über die vier Duschen im Amaturenbrett (in Brusthöhe) und über den Mitteltunnel zu den hinteren Sitzen austritt?
Oder gibt es auch kühle Luft in den Fußraum?
Auch im Fußraum. Ich hab die Gesichtsdüsen meist zu, außer bei sehr großer Hitze. Die Windschutzscheibendüse ist aber im Sommer offen.
Zitat:
2. ist es richtig, dass die Kühlung nur im Automatikmodus funktioniert? dann wird doch der rechte Drehregler wirkungslos, weil die Automatik die zu bevorzugenden Austrittsöffnungen bestimmt, nicht wahr?
Die Kühlung funktioniert auch ohne Automatik. Ausgeschaltet wird sie mit der EC-Taste.
3. könnte es sein, dass die Thermatik bei offenem P-Dach dermaßen mit der Kühlung des oberen Innenraums beschäftigt ist, dass sie gar nicht mehr dazu kommt, auch den Fußraum zu bedienen? hat die Thermatik also eine Prioritätenfolge voreingestellt "erst oben, dann unten"?Keine Ahnung - ich hab nur ein normales SD, benütze es im Sommer aber nur, wenn die Sonne nicht runterbrennt. Die Klima bleibt dann trotzdem an (sie bleibt immer an), und ich habe keine Probleme.
danke, Paquito
zu 2.: Die Kühlung funktioniert auch ohne Automatik.
die Kühlung hat bei meinem von Anfang an nur bei Auto = ein (LED leuchtet) und ACoff = aus (LED leuchtet nicht) gewirkt (Bj 12/03);
Du hast doch eine Thermotronic mit Restwärme, direktem Fahrtwinddurchlass durch die Mitteldusche usw. aus 2001; das hat die Thematik alles nicht
Deine Antworten sind sicherlich hilfsbereit gemeint, aber in diesem Fall erdreiste ich mich dann doch nachzufragen, ob Du hinsichtlich der Thermatik-Funktion ganz sicher bist? oder die Reaktion von Thermatik-Benutzern abzuwarten, bevor ich Termin mit Freundlichem verabrede
Gruß nebumosis
Sollte man lieber die Thermotronic bestellen? Eigentlich sollte die Thermatic doch ausreichen, aber anscheinend hat sie wohl Probleme bei der Regelung.
@PD-TDI
ich möchte das mögliche Problem mit meiner Thermatik ungern verallgemeinert sehen - es kann nämlich auch an meinen ungewöhnlichen Einsatzbedingungen liegen: wer fährt bei der Hitze mit offenem P-Dach und schaltet dennoch die KlimaAutomatik ein? Das ist doch eigentlich ein Widerspruch; ich sollte mich besser entscheiden, ob Frischluft oder Kühle Priorität haben soll.
Den Preisunterschied zwischen Thermatik und Thermotronic fand ich bei Bestellung auch nicht vernachlässigbar.
Für meine Ansprüche reicht die Thermatik vollkommen aus. Ich bin aber weder Temperatur-Mimose, noch Vollausstattungs-Fetischist, noch macht es mir etwas aus, gelegentlich an der Heizung/Klima händisch nachzuregeln.
Gruß nebumosis
ich hab die Thermotronic im gemopften und hätte mir das Geld auch sparen können denn die funktioniert genauso unbefriedigend wie die Thermatic. Schade eigentlich, dass bei Mercedes nichts mehr funktioniert wie früher. In meinem ehemaligen W 202 stand die Temperatur 5 Jahre 365 Tage im Jahr auf 22 Grad ohne eine Veränderung, heute muss man jeden Tag 2-3 Mal die Temperatur verstellen um ein angenehmes Klima zu haben egal ob Thermatic oder Themotronic, beide Anlagen sind Mist !!!
Zitat:
2. ist es richtig, dass die Kühlung nur im Automatikmodus funktioniert? dann wird doch der rechte Drehregler wirkungslos, weil die Automatik die zu bevorzugenden Austrittsöffnungen bestimmt, nicht wahr?
Ich habe es eben gerade ausprobiert: Die Kühlung funktioniert auch, wenn AUTO ausgeschaltet ist, d.h. man kann sich die kühle Luft auch dahin regeln, wo man sie haben will.
Nicht versucht habe ich, ob die kühle Luft auch unten austritt. M.E. macht das aber nicht so sehr viel Sinn. Das war allerdings nicht deine Frage, ich weiß 😁
@Nebumosis:
Ich habe nicht Thermotronic, sondern Thermatic - allerdings noch die alte Version mit Frischluftrad und Restwärme. Beides verwende ich aber so gut wie nicht - ich würde daher auch heute wieder Thermatic nehmen. Für € 700 gibt's (für mich) interessantere Extras.
Ich empfinde es als völlig normal, auch bei geöffnetem Schiebe-, Panorama- oder sogar Cabrio-Dach die Klima rennen zu lassen. Dazu ist es ja eine Klimaautomatik, was man offenbar nicht oft genug wiederholen kann, um die Zweifler zu überzeugen.
Meine Thermatic steht ebenfalls 365 (und in Schaltjahren sogar 366 😁 ) Tage im Jahr auf Automatik / 22° und funktioniert (deshalb?) immer völlig problemlos. Das einzige, was ich verstelle, sind die Gesichtsdüsen (nur im Hochsommer offen) und die Windschutzscheibendüse (Sommer offen, Winter eher zu).
Sie ist nicht die schönste und vielleicht auch nicht die beste Klimaautomatik, aber für mich völlig ausreichend. Ohne die häufigen Postings in MT hätte ich ihre Existenz wohl schon vergessen. 😁
vielen Dank, meraka,
Paquito bitte ich um Nachsicht
Ihr habt mir eine völlig neue Sicht auf die Thermatik vermittelt! ein echtes Aha-Erlebnis
Bisher bildete ich mir nämlich ein, dass der Kältekompressor nur bei Auto = ein und ACoff = aus laufen würde. Das ist falsch. Bisher bildete ich mir ein, dass der linke Drehknopf nur die Ventilatorstufe regelte. Auch das ist falsch. Bisher war mir der Zusammenhang zwischen linkem Drehknopf und Auto-Taste rätselhaft.
Ich habe es heute abend auch ausprobiert und konnte tatsächlich mit li. Dreh > 0, Auto = aus und ACoff = aus die Kälte hinsichtlich Menge und Richtung dahin lenken, wo ich wollte.
Wenn entweder li. Dreh >0 oder Auto = ein, dann arbeiten die Temperaturfühler und Thermatik bemüht sich, die gewünschte Temperatur zu erreichen. Das versucht sie nur unter Einsatz der Heizung, wenn ACoff = ein, oder unter Einsatz von Heizung und Kältekomporessor, wenn ACoff = aus. Auto = ein hat Vorrang vor li.Dreh >0 hinsichtlich Austrittsöffnung und Luftmenge.
Grüße von einem erfreuten nebumosis,
der den Freundlichen nun nicht bemühen muss