Probleme mit der Temperatur - BMW weiß nicht weiter

BMW 3er E46

E46, 320i, Bj.8/2000 - 264.000 km

Hallo E 46 - Fans,

Neulich blieb ich auf der BAB liegen,

weil die Temp.-Anzeige am rechten Anschlag war u. d. rote Lampe kurzzeitig aufleuchtete, aber nach 2 Min. wieder verschwand. Ich fuhr langsam weiter (ca. 25 km/h u. Warnblinker) und drehte die Heizung voll auf, um die Temperatur zu drücken. Im Innenraum zeigte sich keine Heizwirkung.
Der bestellte Service-Wagen diagnostizierte am nächsten Tag:
Ausgleichsbehälter sichtbar geplatzt
Wasserpumpe defekt
keine Zirkulation im Kühlsystem
Heizung zeigt keine Wirkung

Bisher hat die Fachwerkstatt von "Deutschlands größtem Händler" alles mögliche versucht, sogar einen "Experten aus München" hatte man zufällig dabei:
Wasserpumpe u. die entsprechende Kunststoff- Leitung von unten wurden erneuert,
Ausgleichsbehälter erneuert, ......5 Tage Experimentieren hat aber nichts gebracht... Alle sind ratlos !

Bei einer erneut durchgeführten Probefahrt war die Temperatur wieder im roten Bereich.

Weiß evtl. jemand Rat?

19 Antworten

Gute Idee!

Versuch mal ob deine Teppiche vorne feucht sind?

Ich berichte wieder......vorerst schöne Feiertage gehabt zu haben... war meine letzte Nachricht.

Es wurde erneuert: Wasserkühler u. Kühlverschluß, Thermostat (Motor), Montageplatte unten am Kühler m. Thermostat, Kühlmittelpumpe, Satz Dichtungen, Ausgleichsbehälter, Leitung am Heizungsvorlauf usw.
CO2-Test wegen ZKD wurde auch durchgeführt. Ohne negative Ergebnisse.
Die weiteren Schritte: Man wird sich die ZKD ansehen und erneuern, da dies noch die einzige Möglichkeit ist, den Grund für den Ausfall zu finden. Da sind sich die "Experten" auch aus dem Motorenbau und der Motoren-Instandsetzung einig.
Folgende Teile werden mir nicht berechnet: Wasserpumpe, Kühler, Ausgleichsbehälter, Leitung z. Heizungsvorlauf.
Nicht zu vergessen der Leihwagen, mit dem ich mittlerweile schon fast 2000 km abgespult habe..

bmwfan3

Jede Wette, dass es damit nicht getan ist! Heizungsventil und Heizkörper, da liegt hier der Hund begraben... Hat mal jemand die Leitungen vom Vorlauf getauscht, also andersrum laufen lassen? Ob die Heizung dann geht?

Glaube auch nicht das das an der ZK liegt. Man kann das Heizventil schnell ausbauen und testen, es kommt schon mal vor das der Ventilkegel im Inneren defekt ist oder das elektrische schließen und öffnen nicht mehr funktioniert. Ich habe meins damals getauscht.

Wenn das Heizventil richtig arbeitet dann sind beide Schläuche die vom Heizventil weg zum Wärmetauscher gehen warm, kann man ganz schnell und einfach testen mit der Hand kommt man da seitlich gut an die Schläuche.
Stromlos ist ein funktionierendes Ventil offen, Du kannst es überprüfen, indem Du es absteckst. Spannungslos muss es dann offen sein, wenn es dann immer noch kalt bleibt im Innenraum, dann ist es entweder defekt oder der Fehler ist woanders zu suchen.

Man kann den Wärmetauscher auch selber auch Durchlauf testen, ich habe meinen Wärmetauscher schon mal mit normalen Zitronensäure Entkalker entkalkt. Dazu benötigt man nur normalen Zitronensäure Entkalker eine Gieskanne und Abklemmzange zum Abklemmen des Schlauches und eine Grube oder Hebebühne.
Man muss den Zulauf-Schlauch oben am Eingang vor der Spritzwand zum Verdampfer und unten am Ausgang vom Ausgleichsbehälter, dass ist der Rücklauf vom Wärmetauscher lösen. Das Gemisch dann oben mehrmals einfüllen bis der Schlauch voll ist und ca. 40-60 Min einwirken lassen, dabei unten den Rücklauf Schlauch vorher mit der Abklemmzange abklemmen.
Danach wieder gut mit klarem Wasser spülen und ablaufen lassen. Das Wasser sollte dabei dann ganz normal durchlaufen, wenn man dann weiße Partikel im Wasser hat, dann ist der Tauscher teilweise zu. Bei mir war der Durchfluss anfangs fast zu.

Ähnliche Themen

Schön, dass du dich wieder meldest. Das ist aber mit Sicherheit nicht die ZKD wenn der CO2 Test nix ergeben hat! wieso sollte die denn dann defekt sein, wenn keine heißen Abgase ins Kühlwasser eintreten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen