Probleme mit der Standheizung

Land Rover

Hallo, wer hat Erfahrungen mit Fehlfunktion der Standheizung im Discovery Sport gemacht? Bin seit Dezember 2016 stolzer Besitzer eines Discovery Sport 2,0 Diesel, HSE, mit Standheizung. Habe das Problem, dass die Fernbedienung nicht funktioniert. Die grüne Kontrollleuchte an dem Fernbedienungsteil blinkt zwar, aber das Signal kommt im Fzg. nicht an.
Wenn ich die Standheizung über die Timerfunktion starte, sind in der Regel die Scheiben innen stark beschlagen. Wer kennt die Probleme und kann mir Tipps geben??
Von meiner Land Rover-Werkstatt wurde jetzt vorgeschlagen, sämtliche Fenster an dem (neuen!!) Fahrzeug auszutauschen. Ist das wirklich erforderlich?? Das wäre doch mit einem nicht unerheblichen Wertverlust verbunden!?

58 Antworten

Hallo,
zum Thema -nicht funktionierender Timer für Standheizung-; hatte sich nach der Umstellung 24 auf 12h Anzeige und wieder zurück, erledigt. Der :-) hat gestern auch noch ein Update für die Klimasteuerung aufgespielt. Bis dato alles i.O. Timer hat heute Morgen funktioniert ??

Soweit ein positives Ergebnis.
Danke an den :-).

Mit wohlgewärmtem Gruß ?

Nochmals zurück zum Thema beschlagene Scheiben: vorgestern auf den Sylt-Shuttle gefahren und die SH angeworfen. Scheiben beschlugen rel. schnell und die SH blies die warme Luft erst ca. 10 min in den Fußraum. Dann stellte die Lüftung um auf die oberen Ausströmer und Defrost und in weiteren 5 min waren alle Scheiben beschlagfrei. Nach ca. 30 min stellte sich die SH automatisch ab.

Nun habe ich sie abbestellt. :-(. Werde in zukunft wohl etwas geduldiger werden müssen!!!

Abbestellen ist in dem Fall ohnehin die bessere Alternative. 🙂

Ich hab meinen Disco4 auch ohne bestellt, und sie jetzt nachträglich mittels Nanocom einfach frei geschaltet. Kost nix. 🙂

Davon mal ab:
Die SH funktioniert so wie sie soll, wie auch Knolfi oben schon schreibt. Sie ist auf 20 bis 30 Min ausgelegt, die Zeit muss man ihr auch geben. Bei der heizbaren Heckscheibe bemängelt ja auch keiner, dass zwischendurch nicht alles frei ist, oder?

Wenn Du natürlich drauf setzt, dass es eine vollwertige SH zum übernachten im Auto sein sollte, dann ist die von LR eh falsch. Dafür musst Du auf Nachrüstlösungen zurück greifen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@knolfi schrieb am 13. Februar 2016 um 17:33:53 Uhr:


Nochmals zurück zum Thema beschlagene Scheiben: vorgestern auf den Sylt-Shuttle gefahren und die SH angeworfen. Scheiben beschlugen rel. schnell und die SH blies die warme Luft erst ca. 10 min in den Fußraum. Dann stellte die Lüftung um auf die oberen Ausströmer und Defrost und in weiteren 5 min waren alle Scheiben beschlagfrei. Nach ca. 30 min stellte sich die SH automatisch ab.

Danke für die detaillierte Ablaufbeschreibung 🙂

Hatte bis dato noch nicht eine solch vergleichbare Situation um genau das nach zu vollziehen.

Hoffe dies ist beim Evoque genauso.

Kenne das Thema mit den beschlagenen Scheiben leider auch nach dem Ablauf der kompletten 30 Minuten (Außentemperatur 3°C).

Werde mal im Laufe der nächsten Zeit beobachten ob sich hier was geändert hat, nach dem Update der Klimasteuerung.

Ich glaub, dass das Problem primär von der Klimaanlage kommt. Die Klimaanlage bläst entfeuchtete Luft in den Innenraum; wird diese abgestellt (wie bei der SH üblich), wird durch die SH zuerst noch feuchte Außenluft in den Innenraum geblasen und wenn diese durch die SH aufgewärmt ist, dann kommt trockene warme Luft hinein.

Genau so sieht es aus.

Gruß Jürgen

Hallo!
Ich habe bei meinem im Oktober 2015 gelieferten Disco das gleiche Problem.
Standheizung schaltet in der Regel weder per Funk noch per Timer ein und wenn doch, ist der anscliessend Motor imer noch kalt und der Innenraum alles andere als vorgewärmt, die Scheiben noch immer beschlagen.
Das kenne ich von anderen Fahrzeugen mit Standheizung am Werk ganz andres.
Landrover behauptet, das käme daher, dass ich zu wenig fahren würde und daher die Bordspannung beim Start der Heizung zu niedrig sei. Ich solle doch einfach jeden Tag 100km fahren, dann würde das schon funktionieren.
Ich sage - BLÖDSINN! und habe dem Händler nun Frist zur Fehlerbeseitigung gesetzt.
Aber ich werde seit Ende des Jahres vertröstet und hingehalten.
Zudem ist die gesamte Verarbeitung des Fahrzeuges unter aller .au !
Überall klappert und rappelt es.
Sitzbank hinten lose - Heckklappe knarzt beim schliessen - Fahrertür rappelt - Armaturenbrett rechts klappert
Bei mir wurde nun schon 9mal nachgebessert und es wird immer schlimmer.
Jetzt will man die hintere Sitzbank komplett austauschen - bei einem 5 Monate alten Fahrzeug!
Es wäre schön, wenn sich noch Andere mit den Standheizungsproblem melden, damit der Hersteller hier endlich reagiert. Meines Erachtens ist das nämlich nur ein Problem der Software.
Ergebnis für mich - Rangerover - nie wieder!
Grüsse

Nur zur Klarstellung: der Disco ist ein LANDROVER kein Range Rover.

Dafür ist aber der RangeRover ein Landrover! 😉 Schau mal in Deinen Fzg-Schein 😁 😁 😁

@joelii
Das kann schon durchaus sein,so wie Dir das LR sagt. Hast Du Dir denn schonmal die Mühe gemacht, und Dich neben das Auto gestellt und geschaut, wie lange die SH wirklich läuft? Wenn Deine Batterie ohnehin schlechte Spannung hat, dann dürfte sich die SH so nach ca. fünf bis zehn Minuten ausschalten. Dann isser auch nicht warm.

Das lässt sich aber leicht beheben, indem Du mal die Batterie wirklcih voll lädst, oder eben entsprechend fährst.

Ich verstehe da durchaus Deine Verärgerung, aber Kurzstrecke und SH verträgt sich in keinem Auto. Weder LR, noch RR, noch Volvo, noch BMW oder was auch immer. Irgendwoher muss die Energie ja kommen....

Stimmt @paddy, so rum ist's korrekt😉

Zitat:

@Paddy74 schrieb am 21. Februar 2016 um 12:40:19 Uhr:


Dafür ist aber der RangeRover ein Landrover! 😉 Schau mal in Deinen Fzg-Schein 😁 😁 😁
Das lässt sich aber leicht beheben, indem Du mal die Batterie wirklcih voll lädst, oder eben entsprechend fährst.
Ich verstehe da durchaus Deine Verärgerung, aber Kurzstrecke und SH verträgt sich in keinem Auto. Weder LR, noch RR, noch Volvo, noch BMW oder was auch immer. Irgendwoher muss die Energie ja kommen....

Tja - ich hasse diese Einfingermobiltippmaschinen - nie steht das da was man schreiben will 🙂
Aber weiter oben im Text stehts ja korrekt.

Zur Sache - Vorgaben von LR zum Einschalten der Standheizung sind laut deren schriftlicher Stellungnahme:
Temp unter 16 Grad
Tank mehr als ein Drittel voll
Batterie voll geladen

Ich habe sicher gestellt, dass alle diese Vorgaben erfüllt werden. (Messtechnisch und belegbar)
Trotzdem ist es so, dass die Standheizung in 80% aller Fälle NICHT einschaltet.
Weder per Timer, noch per FB.
Und eine mehrfache Nutzung an einem Tag (der Timer erlaubt 2 Einschaltvorgäng) liess sich noch NIE aktivieren.
Es erfolgt auch keine Rückmeldung irgendeiner Art. Der Timertermin verstreicht und die FB Kontrollleuchte blinkt grün - es passiert einfach NIX!
Festgestellt habe ich aber auch, dass nach dem Zurücklegen grosser Strecken am Vortag des Einschaltversuches (mehrere 100 km) die Wahrscheinlichkeit des Einschaltens grösser ist, aber auch dann die Heizung sicht sicher einschaltet.
Wenn die Standheizung dann mal läuft, läuft sie hör- und riechbar etwa 30 Minuten und im Anschluss kann ich feststellen, dass der Innenraum kaum merklich wärmer geworden ist als vorher. Die Scheiben sind immer noch beschlagen, von eisfrei gar nicht zu reden.

Zum Vergleich mit anderen Marken kann ich nur sagen, dass ich unter anderem einen 9-3 Saab aus 2006 fahre, bei dem das Einschalten der Standheizung immer und auch mehrfach am Tag problemlos funktioniert. Und auch hier wird der Zuheizer als Standheizung gebraucht. Wenn ich diese aktiviere, ist das Fahrzeug im Anschluss sogar eisfrei ...

Grüsse - joeli

Ach ja, LR und deren "Fachwissen" über Ihre eigenen Autos... 😁 😁 😁

Also, die Temperatur darf nicht 13°C oder höher sein, sonst läuft die Standlüftung an, nicht die SH. Das ist sicher, es steht so in den Config-Dateien der Autos (kann man mit entsprechendem Gerät auslesen.

Voll geladene Batterie ist leider auch so ein Thema... Ich persönlich würde als Besitzer des Autos erstmal selbst prüfen, ob die Batterie wirklich voll ist. Die Ladeelektronik ist alles andere als optimal! Will heissen, es ist öfter mal der Fall, dass die Batterie als voll angezeigt wird bzw angenommen wird (vom Auto), sie dass aber eben nicht wirklich ist. In englischen Foren existieren seitenweise Anleitungen, wie man die Batterie wirklich voll lädt, und wie man sie erstmal fit macht für eine volle Ladung!

Nichts desto trotz sollte das nicht Deine Aufgabe sein, aber hilft ja nix. 🙂

Ich vermute in Deinem Fall einfach mehrere Ursachen, zum Einen eine fehlerhafte Batterie, und zum Anderen irgendeinen Fehler mit der SH selbst. Wichtig wäre mal, die SH mittels Diagnosgerät zu starten und dann schauen, was sie tut, und ob sie Fehler ablegt. Dabei die Batterie an ein Ladegerät hängen, damit das auch alles rund läuft.

Sorry, mehr ist mittels Ferndiagnose leider nicht drin.

Ich fahre seit 9 Jahren Disco ...(Disco 3, 2 x Disco 4)
Alle mit Standheizung, gab nie Probleme.

Aber ganz ehrlich, wenn du den Fehler dokumentiert hast und sogar reproduzieren kannst, dann gibst für den Händler genau 3x die Chance das abzustellen. Die sollte er nutzen.
Danach gibt's evtl. eine finanzielle Einigung oder das Fahrzeug wird gewandelt.
Evtl. kann der Händler nichts dafür da produktionsbedingt...
Man muss nur freundlich aber "bestimmt" mit ihm reden!

@joelii: Lies dir doch mal die Beiträge des Users @uwe.sunny auf der ersten und zweiten Seite dieses Thread durch. Möglicherweise wird dir damit geholfen?

Gruss

Steuerkatze

Deine Antwort
Ähnliche Themen