Probleme mit der Regeneration DPF bei Last

Mercedes E-Klasse S212

Einen schönen guten Abend,
Ich fahre einen S212 220cdi mit om 651 aus 2012 mit aktuell ca. 217000 km.
Nachdem vor unserem Urlaub der DPF gereinigt, der B60 Druckregler und der Differenzdrucksensor getauscht wurde, ginges mit einem 2 Tonnen Bootsanhänger los. Nach ca. 250 km ging der Wagen unter Last in der Notlauf ohne MKL. ( lange Berge hoch
) Leistungsreduzierung und kein Kick down mehr. Nach Abstellen des Motors und Neustart ging es wieder 15 Min. bis er wieder in den Notlauf ging. Der ADAC stellte fest, das es Problem mit dem Differenzdruck und das der DPf gab, der zu 98 % mit Ruß gefüllt war.
So konnten wir ja nicht weiterfahren und drehten um.
Auf der langsamen Heimfahrt musste ich noch ingesamt 5 mal den Fehlerspeicher löschen um nach Hause zu kommen.
Am nächsten Tag fuhren wir mit dem Wagen 150 km Autobahen. oh. Anhänger. Da war alles ok. Die Werkstatt hat den Wagen mit SD ausgelesen, aber alles war ok mit einer DPF Füllung von 60%. Die Jungs konnten sich das nicht erklären.
Ich bin Laie und habe folgenden Gedanken dazu:
Da wir bein Anhängerfahren nur bei 1600-1700 i/Min fahren kommt der Wagen doch nicht in den Temperaturbereich wo die Regeneration anfängt, oder?
Nach meinem Verständnis lädt sich der Partikelfilter voll und wenn dann Berge kommen oder große Last anliegt ist der Gegendruck zu groß und er geht in den Notlauf.
Woran könnte der Fehler liegen, die Werkstatt hat gerade auch keinen Plan mehr...
Vielen Dank fürs lesen uns vielleicht hat ja einer eine Idee wo man nochmal ansetzen könnte.

VG Frank

24 Antworten

Sorry das ich mich erst jetzt melde. Der Fehler ist bis jetzt nicht mehr aufgetreten. Ich habe jetzt nach dem löschen der letzten Fehlermeldung ca. 2500 km gefahren. Ich gehe davon aus, das der Wagen jetzt vernünftig regeneriert. Heute gibt es noch eine neue Batterie, aber auch diese wird mit dem ursächlichen Problem wohl nichts zu tun haben. Im November geht es in Inspektion und dann lass ich ihn nochmal auslesen... Melde ich dann nochmal..

Soderle, ich habe mich zu früh gefreut. Heute wieder Fehler hinterlegt und Leistungseinbußen...
Code:P2453-96: Dieselrußpartikelfilter Drucksensor A - Schaltkreis Bereich/Leistung
und P0471-28
Abgasdrucksensor - Bereichs/Funktionsfehler.
Erneut wurden ja schon der Differenzdrucksensor und die Schläuche wurden auch geprüft. Der DPF ind Kat wurden gereinigt und der Drucksensor am AGR Ventil wurde auch schon erneuert. Hat vielleicht noch jemand eine Idee? Habe keine Lust auf so eine Bastelbude und noch mehr Geld in das Auto zu stecken..

Hallo ,ich habe zwar einen anderen Motor, Om642, hatte aber ein ähnliches Fehlerbild, sämtliche Sensoren erneuert, regeneration wurde auch durchgeführt, dpf trotzdem immer wieder voll mit notlauf.
Nach langem Suchen wurde ein defekter abgas Krümmer gefunden.
Vll ist das ein Hinweis auf die weitere Vorgehensweise.

Beste Grüße

Zitat:

@Schnibbel1 schrieb am 2. Oktober 2022 um 18:17:42 Uhr:



Code:P2453-96: Dieselrußpartikelfilter Drucksensor A - Schaltkreis Bereich/Leistung
und P0471-28
Abgasdrucksensor - Bereichs/Funktionsfehler.

Ich bin jetzt kein Profi aber das sind doch keine "Mechanischen Fehler"?
Das sind doch "Elektrische Fehler", oder?

Wenn sich hier niemand dazu meldet, fallen mir auf Anhieb zwei User ein die du gezielt fragen könntest: Mackhack , db-fuchs , ohne dass ich jetzt die Kenntnisse anderer User damit abwerten möchte, mehr wie die zwei Namen kann ich mir halt nicht mehr merken!😎😛 Sorry!!

MfG Günter

Ähnliche Themen

War jetzt wieder in der Werkstatt und habe mit SD auslesen lassen. Der Partikelfilter regeneriert einwandfrei und der Fehler P0471 tritt immer wieder sporadisch auf. Die Kontakte der Sensoren haben wir überprüft.
Ist es möglich, das der neue Abgasdrucksensor trotzdem einen Knall hat...in der Regel geht er in den Notlauf wenn der Wagen schon warm ist...?

Hatte die gleichen Fehlercodes und gleiches Fehlerbild.
Hier meine Story inkl. Xentry Protokoll: klick

Habe mir selbst eine SD/Xentry besorgt, da ich nicht weiter kam.
Die Partikelfilter Regeneration hatte trotzdem immer funktioniert.

Man sucht sich da einen Wolf... der Diff-Sensor wurde zuvor insgesamt 3x (!) ersetzt. Habe dann immer und immer wieder moniert, dass das nicht die Ursache sein kann.

Ich war kurz davor, das Auto zu verkaufen.

Daraufhin hatte jemand da in der Werkstatt einen Kollegen angesprochen und der kannte das wohl.

Ich war da sicher nicht der erste Kunde mit genau diesem Problem - daran muss ich bei solchen Beiträgen, wie dem Thread hier, immer denken.

Am Ende hat eine einfache Widerstandsmessung am aufgedröselten Kabelbaum zwischen Sensor und Motor STG (CDI) gezeigt, dass das Kabel nicht okay war. Die Reparatur lässt sich auch am Kabelbaum nachvollziehen, der teils neu umwickelt wurde.

Zusätzlich mussten lt. Aussage der Werkstatt auch einige Drähte neu eingepinnt werden.

Als ich nachgefragt hatte, konnte mir damals aber keiner erklären, welche "zusätzlichen" Pins das waren und wie die darauf kamen. Der Mitarbeiter hatte dabei auch rumgeeiert, was aber nichts bedeutet, da man dort (in dieser NL) niemals mit dem/einem Mechaniker spricht, sondern mit einem Schlipsträger, der die Kunden unterhält und oftmals haarsträubende Auskünfte erteilt.

Das mit dem zusätzlichen "Einpinnen" kann also auch eine larifari-Info gewesen sein oder aber um die Abrechnung ggü. der Versicherung zu begründen.

Das mit dem Kabel im Kabelbaum wiederum ist nachvollziehbar.

Ich habe es dann dabei belassen, da es mir egal war. Die Kosten wurden damals von der MB100 übernommen.

Das Problem bestand bei meinem von Herbst 2016 bis zur erfolgreichen Reparatur 11/2019.

Seit dem nie wieder etwas gewesen.

Viel Erfolg!

Vielen lieben Dank für Deine ausfühliche Antwort. Hört sich wie mein Wagen an... Welchen Sensor beschreibst Du hier ? Differenz oder Abgasgegendruck?

Stimmt, ich hatte oben Differenzdrucksensor geschrieben.

EDIT: Getauscht wurde aber immer der Abgasgegendrucksensor und es lag lt. Werkstatt dann aber an dessen Kabel letztendlich.

* Ich würde empfehlen, beide Anschlüsse zu den Sensoren/Kabeln zu prüfen - das mit den Aussagen der Werkstatt ist für mich nicht 100%ig

D.h. Sensor ab - Kabel am STG ab - Kabel/Kabelbaum bewegen und messen. Ändert sich der Widerstand -> Ursache gefunden (oder das genau so in einer Werkstatt beauftragen), beginnend mit dem Abgasgegendrucksensor

Danke, ich gebe Rückmeldung!

Soderle, wir haben heute die Kabel durchgemessen wie vorgeschlagen. Die Fehlermeldungen kommen jetzt immer schneller, so nach 15 km Fahrt wenn er kalt ist, warm noch schneller. Ich habe jetzt nochmals beide Sensoren neu bestellt. Falls das nicht funktioniert habe ich einen gepflegten S212 zu verkaufen...!

Deine Antwort
Ähnliche Themen