Probleme mit der Öldruckanzeige
Hallo,
vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Meine Werkstatt hat anscheinend keine Lust mehr
oder die wissen auch nicht mehr weiter.
Und auf Rätselraten, oder Jugend Forscht zu finanzieren
habe ich keine Zeit.
Folgendes Problem: Fahrzeug VW T5 Bj. 2010
Aktueller Km Stand 385Tkm.
Bitte keine Aussagen schmeiß den Kübel weg.
Geht momentan nicht, und möchte ich auch nicht.
Leider habe ich zu viel in das Fahrzeug investiert
und nicht rechtzeitig mich dem entledigt.
Der Motor wurde bei 267TKm revidiert, wegen zu hohem Ölverbrauch.
Danach war es mit dem Ölverbrauch alles im grünem Bereich.
Kupplung, Turbolader, Einspritzdüsen waren schon vorher dran.
Letztes Jahr Antriebswellen, Radlager und Lichtmaschine.
Jetzt hat sich vor vier Wochen die Motoröl Kontrolllampe gemeldet.
Aber nicht in Gelb sonder in Rot und mit Piepsen.
Wollte sofort recht ran fahren, Gang raus und rechts angehalten.
Ich stand noch nicht ganz, ging das Lämpchen wieder aus,
und das Piepsen kam nur zwei mal, und dann nur noch Rot geblinkt.
Danach weitergefahren, und Motor lief ganz normal.
Das Spiel wiederholte sich mehrmals am Tag, bis ich endlich in die Werkstatt
konnte.
Da wurde mir die Ölpumpe getauscht und der Öldrucksensor.
Jetzt war zwei Wochen Ruhe, aber vergangenen Samstag fing
das ganze Spiel von vorne an, jedoch um das 10fache schlimmer.
Jetzt kann ich keine 2Km fahren, ohne dass es zwei mal piepst,
und die Rote Kontrolllampe anfängt rot zu blinken.
Öl ist alles ok, wurde auch getauscht mit der Ölpumpe.
An was könnte es noch liegen, dass dieser Fehler immer wieder kommt?
Bin für jeden Rat dankbar.
22 Antworten
Du kennst Dich gut aus, also solltest Du das wissen:
Fehlerhafte Meldungen zum Öldruck sind ein Problem bei VW, zum Beispiel beim Golf 2.
Unzureichender Öldruck jedoch würde, wenn er denn vorhanden wäre, aufgrund mangelhafter Fließgeschwindigkeit des Öls für unzureichende Wärmeabfuhr und erhöhte Reibung im Motor sorgen, was zu zusätzlicher thermischer Belastung führt, beides zu einem Ansteigen der Motortemperatur, das Kühlsystem wird überlastet, weil es die Wärme nicht ableiten kann.
Das Thema Leistungsverlust möchte ich nun nicht mehr erläutern.
Vielleicht einfach nicht Dein Thema, warum musst Du dann dazu schreiben?
Das ist nicht hilfreich!
Wenn der Öldruck zu gering ist, ist auch beim Golf 2 der Motor in Gefahr. Bevor man die ganze Peripherie duchcheckt prüft man erst mal den Öldruck. Da gibt es Eckwerte - bei meinem alten Diesel sind das bei 80° Öltemperatur und 2000 Umdrehungen mindestens 0,9 oder 1,4 bar - je nach Motortyp. Wenn diese Werte erreicht werden, kann man weiter suchen: Öldruckschalter, Verkabelung, Steuergeräte oder Platinen.
Mit dem Fehler weiter fahren und Teile tauschen in der Hoffnung, dass die Lampe ausbleibt kann man auch machen - aber man riskiert ggf. den plötzlichen Motortod, wenns halt doch nicht die Verkabelung war oder sonstwas. Das kann ganz schnell gehen, nicht nur beim Golf 2 oder T3.
Gruß Jan
Um es noch einmal richtig zu stellen: Ich habe nicht gesagt, man solle das Problem ignorieren! Natürlich muss man diese Warnung ernst nehmen, und ausschließen, das ist tatsächlich zu geringer Öldruck ist: Beim Golf 2 ist es in der Regel der Öldruckschalter oder auch das Kombiinstrument. Das habe ich bereits mehrfach erlebt und dieses Problem ist auch so bekannt. Das ist aber hier nicht das Thema! Es wäre schön, wenn jemand der sich mit dem T5 auskennt, sich dazu äußern könnte.
Ähnliche Themen
Es gibt bei mir nun ein Ergebnis,weshalb die Öldruckwarnung auslöste: Der Ölfilter hatte sich zerlegt. Sicher eine ungewöhnliche Ursache, die eher selten vorkommen dürfte. Zumal der Filter nicht alt war.
Aber: Hätte man den Motor zerlegt um die Ursache an den Pleuelschalen zu suchen, wäre der Aufwand enorm gewesen, der Erfolg einer passenden Diagnose nicht eingetreten.
Genau deshalb halte ich es für wichtig, einen Fehler anhand der Symptome (hier kein Leistungsverluste, keine ansteigende Temperatur, keine akustischen Veränderungen, kein unrunder Motorlauf, Ölstand korrekt) die hier auf keinen mechanischen Fehler hindeuten (prüfen des Öls auf Metallabrieb sicher sinnvoll, da wichtige Information, die einfach erlangt werden kann)vor der Suche möglichst so einzugrenzen, das man unmittelbar zum Ziel gelangt und nicht vergeblich unter hohem Aufwand sucht.
An die „ja aber Fraktion“: Macht es anders, wenn ihr es besser wisst.
Ich hoffe, der ein oder andere Suchende kann meine Gedanken zur Fehlersuche nachvollziehen.
Genau so denke ich auch. Mache mir vorher zwei Tage Kopfzerbrechen, führt mich aber schnell zum Ziel.
Moin, habe ein ähnliches Problem. War es bei dir der Filtereinsatz oder das ganze Filter Gehäuse, dass den Öldruckabfall bewirkt hat?