Probleme mit der neuen G-Klasse

Mercedes G-Klasse W463

Hallo zusammen, seit rund 8 Monaten habe ich eine neue G-Klasse und erhebliche Probleme damit.
3 Rückrufe in dieser Zeit, diverse Reparaturen und jede Menge Ärger. Nun hat sich allein durch das Auflegen des Ellenbogens eine Delle in der Türverkleidung unter der Scheibe gebildet. Daimler lehnt eine Reparatur auf Garantie ab. Die Begründung: Daimler hätte dieses Problem nicht verschuldet. Es wird Gewalteinwirkung vermutet. Das kann ich aber definitiv ausschließen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Die Antwort hast du dir doch selbst gegeben. Du bist begeistert. Dann kauf ihn! Es gibt bei jedem Auto Probleme. Klar die G-Klasse ist sehr teuer, daher erwartet man absolute makellose Topqualität. Die gibts aber bei keinem Auto.

Lg

147 weitere Antworten
147 Antworten

Meine G63 ist EZ 03/20, hat mittlerweile 6400Km drauf.

Ich bin von dem Wagen begeistert, richtig genialer Klotz 😉

Die Delle habe ich allerdings auch...🙁

Ich würde beim aktuellen Modell zuschlagen.
Der Nachfolger scheint (auch der G63) mit 4-Zylinder Hybrid zu kommen, das wäre für mich ein no go.

Zitat:

@KalleBV schrieb am 18. Oktober 2020 um 10:10:59 Uhr:


Meine G63 ist EZ 03/20, hat mittlerweile 6400Km drauf.

Der Nachfolger scheint (auch der G63) mit 4-Zylinder Hybrid zu kommen

Hallo, aus welcher Quelle hast du diese Info?

Kann man überall im Netz etwas zu finden und es meinte ein (freier) Mechatroniker zu mir.

C63 Ja, aber welche seriösen Quellen gibt es zum G63 mit 4 Zylinder?

Ähnliche Themen

Meinst Du die machen nur beim C63 den 4-Zylinder rein und lassen bei den anderen 63-Modellen den 8-Zylinder?
Das halte ich für extremst unwahrscheinlich, macht ja keinerlei Sinn.

Bei der kommenden C-Klasse wird es wohl so sein. Für den G gibt es einen Artikel bei JESMB bezgl. 4 -Zylindermotor für China (Hintergrund Hubraumbesteuerung dort). Aber beim G sind rund 700 Kg mehr zu bewegen als z.B. bei der C-Klasse. Da hilft Hubraum und Drehmoment ungemein :-)

Hier noch der Link:
https://jesmb.de/3835/

Zitat:

@KalleBV schrieb am 18. Oktober 2020 um 13:28:42 Uhr:


Meinst Du die machen nur beim C63 den 4-Zylinder rein und lassen bei den anderen 63-Modellen den 8-Zylinder?
Das halte ich für extremst unwahrscheinlich, macht ja keinerlei Sinn.

Jajaja ... Stammtisch... die sogenannten „63er“ waren schon immer unterschiedlich, daher nochmal meine Frage „welche seriösen Quellen gibt es zum G63 mit 4 Zylinder?“

Gibt keine...
Ledlich die neuen C63 sollen auf 4zylinder umgerüstet werden...

Nun, der neue Defender, für den ich mich gerade interessiere, bring als Plugin Hybrid 2.622 kg leer auf die Waage, hat eine Systemleistung von 404 PS, 640 NM und ist mit einem 2l Benzinmotor ausgestattet der selbst 297 PS beiträgt. Das funktioniert schon, insbesondere wenn Verbrauch und CO2 eine Rolle spielen. Die Zeiten der hubraumstarken Motoren sind m. E. vorbei, da die Politik diese in nennenswerten Stückzahlen nicht mehr erlaubt. Insoweit wird der G das wohl ähnlich umsetzen. Leider für mich zu spät (und es bleibt das Problem des zu kleinen Kofferraums für meine beiden Hunde), 2022 mit Lieferzeiten von dann 1 1/2 Jahren sind ein Witz.
OpenAirFan

Ist zwar ot, aber...

Ich finde, der Defender ist mit dem G nicht zu vergleichen.
Einen Hybrid-G mit Kastraten-Motor wollte ich nicht haben. Ich freue mich am V8-G, jedesmal, wenn ich ihn fahre.
Mein daily driver ist übrigens ein neuer E-Golf, mit dem ich jeden Tag meine Baustellen abfahre. Diese Kombination ist m.E. unschlagbar. Ich bin hier im G-Forum auch nicht der einzige mit der Kombination.

Grüße

Nachdem ich jetzt 3 Jahre lang mit einem BMW i3 rumfahre, und der V8 die meiste Zeit zu Hause steht, habe ich von diesen Kombinationen die Nase voll. Ich bin im Grunde meines Herzens kein Kleinwagenfahrer (-; das ist mir klar geworden. Ich fahre entweder künftig nur noch den G, oder gebe sowohl den V8, als auch den i3 ab und fahre dafür einen großen Plugin Hybrid. Wie die vergleichbare Leistung und das Drehmoment dann technisch umgesetzt werden, interessiert mich nicht wirklich. Wenn die Ingenieure das mit einem Zylinder hinkriegen sollten, wär mir das genauso recht. Mercedes soll halt in die Pötte kommen, weil wer zu spät kommt ...

Zitat:

@DerNeuste schrieb am 18. Oktober 2020 um 13:04:56 Uhr:


C63 Ja, aber welche seriösen Quellen gibt es zum G63 mit 4 Zylinder?

Der G wird in China ja schon als 4Zylinder angeboten, also ist es nicht abwegig das der G63 auch ein 4Zyliner mit E-Schrott wird.

Klar, ich hole mir einen E-Schrott Golf um den G schön zu Hause zu lassen. Sorry, aber da fehlen mir die Worte. Ich erfreue mich jeden Morgen einen der Beiden V8 anzuwerfen und damit los zu fahren. es ist egal ob Dodge RAM oder den G. Denn zum Fahren sind Sie gebaut. Aber das muss jeder für sich entscheiden. ich würde lieber mit dem G los fahren statt mit einem E-Auto.

Mir fehlen auch die Worte bei so viel Arroganz...
Wir sollten hier schnell wieder zum Thema zurückkehren und uns kollektiv über die Dellen in der Armauflage aufregen!

Grüße

Das mit dem E-Golf hört sich gut an. Nur, Kostenneutral im Vergleich zum „nur G fahren“ ist das doch bestimmt auch nicht. Stellt sich die Frage, weshalb überhaupt ein zweites Fahrzeug angeschafft wird?

Der E-Golf war ein Leasing-Schnäppchen. Bei einem BLP von fast 40.000€ liegt die Nettoleasingrate bei mir bei gerade mal 104€/36Mon/10.000km. Das Auto macht übrigens Spaß. Für mich ist das kostenneutral...
Grüße

Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen