Probleme mit der Klimatronic
Moin Leute,
seit dem Wochenende liefert meine Klimatronic nur noch Warmluft.
Zeitgleich war das Radio ausgefallen. Es lief zwar noch, aber es kam kein Ton mehr in den Lautsprechern an. Nach Motor abstellen und wieder starten funktioniert das Radio wieder tadellos, es kommt aber nach wie vor nur heiße Luft im Innenraum an.
Kompressor läuft und die Leitungen und der Behälter für das Kühlmittel werden auch kalt.
Im Fehlerspeicher der Climatronic ist kein Fehler hinterlegt.
Die Diagnosekanäle liefern folgende Werte (ausgelesen bei laufendem Motor im Stand):
00 = 42
01 = 34
02 = 54
03 = 31
04 = 27
05 = 32,5
06 = 35
07 = 48
08 = ---
09 = 9,3
10 = 9,4
11 = 255
12 = 140
13 = 255
14 = 255
15 = 100
16 = 0
17 = -45
18 = 0
19 = 0
20 = 0
21 = 0
22 = -29
23 = 51
24 = 38,7
25 = 43
26 = 219
27 = 212
28 = 37
29 = 136
30 = 218
31 = 28
32 = 234
33 = 239
34 = 39
35 = 216
36 = 214
37 = 0
38 = ---
39 = ---
40 = 37
41 = ---
42 = ---
43 = 00
44 = 89
45 = -99
46 = ---
47 = ---
48 = 0
49 = 0
50 = 0
51 = 0
52 = 0
53 = 0
54 = 0
55 = 2
56 = 0
57 = 0
60 = 0
Selbst ich als Klimalaie sehe, dass einige Werte plausibel sind uns andere nicht.
Die Ist und Soll Werte der Ausblastemperaturen passen nicht zu dem was über das Bedienfeld eingestellt ist.
Unter anderem bei der 39 (Sollwert Verdampfertemperatur ist kein Wert angeziegt sondern nur drei Striche).
Hat jemand eine Idee in welche Richtung der Fehler liegen könnte?
8 Antworten
Da die Anlage generell ja arbeitet / kühlt (nur den Innenraum halt nicht, Lüfter scheint ja auch zu gehen?):
Irgendwo in den Untiefen des Armaturenbrettes bzw. der Mittelkonsole ist eine Klappe, die zwischen Verdampfer und Wärmetauscher hin- und herstellt, je nach gewünschter Innentemperatur und aktueller Innentemperatur (zum Aufheizen schaltet der Luftstrom über den Wärmetauscher, zum Abkühlen über den Verdampfer). Diese Klappe wird sich vermutlich nicht mehr bewegen (vllt. ist der Motor oder das Bedienteil defekt, oder da klemmt was).
Schau dir diese Klappe mal an, miss ob der Stellmotor angesteuert wird und prüf, ob alles leichtgängig ist.
Interessant wäre zuvor noch, ob die Innenraumtemperatur richtig erkannt wird (zeigt diese -40°C an, da der Sensor defekt ist, heizt der natürlich wie blöde :-) )
Moin Jenson,
schonmal vielen Dank für die Einschätzung. Innenraumtemperatur müßte laut Diagnose passen (34 °C)
Die Frage ist dann nur, wie die Klappe plötzlich auf die Idee kommt überhaupt auf Heizen umzustellen und da dann hängen zu bleiben.
Was mich auch noch stutzig macht ist, dass bei manchen Werten gar nichts ausgelesen werden konnte.
MfG
So ich nochmal, der bald verzweifelnde Borafahrer.
Bei meinen ausgelesenen Werten passt einer überhaupt nicht. Nummer 40 Ist-Verdampfertemperatur liegt bei mir bei 37° die müßte eigentlich viel zu geringer sein.
Kann es sein, dass zuwenig Kühlmittel im System ist? Warum werden dann aber die Leitungen im Motorraum eisekalt?
Selbst wenn die Kühlleistung nicht ausreicht, warum ist dann die Ausblastemperatur (23) bei 51 °. Selbst wenn er nur Aussenluft einblasen würde, müßte sie weitaus geringer sein.
Die Ausblastemperatur SOLL (24) ist mit 38,7° doch auch viel zu hoch.
An die Temperaturklappe (11) glaube ich bald nicht mehr. Nach meinen Unterlagen wäre bei Wert 255 die einstellung auf maximale Kühlleistung und da steht sie nach Diagnosewerten.
Ich bin weniger der Ausleser, viel mehr der Auseinanderbauer und selbstnachgucker / -messer. Das Auslesen nehm ich als Anhaltspunkt.
In deinem Fall würde ich die wirklich anliegende Temperatur am Verdampfer messen, zuvor aber wegen Verdacht auf niedrigen Kältemittelfüllstands dieses wechseln (wenn nicht gerade erst geschehen, ansonsten mit Schwarzlicht auf Undichtigkeiten prüfen).
Beim Wechsel auch gleich den Druck im Nieder- und Hochdruckbereich bei laufender Anlage messen lassen, nicht dass der Kompressor nicht richtig arbeitet. Ist Kältemittel da und Nieder- und Hochdruck in Ordnung muss der Verdampfer kalt werden.
An einen defekten Sensor glaub ich bei um die 30° auch nicht wirklich, die Dinger zeigen dann eigentlich -40 oder +100 an, oder ähnliche Extremwerte.
Ähnliche Themen
Der Ausleser war ich ehrlich gesagt auch noch nie, weil es bei meinen bisherigen Autos aufgrund der alten Technik nichts zum Auslesen gab. Ich werde morgen einfach die reale Temperatur des Verdampfers messen. Mal schauen, ob die Temperatur dann wirklich so hoch ist.
Zitat:
Original geschrieben von Wika77
So ich nochmal, der bald verzweifelnde Borafahrer.Bei meinen ausgelesenen Werten passt einer überhaupt nicht. Nummer 40 Ist-Verdampfertemperatur liegt bei mir bei 37° die müßte eigentlich viel zu geringer sein.
Kann es sein, dass zuwenig Kühlmittel im System ist? Warum werden dann aber die Leitungen im Motorraum eisekalt?
Selbst wenn die Kühlleistung nicht ausreicht, warum ist dann die Ausblastemperatur (23) bei 51 °. Selbst wenn er nur Aussenluft einblasen würde, müßte sie weitaus geringer sein.
Die Ausblastemperatur SOLL (24) ist mit 38,7° doch auch viel zu hoch.
An die Temperaturklappe (11) glaube ich bald nicht mehr. Nach meinen Unterlagen wäre bei Wert 255 die einstellung auf maximale Kühlleistung und da steht sie nach Diagnosewerten.
Die Climatronic ist diagnosefähig und damit meine ich nicht deine oben geposteten Werte.
Sonntag kam auf VOX eine Folge der Autodoktoren, die an einem 4er R32 auch nach dem Problem suchten. Zum einen war die Kabelverbindung zur Kupplung des Kompressors defekt (Kompi schaltete nicht ein), das fällt bei dir schon weg. Zudem war die Klappe der Umluft defekt und diese war ständig zu. Vielleicht liegt da dein Problem?
Aber besser Climatronic wie beschrieben auslesen.
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Die Climatronic ist diagnosefähig und damit meine ich nicht deine oben geposteten Werte.Zitat:
Original geschrieben von Wika77
So ich nochmal, der bald verzweifelnde Borafahrer.Bei meinen ausgelesenen Werten passt einer überhaupt nicht. Nummer 40 Ist-Verdampfertemperatur liegt bei mir bei 37° die müßte eigentlich viel zu geringer sein.
Kann es sein, dass zuwenig Kühlmittel im System ist? Warum werden dann aber die Leitungen im Motorraum eisekalt?
Selbst wenn die Kühlleistung nicht ausreicht, warum ist dann die Ausblastemperatur (23) bei 51 °. Selbst wenn er nur Aussenluft einblasen würde, müßte sie weitaus geringer sein.
Die Ausblastemperatur SOLL (24) ist mit 38,7° doch auch viel zu hoch.
An die Temperaturklappe (11) glaube ich bald nicht mehr. Nach meinen Unterlagen wäre bei Wert 255 die einstellung auf maximale Kühlleistung und da steht sie nach Diagnosewerten.
Dazu müßte ich dann aber zu VW und das bekomme ich bei den momentanen Arbeitszeiten nicht hin :-(