1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk1
  7. Probleme mit der Klimaanlage

Probleme mit der Klimaanlage

Ford Kuga DM2

Hallo ins Rund,

habe festgestellt, daß die Klimaanlage in meinem Kuga nicht so macht, wie sie sollte.

Ich bin erstmals längere Strecken (über 300 km am Stück) gefahren. Zunächst kühlte die Klimaanlage auch vorschriftsmäßig. Nach ca. 1 1/2 bis 2 Std. wurde es kontinuierlich wärmer im Wagen. Habe dann den Einstellknopf immer weiter runter gedreht - zum Schluß auf low. Aber es wurde nicht wieder kühl. Es war zwar nicht so heiß wie draußen, aber angenehm war es im Wageninneren nicht 😠.
Auf der nächsten Fahrt - wieder mehrere Stunden Fahrt - war es noch einmal genauso.

Kennt jemand das Problem? Über die Suchfunktion habe ich nichts gefunden....

Grüße
Sylvii

Beste Antwort im Thema

Anscheinend wurde bei einigen Fahrzeugen zu wenig Klimagas eingefüllt, wurde schon mal hier irgendwo behandelt, würde zum FFH gehen und das Checken lassen, könnte ja das gleiche bei Dir sein.
Gruß
Harleycharly

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von helios03


Hallo!

Ich hatte das gleiche Prob. meine Lösung ist einfach auf Umluft schalten. Dann wird nicht soviel feuchte Außenluft angesaugt und der Verdampfer vereist nicht so schnell.

Gruß

wenn sich dabei der klimakompressor nicht abschaltet ( was ich vermute ) dann bringt dir das gar nichts denn wenn die innentemperatur nicht erreicht ist , die eingestellt ist , taut der tauscher nicht ab und somit ist der effekt nutzlos . du hast zwar recht das der effekt des zueisens nicht einritt wenn ich mit umluft fahre ( irgendwann ist das meiste wasser aus der luft festgefroren ( darum kann man ja mit den klimageräten auch luft trocknen ) . aber wer will schon 2 stunden nur mit umluft fahren . lieber mal nach ner stunde die klima kurz ausschalten oder eben eine innentemperatur wählen die die anlage im bezug zur aussentemperatur auch schaffen kann. das bedeutet wenn ich 35° draussen habe und ich nur 19° innen einstelle hat die klimaautomatik auch eine chanche das zu erreichen und fährt ja auch je kälter es innen wird die gebläseleistung zurück und schaltet evtl auch mal kurz den kompressor aus und somit kann in dieser zeit der verdampfer abtauen . wenn ich low oder 16° eingebe wird das teil ununterbrochen arbeiten / kühlen und somit nach einer bestimmten zeit, bei hoher luftfeuchtigkeit , vereist sein .

sind aber nur meine gedankengänge und erheben nicht den anspruch auf richtigkeit

😎😎

Zitat:

Original geschrieben von hofmuckl



Zitat:

Original geschrieben von helios03


Hallo!

Ich hatte das gleiche Prob. meine Lösung ist einfach auf Umluft schalten. Dann wird nicht soviel feuchte Außenluft angesaugt und der Verdampfer vereist nicht so schnell.

Gruß

wenn sich dabei der klimakompressor nicht abschaltet ( was ich vermute ) dann bringt dir das gar nichts denn wenn die innentemperatur nicht erreicht ist , die eingestellt ist , taut der tauscher nicht ab und somit ist der effekt nutzlos . du hast zwar recht das der effekt des zueisens nicht einritt wenn ich mit umluft fahre ( irgendwann ist das meiste wasser aus der luft festgefroren ( darum kann man ja mit den klimageräten auch luft trocknen ) . aber wer will schon 2 stunden nur mit umluft fahren . lieber mal nach ner stunde die klima kurz ausschalten oder eben eine innentemperatur wählen die die anlage im bezug zur aussentemperatur auch schaffen kann. das bedeutet wenn ich 35° draussen habe und ich nur 19° innen einstelle hat die klimaautomatik auch eine chanche das zu erreichen und fährt ja auch je kälter es innen wird die gebläseleistung zurück und schaltet evtl auch mal kurz den kompressor aus und somit kann in dieser zeit der verdampfer abtauen . wenn ich low oder 16° eingebe wird das teil ununterbrochen arbeiten / kühlen und somit nach einer bestimmten zeit, bei hoher luftfeuchtigkeit , vereist sein .
sind aber nur meine gedankengänge und erheben nicht den anspruch auf richtigkeit

😎😎

Klingt für mich -Techniklaie -aber sehr nachvollziehbar. Und erklärt für mich, warum auch mein immer weiter runterdrehen der Klimaanlage nix gebracht hat.

Also mein FFH meinte es sind schon viele Kugas mit zuwenig Klimagas bei ihm gewesen unter vorgehaltener Hand sagt er die Ford Werke spart auch am Klimagas und füllt nur minstand.
unverschämt sag ich da nur.

Zitat:

Original geschrieben von murat2008


Also mein FFH meinte es sind schon viele Kugas mit zuwenig Klimagas bei ihm gewesen unter vorgehaltener Hand sagt er die Ford Werke spart auch am Klimagas und füllt nur minstand.
unverschämt sag ich da nur.

so ein schwachsinn was die händler erzählen . bei ner klimafüllung gibt es keinen mindestfüllstand , wie beim motoröl oder ähnlichen füllständen. da gibt es nur eine genau definiert menge an r134a und die wird in gramm angegeben . hab noch nicht geschaut aber denke mal so 650gramm sollten da reinkommen . muß aber auch irgendwo ein aufkleber sein wo das genau draufsteht . genauso wie das kompressoröl . da gibt es auch eine genau menge die eingefüllt wird . kammt halt drauf an ob z.b ein neuer kompressor oder klimakühler verbaut wird oder obs ne erstbefüllung oder eben nur ein " auffüllen " des kältemittels ist . die werkstätten brauchen übrigends bei ner klimawartung so gut wie kein gas da das alte abgesaugt wird. das verbleit in einem großen tank im servicegerät dann wird die erforderlich menge gas aus dem vorratstank ( da wo gerade das alte abgesaugte gas hineingepumpt wurde und auch die gasflasche angeschlossen ist die eben neues kältemittel zur verfügung stellt ) über eine waage bereitgestellt und in den kältekreislauf zurückgepummt/gedrückt . wenn also die klima funktioniert und der dealer nicht neu befüllen muß kommt sicher wieder ein teil des alten kältemittels zurück ins auto ( wobei das mittel ja nicht kaputt oder verbraucht wird ) also sollte so ne klimawartung wesentlich günstiger sein als ne befüllung weil irgendwas undicht / defekt war und das kältemittel entwichen ist ( nur so zur info falls es irgendwen interessiert 😛😉 )

Zitat:

Original geschrieben von hofmuckl



Zitat:

Original geschrieben von murat2008


Also mein FFH meinte es sind schon viele Kugas mit zuwenig Klimagas bei ihm gewesen unter vorgehaltener Hand sagt er die Ford Werke spart auch am Klimagas und füllt nur minstand.
unverschämt sag ich da nur.
so ein schwachsinn was die händler erzählen . bei ner klimafüllung gibt es keinen mindestfüllstand , wie beim motoröl oder ähnlichen füllständen. da gibt es nur eine genau definiert menge an r134a und die wird in gramm angegeben . hab noch nicht geschaut aber denke mal so 650gramm sollten da reinkommen . muß aber auch irgendwo ein aufkleber sein wo das genau draufsteht . genauso wie das kompressoröl . da gibt es auch eine genau menge die eingefüllt wird . kammt halt drauf an ob z.b ein neuer kompressor oder klimakühler verbaut wird oder obs ne erstbefüllung oder eben nur ein " auffüllen " des kältemittels ist . die werkstätten brauchen übrigends bei ner klimawartung so gut wie kein gas da das alte abgesaugt wird. das verbleit in einem großen tank im servicegerät dann wird die erforderlich menge gas aus dem vorratstank ( da wo gerade das alte abgesaugte gas hineingepumpt wurde und auch die gasflasche angeschlossen ist die eben neues kältemittel zur verfügung stellt ) über eine waage bereitgestellt und in den kältekreislauf zurückgepummt/gedrückt . wenn also die klima funktioniert und der dealer nicht neu befüllen muß kommt sicher wieder ein teil des alten kältemittels zurück ins auto ( wobei das mittel ja nicht kaputt oder verbraucht wird ) also sollte so ne klimawartung wesentlich günstiger sein als ne befüllung weil irgendwas undicht / defekt war und das kältemittel entwichen ist ( nur so zur info falls es irgendwen interessiert 😛😉 )

Die haben eine Dichtigkeitsprüfung gemacht und nix gefunden haben bei der befüllung direkt auch kontrastfarbe mit reingefüllt und es kommt nirgendswo raus

Laut seiner Aussage war ich nummer X an Kugafahrern die alle mit Klimagasmangel kamen

Da macht man sich schon seine Gedanken

Deine Antwort
Ähnliche Themen