Probleme mit der Heizung

Audi RS4 B5/8D

Hallo,
ich fahre eine Audi A4 2,6l V6 mit 150PS.Seit kurzer Zeit hab ich das Problem das der nicht mehr richtih heizt. Wenn ich den Motor im Stand auf ca. 2500 U/min laufen lasse wird er warm auf Standgas jedoch gleich wieder kalt.Das Thermostat müsste funktionieren,geht hoch bis 90 Grad und bleibt dann da stehn. Wer kann mir weiterhelfen??? Gruß Stefan

26 Antworten

Hallo,
habe einen Audi A4 Avant 1.8 T von Bj. 9/96 mit Klima-Automatik und ein Problem mit der Heizung und Gebläse. Trotz aller Forschungen im Forum keinen hinweis auf meine Fehler oder ich bin blind.
Ich habe folgendes:
1. Gebläse, egal auf welcher Stufe (es läuft, da ich es schon erneuert habe) aber an den Austritsdüsen ist nichts zu spüren und so werden Scheiben auch nicht frei wenn sie beschlagen sind.
Stellmotoren habe ich alle drei überprüft, bei betätigen der Knöpfe an der Klima bewegen sich alle.

2. Egal welche Temperatur ich einstelle, es kommt zwar warme Luft aus den Düsen, aber ebend nur warm und nicht mal kälter oder heißer, je nach Einstellung!
Zudem beschlagen die Scheiben, sobald die Temp-Anzeige auf 90 Grad ist und aus den Düsen die warme Luft kommt.

Was kann es sein??

hallo, habe noch folgende Ergänzung:

Habe so eben noch mal rumgeschraubt:
- Gebläse ausgebaut und mit der Hand bei Betriebstemperatur (90 Grad) den Wärmetauscher gefühlt. Der ist und bleibt kalt, auch wenn ich die Heizung auf HI stelle.

Frage: Vofür sind die silbernen Metalleitungen vorne im Motroraum, die unter dem Pollenfilter (vorne links, wenn man vor dem Wagen steht) in den Innenraum führen. Die werden ebenfalls nicht warm. Sind die auch von der Heizung??

Gruß
Minni-Micha

Du hast möglicherweise den Klimaverdampfer befummelt und nicht den Heizungswärmetauscher.
Denn die Silbernen Leitungen sind von der Klima. Die von der Heizung gehen mittig ins Fahrzeug. Und das sind Gummischläuche.

Zitat:

Original geschrieben von C.Reuter


Könnte also der Kühler die Ursache allen Übels sein?

Nein denn der ist aus Alu, und Aluminiumoxid ist ein weißes Pulver. Rost kann nur vom Motorblock kommen. Alles andere ist aus Aluminium. Wärmetauscher und Kühler besteht Alu+Kunststoff. Zylinderkopf aus Aluminium. Stutzen für Schläuche entweder Kunststoff oder Alu. Nur der Block ist aus einem Material welches Rosten kann.

Was du dagegen machen kannst? Wenn du bis jetzt immer als Frostschutz BASF G30 oder das selbe von VAG mit der Bezeichnung G11 in der richtigen Mischung benutzt hast kannst du gar nichts dagegen machen. Außer kompletter tausch des Motorblocks. Also sozusagen einen neuen Motor für 1900-2500€ Material kosten ohne Einbau, ohne Dichtungen, ohne Reinigung der restlichen Komponenten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von -[BF]-


Du hast möglicherweise den Klimaverdampfer befummelt und nicht den Heizungswärmetauscher.
Denn die Silbernen Leitungen sind von der Klima. Die von der Heizung gehen mittig ins Fahrzeug. Und das sind Gummischläuche.

Ne, Klimaverdampfer? Ich dachte der sitzt außen im Motorraum?
Ich habe doch durch den Fußraum, Handschuhfach ausgebaut, dann Gebläse (Lüftung) ausgebaut und dort durch die Öffnung nach links an eine Art kleien Kühler gefasst (sieht zumindest genau so aus)!

Gruß
minni-micha

Zitat:

Original geschrieben von minni-micha


Ne, Klimaverdampfer? Ich dachte der sitzt außen im Motorraum?

Das ist der Kondensator... der Verdampfer ist im Innenraum und holt die Wärme aus der Luft, die geht dann durch die Leitungen vorne zum Kondensator und der wird somit Warm.

Du hast somit zwei dieser Kühlerdinger im Innenraum den für die Heizung kann man glaube ich nicht anfassen weil der viel zu weit im inneren der ganzen Lüftungsgeschichte sitzt.

Zitat:

Original geschrieben von -[BF]-



Zitat:

Original geschrieben von minni-micha


Ne, Klimaverdampfer? Ich dachte der sitzt außen im Motorraum?
Das ist der Kondensator... der Verdampfer ist im Innenraum und holt die Wärme aus der Luft, die geht dann durch die Leitungen vorne zum Kondensator und der wird somit Warm.

Du hast somit zwei dieser Kühlerdinger im Innenraum den für die Heizung kann man glaube ich nicht anfassen weil der viel zu weit im inneren der ganzen Lüftungsgeschichte sitzt.

Zitat:

Original geschrieben von minni-micha



Zitat:

Original geschrieben von -[BF]-


Das ist der Kondensator... der Verdampfer ist im Innenraum und holt die Wärme aus der Luft, die geht dann durch die Leitungen vorne zum Kondensator und der wird somit Warm.

Du hast somit zwei dieser Kühlerdinger im Innenraum den für die Heizung kann man glaube ich nicht anfassen weil der viel zu weit im inneren der ganzen Lüftungsgeschichte sitzt.

Oh, ha, vielen Dank!
Nirgendwo, z. B. Buch "ich mache selbst"oder sonst wo findet man eine genaue Beschreibung oder Bilder hierzu.

Na, ja, glaube fahre doch erstmal zum "freundlichen" und lasse mal ne Fehlerauslesung machen.

Halte euch dann auf dem laufenden!!

Zitat:

Original geschrieben von kremmlin1978


danke für den tip,
nur leider hab ich den 2.6l V6 und da muss zum thermostatwechsel der zahnriemen runter und da ist das nicht so einfach wie du das beschrieben hast.

servus, fahre einen V6 2,8 . Bei mir haben sie in der Werkstatt den Kühler, Zahnriemen und Thermostad gewechselt , kann mann sich ja vorstellen wie teuer das war!!

Auf jeden Fall geht bei mir jetz die Heizung nicht mehr nur wenn ich die Drehzahl auf 4000 halte natürlich bei warmen Motor, aber da kommt dann auch nur lauwarme Luft.

Was soll ich machen hat jemand einen Tip für mich denke auch dass das Kühlerkreislaufsystem nicht richtig entlüftet wurde, stimmt das mit den Geschirrspühltabs?

Wenn ja wie funktioniert das? Wärmetauscher etc.?

Zitat:

Original geschrieben von hackelschorsch


Da wird wohl der waermetauscher zu sitzen. Versuchs mal mit durchspuelen oder besser mit druckluft durchblasen. Es sind die beiden schlaeuche neben den bremskraftverstaerker. Da ist noch so ne kunststoffziehharmonika drueber die runter muss. Beide schlaeuche ab, wasserschlauch rein, wasser marsch. lass ruhig ein paar minuten laufen. Allternativ kannst du den waermetauscher mit druckluft durchpusten. Kansst glueck haben und die heizung laeft wieder normal, sollte es wieder kaelter werden dann nochmal durchspuelen ansonsten hilft nur der tausch.

Wenn du Wasser da oben reinlässt und durchspühlst wo soll es dann wieder raus eigentlich?

Nur in einen Schlauch Wasser rein oder in beide , ich meine die Schleuche wo die Ziehhamonika drauf ist?

Kann mann Geschirrspühltabs eigentlich in den Ausgleichsbehälter beimischen? Und spühlen?

Wie funtioniert das?

ALEX

Deine Antwort
Ähnliche Themen