Probleme mit der Feststellbremse
Mein Vater an seinem A8 folgendes sporadisch auftretendes Problem:
Wenn er beim Abstellen des Wagens die Bremse "zieht", läuft diese ca. 30 Sekunden nach.
Also es hört sich an als würde der Wagen die Bremse feststellen, dann wieder lösen, dann wieder feststellen bzw. als würde sie "durchdrehen".
Kennt jemand das Problem, weil der Freundliche kann natürlich keinen Fehler finden...oder das Problem tritt dann gemäß Vorführeffekt nicht auf.
Gruß
31 Antworten
Das Problem ist bekannt. Hatte ich auch schon. Wurde inzwischen behoben. Es liegt wohl an dem Steuergerät für die Parkbremse. Muss getauscht werden.
Bei mir tritt dieses Phänomen nie nach Betätigen der Feststellbremse auf, aber häufiger nach rasanter Fahrt nach dem Abstellen in der Garage ohne Betätigen der Feststellbremse. Dann wird diese einige Male angezogen und gelöst. Dachte, dies hätte etwas mit der Temperatur der Bremsen zu tun!? Wäre einmal interessant zu wissen, wie dieses Phänomen einzuordnen ist.
Hallo,
Bremsbelagverschleißerkennung und Lüftspielkorrektur
Die Belagstärke wird zyklisch (ca. alle 500 km)
im Fahrzeugstillstand bei nicht betätigter
Parkbremse automatisch bestimmt.
Die Messung findet bei geparktem Fahrzeug,
verriegeltem Zündschloss und nicht
geschlossener Parkbremse statt.
Hoffe geholfen zu haben.
Gruss aus Baden
Martin
Zitat:
Original geschrieben von mala670
Die Messung findet bei geparktem Fahrzeug,
verriegeltem Zündschloss und nicht
geschlossener Parkbremse statt.
Hoffe geholfen zu haben.
Ja, das kenne ich auch, dann "jault" das Auto im Stand und die Leut' gucken immer etwas blöde 🙂
Aber ich habe gerade ein anderes, akutes Problem mit der Parkbremse. Ich habe jetzt im Skiurlaub die Batterie mal bei -20°C ziemlich tief entladen gehabt. Fast alle Elektronik war abgeschaltet durch das Powermanagement, sodass außer Starten nichts mehr ging. Als sich alles nach einer Fahrt wieder erholt hatte, verblieb die Fehlermdeldung "Parkbremse" im MMI und wird seit dem immer nach dem Anlassen angezeigt. Fehlerauslese hat "Steuergerät defekt!" ergeben und der Fehler läßt sich nicht zurücksetzen. Komischerweise funktioniert die Parkbremse aber einwandfrei, sodass außer der Fehlermeldung selbst eigentlich kein Fehler vorliegt. Morgen ist wieder Werkstatttermin und dann sehen wir weiter. Kennt das jemand?
Gruß, Martin
Ähnliche Themen
Danke für die kompetente Erklärung, Martin!
Bei voller Batterieladung mal die Batterie für ne Minute abklemmen. Dann wieder anschliessen, dann sollte sich der Fehler löschen lassen.
Falls dies wieder erwarten nicht gehen sollte den Datenstand des STGs für die EPB kontrollieren ggf. das STG ersetzen.
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
Falls dies wieder erwarten nicht gehen sollte den Datenstand des STGs für die EPB kontrollieren ggf. das STG ersetzen.
War gestern wieder in der Werkstatt, der Fehler bleibt auch nach längerer Stromlosigkeit bestehen und läßt sich nicht löschen. Ein neues Stg. wurde jetzt bestellt. Erstaunlicherweise gibt es keine Funktionseinschränkung der Parkbremse selbst (zumindest keine die ich irgendwie merken würde)...
Was mich ein bischen ärgert ist, dass nach Ablauf der normalen Garantie ein Stg. nach dem anderen seinen Geist aufgibt und man jedes mal um kulante Regelung "kämpfen" muss. Aber das ist eine andere Sache.
Gruß, Martin.
Zitat:
Original geschrieben von mala670
Hallo,
Bremsbelagverschleißerkennung und Lüftspielkorrektur
Die Belagstärke wird zyklisch (ca. alle 500 km)
im Fahrzeugstillstand bei nicht betätigter
Parkbremse automatisch bestimmt.
Die Messung findet bei geparktem Fahrzeug,
verriegeltem Zündschloss und nicht
geschlossener Parkbremse statt.
Hoffe geholfen zu haben.Gruss aus Baden
Martin
Das kann ich nur bestätigen. War vor kurzem auch wegen diesem "Problem" in der Werkstatt. Dort wurde mir das auch gesagt, dass sich die Beläge eben alle 500 km selbsständig nachstellen, wenn die Parkbremse nicht aktiviert ist.
Aber nervig ist es irgendwie schon.
Außerdem versteh ich nicht dass das manche beseitigt bekommen. Funktioniert dann die Bremse bei denen nichtmehr so gut oder wie?
Zitat:
Original geschrieben von Domber
Außerdem versteh ich nicht dass das manche beseitigt bekommen. Funktioniert dann die Bremse bei denen nichtmehr so gut oder wie?
Woher hast Du die Information, dass manche das beseitigt bekommen?? Nur so aus Interesse, mich stört das nicht. Würde mich eher aufregen, wenn ich sie immer selbst manuell nachstellen müßte. Aber wenn sich das Auto immer selbst um optimale Einstellung bemüht, solls mir Recht sein. Selbst tanken könnte es noch, das wäre cool 🙂
Martin
Also ich hab schonmal gehört, dass das jemand in der Werkstatt wegbekommen hat, weil es ein Softwarefehler gewesen sein.
Daraufhin bin ich ja deshalb auch in die werkstatt und bekam dort eben plausibel erklärt, dass das eben normal ist und sich die bremse so nachstellt.
Zitat:
Original geschrieben von Domber
Also ich hab schonmal gehört, dass das jemand in der Werkstatt wegbekommen hat, weil es ein Softwarefehler gewesen sein.
Also, als mündiger Bürger nehme ich mir jetzt einfach die Freiheit, diesem Gerücht keinen Glauben zu schenken. 🙂
Sie stellt sich nach und jault dabei, das entspricht meiner Erfahrung seit ich das Auto habe und es ist plausibel. Daran möchte ich jetzt einfach auch glauben 🙂
Gruß, Martin
Um das hier mal eindeutig klarzustellen: Das ist kein Softwarefehler! Wenn die Parkbremse 1008 km nicht betätigt wurde schließt sie einmal und öffnet wieder wenn man die Zündung aus macht und das Lenkradschloss verriegelt ist.
Das kann man weder behebn oder abstellen, noch ändert ein Softwareupdate oder Steuergerätetausch etwas daran. Das einzige was hilft, ist die Parkbremse zu benutzen!
Zitat:
Original geschrieben von Volvo S60 D5
Das kann man weder behebn oder abstellen, noch ändert ein Softwareupdate oder Steuergerätetausch etwas daran. Das einzige was hilft, ist die Parkbremse zu benutzen!
Richtig, es ist ein Feature und kein Fehler. Aber in einem Punkt möchte ich noch ergänzen:
Die Benutzung der Parkbremse verhindert den Einstellvorgang nicht, zumindest nicht die Benutzung im Fahrbetrieb (z.B. das Auto an der Ampel zu halten). Das tue ich täglich vielfach und sie stellt sich trotzdem regelmäßig nach.
Mag aber sein, dass sie sich nicht nachstellen kann wenn sie bei geparktem Fahrzeug eingeschaltet ist, das wäre sogar logisch. Das tue ich jedoch nie, die "P"-Stellung des Getriebes tut's eigentlich um ein wegrollen zu verhindern solange es nicht zu abschüssig ist.
PS: Mein Steuergerät wird morgen wegen einer Fehleranzeige im Kombidisplay getauscht, nicht etwa wegen des "Features".
Gruß, Martin.
Zitat:
Original geschrieben von DL1ZAM
PS: Mein Steuergerät wird morgen wegen einer Fehleranzeige im Kombidisplay getauscht, nicht etwa wegen des "Features".
Hallo,
hatte gestern Nacht nach einer kurzen Fahrt die Parkbremse "ziehen" wollen. Motor lief noch, Automatik in "D". Dann fing plötzlich der Parkbremshebel (rote Beleuchtung) an zu blinken und es kam eine Warnung mit Symbol und "Parkbremse" im FIS zwischen Tacho & Drehzahlmesser.
Ist das so ein Defekt, wo das Steuergerät getauscht werden müsste?
Danke für eine kurze Info!