Probleme mit der Elektronik / Software bei den neuen 90ern

Volvo XC90 2 (L)

Guten Tag.

Ich möchte hier mal in die Runde fragen, ob noch jemand solche Software-Probleme mit der Elektronik des neuen Volvo XC90 hat wie ich mit meinem Fahrzeug.

Nach dem ich bereits 3 Volvo XC90 des alten Typs gefahren habe, habe ich nun seit Ende Juli 2015 einen neuen Volvo XC 90 Typ 2. Ich hatte ein Angebot von Volvo angenommen, den Leasingvertrag meines alten XC90 zu wandeln und somit zu einen der ersten Fahren eines neuen XC90 zu werden. Zu dem Zeitpunkt konnte man noch keinen neuen XC90 in der Realität anschauen, geschweige denn fahren. Es gab nur Bilder in Prospekten. Ich weis auch, dass man eigentlich nicht ein Auto bestellen sollte, das aus der ersten Serie stammt oder wie in diesem Fall noch gar nicht auf dem Markt war. Aber ich war von meinen anderen drei XC90 so von der Qualität von Volvo überzeugt, das ich es trotzdem getan habe. Nun ist das Vertrauen aber ziemlich "im Keller".

Mit den alten XC90 war ich mehr als zufrieden. Ein sehr gutes Auto, solide und zuverlässig. Ich habe im Vorfeld drei XC90 D5 AWD jeweils 3 Jahre und immer so um die 90 bis 110 tsd. Km gefahren. Teilweise im schweren Anhängerbetrieb. Viel Autobahn. Außer ein paar kleinen Reparaturen keinerlei Probleme.

Nach dem ich mich entschieden hatte, den neuen XC90 zu leasen, beschlich mich schon gleich bei der Auswahl / Konfiguration des Fahrzeuges via dem Internet-Konfigurator von Volvo schon so leicht der Verdacht, das Volvo eventuell noch gar nicht so weit ist, dieses Fahrzeug zu bauen. Immer wenn ich mir eine Konfiguration zusammengestellt hatte, sagte mir mein Händler, dass diese Bestellung so nicht möglich wäre. Letztlich blieb mir nur die Möglichkeit, einen D5 AWD ECO in der Ausführung Momentum zu wählen. Man zeigte mir eine schriftlich Liste von Optionen, die zu dem Zeitpunkt wählbar waren. Sei es drum, ich habe das Fahrzeug so geordert wie es eben möglichst nahe meiner Vorstellung entsprach. Ich musste dazu zwei Ausstattungs-Pakete mit reinnehmen. Unter anderem mit meiner Meinung nach so sinnfreien Extras wie "Beheizte Rücksitzbank" und "Ambiente-Beleuchtung". Immerhin war es mir möglich, eine elektrisch ausfahrbare Anhängerkupplung zu bestellen.

Mein erster Eindruck als ich das Auto in Ende Juli 2015 in Empfang nahm: Wow! Im Gegensatz zum alten Typ, der ja technisch doch schon sehr "altbacken" war, ein Quantensprung. Intuitiv zu bedienen, sehr leise und gediegen verarbeitet. Optisch noch besser anzuschauen als im Prospekt. Ich sage nur: Thors Hammer!

Dieser Eindruck wurde aber recht schnell getrübt. Es war keine Anhängerkupplung verbaut, ebenso fehlte das Trenngitter. Keine Gummimatten. Alles noch nicht lieferbar. Wurde dann von meinem Händler Schritt für Schritt über Wochen nachgerüstet. Dann kamen Knarz- und Klappergeräusche unter der rechten Rücksitzbank auf.

Beim täglichen Fahren fielen mir dann so einige Merkwürdigkeit auf, die ich erst nicht so richtig zuordnen konnte. Z.B.: Ich öffne die Tür, da schallt mir das Radio mit voller Lautstärke für ca. 2 Sekunden ins Ohr. Danach wieder Stille. Merkwürdige "Bremsmanöver" des "City Safety" Systems.

Dann wurde es immer schlimmer:

Rückfahrkamera fällt sporadisch aus.

Das gesamte Parkpilotsystem fällt sporadisch aus oder zeigt falsche Werte an.

Nur 4 waagerechte Steifen auf dem Mitteldisplay, auf den so eine Art „Funken“ wandern. Sieht aus wie ein Initialisierung-Bildschirm. Es tut sich aber nichts. Auto aus und wieder an. Das gleiche. Losgefahren zur Arbeit. Während des Weges nur diese Streifen. Bei der Arbeit angekommen Auto noch einmal aus und nach einer Minute wieder ein. Nichts zu machen. Nach einer halben Stunde wieder ins Auto gestiegen, immer noch das Gleiche. Ich habe ich daran erinnert, das ich das Display über die „Zurücktaste“ auch ausschalten kann. Also diese Taste für 3 sec. gedrückt. Nichts passiere. Die Taste für ca. 10 sec. gedrückt, mit einem mal kommt die Temperaturanzeige wieder, danach booten die anderen Applikationen hoch.

Das Radiosystem hat einen Fehler bei der RDS Funktion. Es erscheint immer mal wieder die RDS-Textnachrichten (Anzeige Interpret und Titel) im Fahrerdisplay, auch wenn die Radiofunktion gestoppt ist. Ebenso stehen diese Texte in der Radioliste, obwohl ich über die Option „Radiotext anzeigen“ ausgeschaltet habe. Eine gezielte Anwahl von Radiosendern aus der Senderliste ist nicht möglich, da statt des Sendernamens nur Fragmente der Interpreten und Titel in der Liste stehen.

Der Verkehrsfunk wird in einer zu geringen Lautstärke eingeblendet. Die Lautstärke ist nicht einstellbar.

Nach einem längeren Stillstand (5 Tage am Flughafen) des Fahrzeuges konnte ich es beim ersten Mal nicht starten. Bremspedal getreten, Startkopf gedreht. Keine Reaktion. Keine Fehlermeldung. Fuß von der Bremse, wieder Fuß auf das Bremspedal. Startknopf gedreht -> Startet.

Ich will in die Garage fahren. Das Radio ist ausgeschaltet. Ist stoppe kurz vor der Garage, der Motor bleibt trotz aktivieren Start/Stopp System an! Mein Beifahrer steigt aus. In dem Moment wo er die Beifahrertür öffnet, geht das Radio an! Tür zu, ich rolle in die Garage und komme zum Stoppen. Der Motor geht aus. Ich schalte auf „P“. Der Motor geht an! Ich drehe den Schalter „Engine“ auf "Stopp". Nichts passiert. Nochmal gedreht. Motor geht aus.

Fehler bei der Start/Stopp Automatik. Auto „ruckt“ sporadisch beim Anfahren, wenn man nur kurz (< 2 sec) gestoppt hat. So kurz anstoppen und dann in den Verkehr "hineinhuschen" geht mit diesem Fahrzeug nicht!

Anhängerkupplung fährt sporadisch nicht aus und ein. Konflikte mit der Parkbremse beim Rückwärtsfahren.

Heckklappe öffnet / schließt sporadisch nicht oder fährt einfach nach einer gewissen Zeit zu. System meldet sporadisch "Heckklappe nicht zu", obwohl sie zu ist.

Die Funktion „City Safety“ funktioniert äußerst merkwürdig. Es werden optische Warnsignal und teilweise automatische Bremsungen ohne erkennbaren Grund durchgeführt. Es werden z. B. am Straßenrand geparkte Fahrzeuge als „Gefahr“ erkannt. Teilweise wird das System durch am Wegesrand stehen Pflanzen aktiviert!

Das Merkwürdige ist die einzig mögliche Fehlerbehebung: Auto aus, Tür auf und zu, Auto an -> Fehler weg. Das kann nur die Software sein.

Das Auto hat bereits im August (angeblich) ein komplettes Software-Update bekommen, was aber komplett nichts gebracht hat.

Mich würde einmal interessieren, ob andere Besitzer eines neuen XC90 gleiche oder ähnliche Probleme haben. Auf die Aussage meines Händler, das andere XC90 II Fahrer das nicht haben, kann ich mittlerweile nicht mehr vertrauen, da ich durch Zufall einen Fahrer getroffen habe, der mir ähnliches berichtet hat. Die Händler werden eh nichts sagen, bis es nicht mehr zu verschweigen ist. Kenn ich von VW und Audi.

Beste Antwort im Thema

Erst einmal vielen Dank an alle für die Tips und Hinweise!

Ich habe heute morgen noch mal in der Onboard-Betriebsanleitung gelesen. Da war tatsäschlich neben der Beschreibung über die Taste "Heckklappe schliesen und verriegeln" ein Symbol. Wenn man mit dem Zeiger auf das Symbol fährt, geht ein Fenster mit dem Hinweis auf, das diese Taste nur bei der Funktion "Passive Entry" vorhanden ist. Das Symbol hatte ich übersehen. Ist auch ein wenig umständlich beschrieben.

Ich habe das Gefühl, das die Steuergeräte oder der Datenbus die Masse an Daten nicht schnell genug verarbeiten können. Heute Morgen mußte ich beim Kunden auf dem Hof 4 mal vor- und zurücksetzten, weil mich ein Lieferanten-LKW zugeparkt hatte. 3 Mal ging die Rückfahrkamera, beim vierten Mal war da wo das Bild der Kamera seinen sollte, alles schwarz. Die Abstandsensoren-Anzeige war noch da, zeigte aber kein Hindernis an, obwohl ich nur eine Handbreit mit der Stoßstange von eine Hausecke wegstand.

Gestern Abend mußte ich vor einer Bahnschranke halten. Mit einmal kommt die Meldung "Rückfahrkamera Service erforderlich". Die Gangwahl stand auf "P".

Auch sehe ich mal, wie im digitalen Display der Drehzahlmesser leicht "ruckt". Vielleicht macht irgend ein Steuergerät "zuviel Alarm" auf dem Datenbus. Das muß ja nicht unbedingt das Steuergerät der Rückfahrkamera sein. Da werden mit Sicherheit duzende Steuergeräte auf dem Datenbus sein.

Ich kann mir vorstellen, dass das eine langwierige Sache werden wird, den Fehler zu finden. Da Volvo Deutschland schriftlich auf den Händler verwiesen hat mit der Bemerkung, beim letzten Softwareupdate in der Werkstatt wäre mir mein Fahrzeug "Zitat: in einem beanstandungsfreien Zustand" übergeben worden, habe ich deswegen vorsorglich eine Mängelrüge an meinen Händler mit der Ankündigung der Rückgabe oder Wandlung geschrieben, falls der Fehler nicht in einer bestimmten Zeit behoben wird. Der verschärfte Ton tut mir zwar leid, da ich sonst eigendlich mit meinem Händler gut auskomme. Ich muß in dem Fall aber meine Rechte als Verbraucher waren und Fristen einhalten. Ich habe das Thema mal mit einer anderen renomierten Automarke durchgemacht. Neues Model und nur Probleme. Und an mündliche Aussagen kann sich nachher keiner mehr erinnern. Ich bin auch nicht der Testfahrer für Volvo. Denn Testfahrer bekommen Geld für ihre Arbeit. Ich hingegen bezahle jeden Monat Leasinggebühren für eine Fahrzeug, das Probleme macht und mich dadurch einschränkt.

3554 weitere Antworten
3554 Antworten

Naja, gerade beim Thema ShZ ist der Bedienkomfort für mich massivst verschlechtert. Bei den Audis und Daimlers hatte ich so eine kleine Zusatzeinheit zum Starten und Stoppen. Baumelte dann zwar im Winter immer zusätzlich am Schlüsselbund, aber ein Druck drauf und los gings.

Beim D6 dann die geniale Lösung, den ShZ Start in den eigentlichen Schlüssel zu integrieren. Oerfekt, besser geht es gar nicht. Wenn er für die Schlüsselreichweite zu weit entfernt stand ging es auch über die APP. War zwar nicht so komfortabel, aber ging.

Aks ich die PL vom XC bekam wollte ich es nicht glauben: ShZ Start nur noch über diese instabile Sch...-APP und um die nutzen zu können muss man auch nch zwangsläufig diesen On-Call Driss mitbestellen? Tatsächlich VOLVO hat sich in der Verschlechterung des Bedienkomforts selbst übertroffen, denn schlimmer als so geht es fast nicht.

Das ich grundsätzlch immer 3x auf Start drücken muss, daran habe ich mich nun gewöhnt, aber mal findet die blöde APP das Auto gar nicht, mal sagt die zwar gestartet aber die Karre ist a-kalt, weil nix gestartet wurde.

Dazu dann noch so Dinger, das mitten auf der Landstrasse eine Fehlermeldung kommt, das der Park.Assi nicht verfügbar wäre, alle 3TKM die RDK neu kalibriert werden muss, das man bei Verkehrsmeldungen erst diese wegklicken muss, um den BC nutzen zu können, ....

Ich bin nach 6 Wochen und 85oo km langsam auf Hoberger-Linie, die Software in dem Eimer ist zu 100% Müll und nein uch hatte keine Probleme ein Eifön zu bedienen, da ich noch nie eines bessesen habe.

Ihr tretet hier alle zum Neujahrsschwimmen an. Pool hat 5 Grad.
Und erzbmw darf unter dem Rollo schwimmen 😁

Wie großzügig von dir, Hobi 😉

Stelen: ich hatte auch die Zusatz-FB beim XC60. Stimmt, war genial einfach, aber halt auch mit sehr eingeschränkter Funktion. Hatte auch erst bedenken. Aber, die App-Lösung hat einige Vorteile. Und funktioniert zu 100 %, aber halt wahrscheinlich nur bei mir 😉

Es bleibt dabei, dass es schwer ist, es allen recht zu machen. Der weg geht zum zentralen mobile device = handy. Ich bin froh, dass ich statt dem dicken Schlüssel und der gleich dicken SHZ-FB nun nur noch das kleine Schlüsselchen dabei haben zu müssen. Die SHZ geht über die Widgets auf der Homeseite im Handy schnell und nahezu problemlos (also gleich zuverlässig wie über den Schlüssel) an.

Bisherige Fehler= Einmal unerklärlich, zweimal zu wenig Benzin.

Zitat:

@stelen schrieb am 29. Dezember 2016 um 09:59:20 Uhr:


Naja, gerade beim Thema ShZ ist der Bedienkomfort für mich massivst verschlechtert. Bei den Audis und Daimlers hatte ich so eine kleine Zusatzeinheit zum Starten und Stoppen. Baumelte dann zwar im Winter immer zusätzlich am Schlüsselbund, aber ein Druck drauf und los gings.

Beim D6 dann die geniale Lösung, den ShZ Start in den eigentlichen Schlüssel zu integrieren. Oerfekt, besser geht es gar nicht. Wenn er für die Schlüsselreichweite zu weit entfernt stand ging es auch über die APP. War zwar nicht so komfortabel, aber ging.

Die Zwangsverknüpfung mit VOC fand ich zuerst auch blöd, da ich aber die Datenströme über das Modem nutze und die Verknüpfung im Winterpaket nahezu kostenneutral war, sehe ich da kein Grund zum Ärgern.

Zitat:

Aks ich die PL vom XC bekam wollte ich es nicht glauben: ShZ Start nur noch über diese instabile Sch...-APP und um die nutzen zu können muss man auch nch zwangsläufig diesen On-Call Driss mitbestellen? Tatsächlich VOLVO hat sich in der Verschlechterung des Bedienkomforts selbst übertroffen, denn schlimmer als so geht es fast nicht.

Das ich grundsätzlch immer 3x auf Start drücken muss, daran habe ich mich nun gewöhnt, aber mal findet die blöde APP das Auto gar nicht, mal sagt die zwar gestartet aber die Karre ist a-kalt, weil nix gestartet wurde.

Das Wegdrücken der Verkehrsmeldung geht doch super easy auf dem Lenkrad (links in der Mitte), ist schon eine Automatik, da ich den VF idR nur für Falschfahrermeldungen oder bei schwierigen Strecken als Zweitmeinung nutze.

Zitat:

Dazu dann noch so Dinger, das mitten auf der Landstrasse eine Fehlermeldung kommt, das der Park.Assi nicht verfügbar wäre, alle 3TKM die RDK neu kalibriert werden muss, das man bei Verkehrsmeldungen erst diese wegklicken muss, um den BC nutzen zu können, ....

Ich bin nach 6 Wochen und 85oo km langsam auf Hoberger-Linie, die Software in dem Eimer ist zu 100% Müll und nein uch hatte keine Probleme ein Eifön zu bedienen, da ich noch nie eines bessesen habe.

🙁🙁

Ähnliche Themen

Ich hatte ja eigentlich die Hoffnung, das die software bei meinem Late 17.1 keine Probleme machen sollte, aber scheinbar ist das ein reines Glücksspiel, wer einen fehlerfreien oder einen fehlerbehafteten bekommt.

Der Direktstart der Standheizung per App geht bei mir bisher immer und beim Setzen des Timmers bedarf es hin und wieder mal 2 Versuche, aber mehrheitlich klappt es beim ersten Versuch.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 29. Dezember 2016 um 10:14:23 Uhr:


Es bleibt dabei, dass es schwer ist, es allen recht zu machen. Der weg geht zum zentralen mobile device = handy. Ich bin froh, dass ich statt dem dicken Schlüssel und der gleich dicken SHZ-FB nun nur noch das kleine Schlüsselchen dabei haben zu müssen. Die SHZ geht über die Widgets auf der Homeseite im Handy schnell und nahezu problemlos (also gleich zuverlässig wie über den Schlüssel) an.

Bisherige Fehler= Einmal unerklärlich, zweimal zu wenig Benzin.

Wie geschrieben, beim V60 D6 war die ShZ FB in den Fahrzeugschlüssel integriert. Nix mit Zusatz-Gerät. Die Lösung fand ich schlicht perfekt. Ich habe aber auch beim T8 immer den normalen Schlüssel dabei, dem kleinen Ding traue ich irgendwie nicht.

Schnellstart-Widget gibts bei Windows-Phone nicht, da muß man erst die App starten und 3x stundenlang mit der Meldung: Verbindung zu Ihrem VOLVO wird aufgebaut warten

Zitat:

@StefanLi schrieb am 29. Dezember 2016 um 10:14:23 Uhr:


Das Wegdrücken der Verkehrsmeldung geht doch super easy auf dem Lenkrad (links in der Mitte), ist schon eine Automatik, da ich den VF idR nur für Falschfahrermeldungen oder bei schwierigen Strecken als Zweitmeinung nutze.

Ja den Kopp kenne ich, den muß ich ja auch morgens immer drücken um dieses schwachsinnige Gurtbildchen wegzubekommen, trotzdem bleibt die Frage, warum muß man erst einen anderen Knopp drücken, wenn man was auf dem BC sehen will? Ist unlogisch und nutzerunfreundlich.

@Hoberger - Raketen sind ja zu bekommen heute - schick los. Ich finde es logisch und intuitiv. Ist ja nicht nur hell, sondern auch leicht gefärbt als Licht. 😮

Bekommst trotz der vielen Arbeit keine Absolution. 🙂 😉

😉😉😉😉😉😉😉😉 (reichen die bis Bielefeld?)

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 29. Dezember 2016 um 09:18:27 Uhr:


Das dumme und peinliche daran war, dass Hoberger sich in der Problembeschreibung "verlaufen" hat indem er das grundsätzliche Problem zwar erkannt, es aber leider falsch verortet und sich darüber noch ausgiebigst echauffiert hat. 😉

Aber gut, die Sache ist ja jetzt geklärt. Und darum sollte es im Kern ja gehen.

Ich rate mal...... in deinen LV's steht bei den einzusetzenden Produkten niemals "oder gleichwertig" . Viel zu viel Perfektionist, der Hoberger, 😉

Diese Vokabeln sind schon seit 10 Jahren in meinem Büro verbannt worden, was aber weniger mit mir als Perfektionist zu tun hat. Der bin ich nicht, eher zu faul, als Alltagsroutinen erst lernen zu müssen, wo ich genau weiß, dass es auch vollkommen intuitive Lösungen gibt.
Das ist mein eigentlicher Aufreger und richtig dieser Timer nur ein Aufhänger, den man für sich betrachtet gerne samt Hoberger belächeln kann.

Ich verstehe aber nicht was Du meinst ich habe mich "verlaufen", Ich habe m.W.nichts falsch verortet, bin nur -wie von mir selbst geschrieben -schon kurz nach der Bilderbenennung unsicher gewesen, ob meine Bildbeschriftungen richtig waren oder nicht und Dir dann einfach gefolgt. Strober hat letztendlich meine Fotobezeichnung wieder bestätigt. (Symbol an, Timer an, wie beim Auskontrollschalter. Vergesse ich mein Leben lang nicht mehr, bis es im nächsten Menü genau andersrum ist. 😉....)

Und das die Einstellungen mit der App synchronisiert werden kann ich NICHT bestätigen. Auch eben nochmal versucht mit der App den in der App angeschalteten Timer deaktivieren. Im Auto ist "das Licht" aus, also müsste nach einer Nacht das eigentlich mal in VOC-Server angekommen sein, aber in meiner App ist der Timer noch an und lässt sich mit Fehlermeldung nicht ausschalten.

Und: Ja, ich bin iphone Nutzer der ersten Stunde und kam da von Anfang an 100% mit klar. Ich kann einfach nur den Feldtest empfehlen und beide Bilder mal unbedarften Normalos zeigen, ob die erstens den Unterschied überhaupt erkennen und zweitens raten dürfen, was was bedeutet.

Im Gegensatz zu Volvo hat Steve Jobs zudem allen Drängen von Marketingleuten widerstanden und am Anfang nur das eingebaut und freigegeben, was auch 100% funktionierte und dann erst stetig ausgebaut.

Hier wurde eine eigentlich geniale Benutzeroberfläche für den Gebrauch im Stand mit genau dem gegenteiligen Effekt, einem Zwang und Zeit zum Studium von Manuals lange nicht zu Ende entwickelt. Es ist aber die Bedienung während der Fahrt die Normalsituation und das hat der Nerd in seinem Labor übersehen.
Dazu strotz es vor Fehlern im Handling und in der Zuverlässigkeit.
Wenn man sich jeden Tag mit der Kiste und all seinen Funktionen beschäftigt, mag man sich vieles schnell anlernen. Ich sehe gerade 1346 km in den letzten 100 Tagen in meiner App. Da nutze ich vieles nur gelegentlich alle paar Monate und da nerven einfach Dinge wie Restkilometer ohne Restzeit, fehlende Möglichkeit Durchschnittsverbrauch dauerhaft einzublenden oder den blöden Doppelklick für die Sitzheizung, wobei das eigentliche Symbol dann noch im Schirm springt, so dass eine blinde Bedienung überhaupt nicht möglich ist, selbst nachdem man den "Schalter" schonmal gefunden hat.
Das gleiche gilt für die Navi. Warum ist es nicht möglich die "Schalter" bei beiden Darstellungen an der gleichen Stelle zu belassen. Wenn man das 10 Mal am Tag macht, fällt das vielleicht nicht mehr auf. Ich versuche immernoch im kleinen Fenster die Karte zu verschieben, was aber wohl nur im großen geht.
Umleitungsempfehlung ist total unbrauchbar und warum sich Ziele nur in der etwas größeren Karte löschen lassen, statt auch in der kleinen hat eher dieWirkung, dass man zwei Systeme von zwei Firmen im Auto verbaut hat.

Alles kein Drama, bin auch kein Perfektionist. Es nerven diese vollkommen überflüssige Unzulönglichkeiten und Widersprüche , eben weil das System viel mehr hergibt. Meine Frau will garnicht mehr da ran und ihr graut es schon vor dem nächsten XC40/60, weil ich ihr prophezeit habe, dass sie dann auch so ein tolles Touch bekommt.

Dieser lange Text spricht auch schon wieder Bände ... 😉

Alles und jeder muss herhalten, um zu beweisen, dass du auf der richtigen Seite bist. Wie gesagt, es gibt Verbesserungspotenzial, aber es ist trotzdem leicht bedienbar, wenn man 1. kurz mal logisch nachdenkt und 2. einfach mal ausprobiert (was in der Regel nicht dazu führen wird, dass die Fuhre in die Luft fliegt).

Und dass du vom ersten Augenblick an das iPhone zu 100 % ohne Anleitung und ohne Nachfragen bedienen konntest, nehme ich dir einfach nicht ab.

O.K. Erzbmw bekommt noch die betonfarbenen "Schwimhilfen"

Blöd: Symbol aus, Auto trotzdem abgetaut. 😕
Ohne Vergleich kann man spontan wahrlich kaum erkennen, ob an oder aus. W

Gut: Habe mir jetzt einen Faketimer danebengelegt, der immer aus ist. da kann man als Referenz den Unterschied erkennen.

War das jetzt kurz genug?

Img-4292
Img-4293

Zitat:

@Hoberger schrieb am 29. Dezember 2016 um 11:20:08 Uhr:


O.K. Erzbmw bekommt noch die betonfarbenen "Schwimhilfen"

Oh, wie nett von dir 😉
"Luigi ... hol Eimer und Zement, aber den Schnellbinder" 😁

Zitat:

Blöd: Symbol aus, Auto trotzdem abgetaut. 😕

Das Symbol ist an ... (hellgrau hinterlegt, sonst wäre es so wie der restliche Hintergrund)
Deshalb hat er geheizt.
Hellgrau=An=Heizen
Dunkelgrau=Aus=Kalt

Zitat:

Gut: Habe mir jetzt einen Faketimer danebengelegt, der immer aus ist. da kann man als Referenz den Unterschied erkennen.

der fehlt aber noch auf deinem Bild, oder?

Zitat:

War das jetzt kurz genug?

Immer noch etwas umständlich, aber es wird langsam besser. Try and Error ... probiers mal aus 😉

Zitat:

@stelen schrieb am 29. Dez. 2016 um 10:31:22 Uhr:


1.Wie geschrieben, beim V60 D6 war die ShZ FB in den Fahrzeugschlüssel integriert. Nix mit Zusatz-Gerät. Die Lösung fand ich schlicht perfekt.

2.trotzdem bleibt die Frage, warum muß man erst einen anderen Knopp drücken, wenn man was auf dem BC sehen will?

1.Ich denke mal dass man über die Fernbedienung kein Timer stellen kann. Jetzt stell dir mal vor in der Hektik uns der Abfahrt vergisst du die Standheizung per FB einzuschalten? Timer ist schön abends per App programmiert.

2.Ich denke mal dass das wegdrücken was mit Verkehrssicherheit zu tun haben könnte. Zuviel einblenden und Informationen gleichzeitig. Wenn ich telefoniere kann ich auch nicht ins BC rein. Wohl zu viel Ablenkung.

@erzbmw

Ich glaube wir kommen der Sache näher

Du schreibst "Das Symbol ist an ... (hellgrau hinterlegt, sonst wäre es so wie der restliche Hintergrund)
Deshalb hat er geheizt.
Hellgrau=An=Heizen
Dunkelgrau=Aus=Kalt"

zu diesem Bild. Demnach hast Du das Symbol als Timer an erkannt.....

Img-4293
Deine Antwort
Ähnliche Themen