Probleme mit der Dieselzufur

Mercedes C-Klasse W204

Guten Morgen,
vllt kann mir einer von Euch weiter helfen.
Mein W204 2,2 CDI BJ 2009 hat Probleme 😉

und zwar folgendes:
Wenn sich mein Tank leert fängt der Motor an zu ruckeln im Leerlauf, früher(vor ca. 8 Monaten erst ab 1/4 nun ab 3/4 ) das Problem ist das er auch im Leerlauf erst ruckelt dann ausgeht und ab einer bestimmten Füllstandsmenge (also diesel stand unter 1/2 voll, nicht wieder Anspringt) muss mit nenn Kanister erst wieder nachfüllen das er wieder Anspringt.
Auch wenn der Diesel stand niedrig ist und ich stärker Beschleunige leuchtet auf einmal ESP u Motorkontrollleute auf.
Beim nächsten Anlassen ist die ESP leute aus die Motorkontrallleute geht erst nach 5-8 Neustarts wieder aus.
Denke mal das es mit der Dieselmenge zutun hat, und er nicht genügend Diesel bekommt.
Die Frage ist nur: Warum bekommt er zuwenig, und warum geht es wenn der Tank voll ist ohne Probleme.
& warum ist es die letzten Monate schlimmer geworden(also dass das problem schon bei einem 3/4 vollem Tank auftritt.

Hat evtl jemand Erfahrung damit??

Gruß Zoe......

35 Antworten

Zitat:

@Zoe111 schrieb am 17. Mai 2018 um 13:25:23 Uhr:


Schon damals gemacht, und festgestellt das kaum Diesel gefördert wurde. Nach dem Befüllen des Tanks(er war nicht Leer) hat die Pumpe wieder Diesel gehabt um zu fördern. Sprich es kam wieder Diesel an, und das Auto sprang auch wieder an.

Dieser Umstand spricht doch eine eindeutige Sprache. Wie soll da Diesel kommen, ohne eine zweite Pumpe (die Hochdruckpumpe sitzt immer hinter dem Filter).
Wenn da Diesel kommt, dann gibt es eine Vorförderpumpe (und nicht nur eine Pumpe die zwischen Tankhälften hin und her pumpt).
Wenn kaum Diesel kommt (nicht kein), dann macht die Pumpe nicht ihren Job oder es ist was verstopft. Am Ende kann da ein kleiner Unterschied aber genau den Unterschied machen.
Alternativ ist noch eine Leckage (Lufteintritt). Aber das ist nicht logisch, wenn es auch bei einem erst mal laufenden Motor passiert.

Zitat:

@Matze651 schrieb am 17. Mai 2018 um 21:52:33 Uhr:



Zitat:

@Zoe111 schrieb am 17. Mai 2018 um 13:25:23 Uhr:


Schon damals gemacht, und festgestellt das kaum Diesel gefördert wurde. Nach dem Befüllen des Tanks(er war nicht Leer) hat die Pumpe wieder Diesel gehabt um zu fördern. Sprich es kam wieder Diesel an, und das Auto sprang auch wieder an.

Dieser Umstand spricht doch eine eindeutige Sprache. Wie soll da Diesel kommen, ohne eine zweite Pumpe (die Hochdruckpumpe sitzt immer hinter dem Filter).
Wenn da Diesel kommt, dann gibt es eine Vorförderpumpe (und nicht nur eine Pumpe die zwischen Tankhälften hin und her pumpt).
Wenn kaum Diesel kommt (nicht kein), dann macht die Pumpe nicht ihren Job oder es ist was verstopft. Am Ende kann da ein kleiner Unterschied aber genau den Unterschied machen.
Alternativ ist noch eine Leckage (Lufteintritt). Aber das ist nicht logisch, wenn es auch bei einem erst mal laufenden Motor passiert.

Danke für deine Antwort.
Ich persönlich denke mir das die, naja "Umpumppumpe" nicht umpumpt ^^ deswegen die 2. Tankhälfte leer wird und die Förderpumpe deswegen Luft mit ansaugt.
Muss mal sehen, aber es wird schon eine Pumpe geben die den Diesel von einer in die andere Kammer pumpt oder? Wenn ja, kennt jemand die Bezeichnung für dieses Bauteil??

Danke für alle Antworten bis hier hin.

Lg Zoe

Zitat:

@Zoe111 schrieb am 17. Mai 2018 um 19:11:33 Uhr:



Auch wenn es für mich absurd klingt, hab ich den Deckel mal etwas beim fahren offen gelassen. ^^
Mal sehen ob es morgen anders ist.

Mit offenem Tankdeckel fahren macht nix, raus schwappen kann nix und auch rein kann keiner was schütten, solange du nur die Klappe zu machst, denn die wird mit der Zentralverriegelung verriegelt.

Mein W124 Diesel hatte das gleiche Problem, Vorfilter im Tank war dicht... gleichen Symptome.

Machst du oft Kanisterbetankung mit diesen 20 Liter Stahlkanistern?

Ähnliche Themen

Zitat:

@XTino schrieb am 18. Mai 2018 um 10:11:22 Uhr:


Mein W124 Diesel hatte das gleiche Problem, Vorfilter im Tank war dicht... gleichen Symptome.

Machst du oft Kanisterbetankung mit diesen 20 Liter Stahlkanistern?

Tatsächlich Tanke ich den Wagen hofft mit Kanister, der zwar aus Plastik ist, aber klar könnte sich da Schmutz mit absetzen.
Deine Syntome waren gleich? Also das bei vollem Tank der Wagen keine Probleme hatte und um so weniger im Tank war, er ins Stöttern kam bis hin zum ausgehen und nicht wieder Starten? (zumindest erst nach erneuten einfüllen von Kraftstoff wieder)?

Ja der statische Druck durch den vollen Tank hat noch Kraftstoff durch den Vorfilter im Tank gedrückt, mit abnehmendem statischen Druck ist dann der Motor immer schlechter gelaufen.
Besonders problematisch wird dieses Phänomen wenn der Tank meist recht leer gehalten wird. Dann atmet der Tank und in Verbindung mit feuchter Luft entwickeln sich im Tank Microrganismen die den Vorfilter im Tank verstopfen können.

Hier Microorganismen

Zitat:

@XTino schrieb am 18. Mai 2018 um 11:18:22 Uhr:


Ja der statische Druck durch den vollen Tank hat noch Kraftstoff durch den Vorfilter im Tank gedrückt, mit abnehmendem statischen Druck ist dann der Motor immer schlechter gelaufen.
Besonders problematisch wird dieses Phänomen wenn der Tank meist recht leer gehalten wird. Dann atmet der Tank und in Verbindung mit feuchter Luft entwickeln sich im Tank Microrganismen die den Vorfilter im Tank verstopfen können.

Hier Microorganismen

Klingt schon mal sehr interessant. Danke für deine Mühe. Wird es ausreichen ein Mittel mit zuzugeben oder muss der komplette Tank gereinigt werden. Wie war deine Erfahrung damit?

schau mal hier

Tankfilter ausbauen und reinigen. Habs beim W 204 selber noch nicht gemacht. bissl in Youtube suchen. Da kann man einiges rausschauen...

Man muss halt systematisch vorgehen. Vom Tank bis zum Motor alles durcharbeiten. Aber wie es aussieht ist es ein Tankproblem. Tankfilter oder Vorförderpumpe würd ich mal sagen.

Tank würd ich jetzt nicht unbedingt reinigen. Filter anschauen und dann entscheiden.

Hallo Leutz

Ich lese hier nun schon ne ganze Weile mit.
Ist sehr spannend.
Aber jetzt habe ich ein Verständnissproblem.
"Vorfilter im Tank"
Der TE hat einen w204 CDI. Ich habe bis dato noch nie etwas von einem Vorfilter in einem W204 CDI gelesen / gehört. Möglicherweise ist das bei anderen Baureihen möglich das eine Filtereinheit im Tank verbaut ist.
Bei einem Benzinmotor kann ich das gut nachvollziehen /M271. Aber bei einem Diesel?
Nicht das jetzt hier Tips gegeben werden und die Problemsuche in eine Richtung gehen die für den TE nicht relevant ist und das finden seines Problems nur verschleppt und erschwert.
Nur mal so als Denkanstoß

Guten Morgen,
wolte mal ein kleinens Update verfassen zum Thema.

Der Mensch ist ansich ja eher erstmal faul, und sucht die einfachste Lösung für seine Probleme.
Für meinen Fall heist das, Tankdeckel nicht ganz Verschliessen.
Nun ist der Tank 1/2 leer und NOCH hat mein Wagen keine Probleme, was allerdings nicht Zwangsweise heißen muss das es die Lösung des Problems ist. (selbst wenn er nun bis in die Reserve stabile sein sollte, muss ich erstmal herausfinden wie man dieses "Unterdruck" Problem beseitigen könnte).

@slappyjoe:
Danke für deinen Denkanstoß, werd mich damit mal befassen, um herauszufinden ob es einen Vorfilter im Tank gibt.

Bis hierher schon mal herzlichen Dank für die Informationen von euch.

LG Zoe

Zitat:

@Zoe111 schrieb am 22. Mai 2018 um 07:59:02 Uhr:


Der Mensch ist ansich ja eher erstmal faul, und sucht die einfachste Lösung für seine Probleme.
Für meinen Fall heist das, Tankdeckel nicht ganz Verschliessen.
Nun ist der Tank 1/2 leer und NOCH hat mein Wagen keine Probleme, was allerdings nicht Zwangsweise heißen muss das es die Lösung des Problems ist. (selbst wenn er nun bis in die Reserve stabile sein sollte, muss ich erstmal herausfinden wie man dieses "Unterdruck" Problem beseitigen könnte).

Wenns das wirklich sein sollte ist zu 99% die Tankentlüftung verstopft.

Also an der Tankbelüftung liegt es leider nicht. :/ (wäre ja zu einfach)
Hatte nun die Deckel locker drauf, aber das Problem herrscht nach wie vor. Beim letzten Mal kam ich sogar wieder bis 1\2 Tank aber nun ist es wieder aufgetreten und der Tank ist nur 1/4 leer.

Beim beschleunigen kommt auch die Motorkontrollleuchte und das esp.(Fehler ist Nockenwellensensor) aber das schließ ich eigentlich aus, weil es ja mit vollem Tank funktioniert.
Werd wohl die Einheit auf dem Tank wechseln müssen. Nur ob das Änderung bringt.
Auch kommt es nicht immer beim beschleunigen, wenn ich mäßig beschleunige tritt es nicht auf, auch kann ich oft stark beschleunigen und es funktioniert auch. Bin echt ratlos. ??

Besorge dir mal einen Sprit Schlauch (2 Meter) den schließt Du am Ausgang vom Dieselfilter an und hältst ihn in ein Gefäß, dann nur mal die Zündung auf POS.1 so kannst Du sehen ob die Tankpumpe richtig läuft. (Oder Luft zieht)

Zitat:

@matthiaslausb schrieb am 31. Mai 2018 um 19:45:11 Uhr:


Besorge dir mal einen Sprit Schlauch (2 Meter) den schließt Du am Ausgang vom Dieselfilter an und hältst ihn in ein Gefäß, dann nur mal die Zündung auf POS.1 so kannst Du sehen ob die Tankpumpe richtig läuft. (Oder Luft zieht)

Schon gemacht(ein bekannter) kam Luft.

Die Frage ist nur, warum kam da, oder kommt da Luft bei nicht vollem Tank?

Deine Antwort
Ähnliche Themen