Probleme mit der Bremse und der Achse
Hallo,
heute war mal wieder der TÜV fällig.
Fazit:
Vorne rechts und hinten Links fehlt es an Bremskraft. Ich habe zusätzlich Flecken im Fußraum, was ja auf einen undichten Bremszylinder schließen lässt. Aber wie genau sind die Bremsen beim T3 aufgeteilt? Vorne/Hinten oder hinten links/vorne rechts und umgekehrt?
Zusätzlich zieht der Wagen auch nach rechts, was meinem Mechaniker zur Folge auf ausgeschlagene Querlenkerbuchsen zurückzuführen ist. Reicht es wenn alleine die dann getauscht werden oder sollte man direkt die anderen Lager mit tauschen?
Würde mich freuen von euch zu hören.
LG
Tobi
31 Antworten
Mahlzeit! Nö,kann auch der Geberzylinder undicht sein.Wurd dir hier aber auch schon nehegelegt.
Zitat zum BKV testen-
Motor aus und Bremspedal so oft durchtreten bis der Pedaldruck ganz hart ist. Dann ist der Unterdruck im BKV abgebaut.
Nun bei getretenem Bremspedal den Motor starten, das Bremspedal muss nun aufgrund des Wiedereinsetzens der Bremskraftverstärkung etwas nachgeben und der Pedaldruck muss jetzt wieder weich sein wie vorher.
Das alles prüft man natürlich im Stand bei angezogener Handbremse!
Und ich blick langsam nich mehr durch. Bremse ist für gut befunden,aber auf 2 Rädern geringe Wirkung( v/h).
Dann erzählt dein Meister-Ist ein Diagonal-System-also liegts am BKV.
Biste dir sicher das er weiß was er tut?
Hat er hinten am entsprechenden Rad mal die Trommel geöffnet? Vorne den Sattel geprüft?
Den Geber mal sauber gemacht,alles mit Bremsenreiniger abgesprüht und dann genau beobachtet woher die Bremsflüssigkeit kommt?
Gruß Frank!
Hallo,
mit "für gut befunden" meine ich, dass er Beläge, Sattel, Trommeln etc. überprüft hat. In welchem Ausmaß er das gemacht hat muss ich ihn natürlich nochmal fragen. Die beiden Vorderbremsen sind auch vor 4 Jahren erst NEU gemacht worden. Der Kupplungsgeberzylinder kann es natürlich auch sein, aber die Tropfen sind viel weiter Richtung Fahrersitz, kommen also von weiter oben. Ich werde mich noch mal mit Taschenlampe auf die Suche begeben und hoffen, dass ich bald Klarheit habe!
Lieben Gruß
Mahlzeit! Kuckste dir Bitte mal ne Schnittzeichnung vom BKV und dem HBZ an. Da erkennste wo alles sitzt,wo was verschraubt ist und du siehst auch wo der Geber sitzt. Undicht wird es vor dem Fahrersitz, und tropft auch da,richtig.Da zu sagen es ist genau das oder das ist kaputt-ohne kucken sinnlos.
Gruß Frank!
So kurzer Nachtrag.
Es handelt sich bei meinem Bulli tatsächlich um ein diagonal aufgeteiltes Bremssystem!
Steht so im Etzold! Werde mich gleich aber auch mal drunter legen und nachschauen ob der Herr Etzold auch recht hat.....
Ähnliche Themen
Moin,
DAS höre ich wirklich zum aller aller ersten Mal. 😰
Kannsst du da mal ein Foto machen?
Etwas vor der Hinterachse ist normalerweise leicht rechts gelegen das T-Stück das für die beiden hinteren Bremsen verteilt. Bei dir müssen dann ja 2 Leitungen vor gehen.
Ich kann mir das beim besten Willen nicht vorstellen. Scheiben- und Trommelbremse 2x miteinander verbunden? Dolles Ding. 😰
Gruß
Volkmar
Wie gesagt, bisher habe ich es nur für meinen Typ T3 im Etzold gelesen. Drunter gucken konnte ich bisher nicht, werde aber weiter berichten sobald sich das bestätigt hat!
ich habe mal nachgesehen. Mein 83er CS (siehe das Bild links) ist auch vorne/hinten eingeteilt. Nicht diagonal.
Also der Übeltäter ist jetzt tatsächlich wie von Volkmar richtig vermutet festsitzende Beläge und ein festsitzender Kolben im vorderen Festsattel. Morgen werde ich die Beläge mal rausholen und Freitag geht der Sattel in die Werkstatt. Irgendwelche Tipps oder Erfahrungen wie man diese Kolbengeschichte wieder gangbar macht? Würde mich wie immer über Tipps und Anregungen freuen.
LG
Tobi
Welchen meinst du denn jetzt?
Ist aber eigentlich fast egal.
Helfen tut auf jeden Fall schon mal Sauberkeit. Auch ggf. unter der Manschette.
Zum reinigen eignet sich gut eine alte Zahnbürste, da kommt man gut überall hin. Bremsenreininger nimmt viel weg. Dichtungen sollten damit klarkommen. im schlimmsten Fall musst du den Kolben aus dem Zylinder raus holen. Das glaube ich aber nicht und wird dann auch etwas fummeliger.
Beim arbeiten natürlich die Kolbenflächen nicht zerkratzen und zerdrücken! Bremsflüssigkeit hat übrigens auch schmierende Wirkung. Aber nur da, wo kein Staub hinkommt sonst beibt er dort kleben und natürlich vorsichtig. Aggressiv ist sie immernoch!
Gruß
Volkmar
Also am besten natürlich nachdem die alten Beläge raus sind oder? was genau meinst du mit Manchette?
Und kann ich da einfach Bremsreiniger drauf hauen (klar er heißt nicht umsonst so) aber ich habe doch ein wenig Sorge, dass er die Dichtungen oder das Gummiteil am Kolben zerfrisst....
Nabend
Was ich da so lese ...... entzückt mich nicht ! 😰
Lieber Tobi,und ich habe Sorge um dich und um unsere Mitmenschen.
Sind ja "nur" die Bremsen ....... mach das lieber mit jemanden,der weiß was er tut
oder richtige Werkstatt ..............Sorry 😉
mfg.-Trom
Ich habe kein einziges Mal Hand an die Bremse gelegt! Ich lasse das alles den KFZ-Mann machen. Vielleicht hört es sich hier ein wenig so an als würde ich da rumexperimentieren aber das ist nicht der Fall. Ich werde lediglich die alten Beläge entfernen. Einbau und was auch immer dann noch passiert wird in der KFZ Werkstatt passieren.....
Hi,
an Bremsen mit irgendwelchen "magischen Flüssigkeiten" herumzumachen, ohne die Kolben herauszunehmen, ist wie B**sen, ohne den S**wanz reinzustecken. Das wird nix. Das bewirkt nix.
Alles richtig zerlegen, reinigen und korrekt zusammenbauen reicht dann locker für die nächsten 10 Jahre. Auch wenn irgend ein Schrauberhansel noch so treuherzig beteuert daß ein bißchen "xx100" ach so toll ist. Der Dreck der alles blockiert und den Kolben bremst geht nur weg wenn man ihn richtig entfernt.
Wie es genau geht, weiß evtl. dein Schrauber, du willst ja nur die Rep. beauftragen. In Werkstätten wird heute oft gleich der komplette Sattel erstzt, wegen der teueren Arbeitszeit lohnt es sich anders nicht mehr.
Hier kann jeder schreiben, was er für richtig hält. 🙂