Probleme mit der Airmatic
Hallo zsm
Ich hab vor paar Tagen die Fehler Meldung bekommen Werkstatt aufsuchen mit einem auto und einem Pfeil drinne so das hab ich auch getan das auto wurde auf die Hebebühne gepackt und hoch gefahren aus allen 4 Balken wurde dann Luft raus gepumpt mit dem Diagnose geredet alles schon und gut so auto runter von der Hebebühne und noch mal heben das auto kompressor macht geräuche und hat auch alles ausgepustet und sonst was aber das auto fährt nicht hoch
Ps ich war in einer Werkstatt nicht selber geschraubt.
So und die Werkstatt sagt Kompressor im Eimer hol ein neuen
Wollte auf Nummer sicher gehen und mal nach fragen
Mit freundlichen Grüßen
Danke an jede Antwort
Siehe Bilder
47 Antworten
Seit wann ist bei 211 Druckluft in Zentralverriegelung verbaut!? das ist kein 124 Forum.😉
Zitat:
@DerDrug schrieb am 26. Dezember 2020 um 12:37:17 Uhr:
Ich hab so was noch nicht gemacht, aber so aus Erfahrung....Vollabnahme bei TÜV und davor im Steuergerät alles was mit oder drum rum mit Airmatic zu tun hatte ausprogrammieren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Airmatic auf normales Fahrwerk umbauen' überführt.]
Zitat:
@Boris2111 schrieb am 26. Dezember 2020 um 12:37:54 Uhr:
Jo und du musst auch die Leitungen sauber Stilllegen damit Kofferraumkklappe zentralverriegelung u lordose sauber weiterfunktionieren. Dazu brauchst du das druckluft System weiterhin...
Und jetzt zeige mir mal was deine Aussage mit der Airmatic zu tun hat 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Airmatic auf normales Fahrwerk umbauen' überführt.]
Wenn die og Funktionen mit elektronischen Motoren bedient werden dann natürlich hinfälliger Kommentar. Bei meinem benz 230er gibt's einen luftkreislauf (zv Kofferraumklappe lordose). Dachte 211er isses ähnlich...
Das sieht aber allerspätestens der codierer mit der star Diagnose inkl Entwickler Berechtigung (weil das brauchst zum auscodieren).
Hat der TÜV das Thema wohlwollend begleitet?
Hab ein ähnliches Projekt bei meinem 230er vor Jahren gemacht und es war gar nicht so einfach eine einzelabnahme zu erhalten...
Weil prinzipiell machst du ja einen großen Umbau...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Airmatic auf normales Fahrwerk umbauen' überführt.]
Mann kauft sich einen guten 211 mit Airmatik um dann diesen zu kastrieren, nur weil einen die Kohle dszu fehlt?!?
Um dann mit der Eingesparten Kohle den TÜV zu füttern?
Dazu fehlt dann der Gewohnte Komfort der Airmatik beim Fahren.
.....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Airmatic auf normales Fahrwerk umbauen' überführt.]
Ähnliche Themen
Kurios, dass du dein Airmatic Fahrwerk gegen ein, sei es H&R, billig Fahrwerk tauschen willst.
Die Airmatic ist in der Regel wartungsfrei. Probleme treten, im Gegensatz zu ABC selten auf.
Das System ist nicht nur grundsolide, sondern auch einfach gehalten. Ein Kompressor, einige Leitungen, Sensoren und die Luftbälge, die undicht oder kaputt gehen können. Meist aber erst weit nach 200.000 KM.
Was ist denn überhaupt das Problem?
Mangelt es am Geld, oder an einer kompetenten Werkstatt? Das richtige Forum hast du doch schon gefunden.
In deinem anderen Post ist doch laut Tester ganz klar erkennbar, das Undichtigkeiten vorliegen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Airmatic auf normales Fahrwerk umbauen' überführt.]
Hallo zusammen
Ich weiß ehrlich nicht mehr weiter vor paar Wochen hab ich mein auto ausgelesen mit Fehlermeldung Hinterachse neviou kritisch oder so das auto war aber ganz normal oben so fuhr ich weiter ohne Probleme nach einigen Tagen Kamm dan die Fehler Meldung Werkstatt aufsuchen das tat ich auch wir haben in der Werkstatt die ganze Luft raus gelassen weil die den Verdacht auf einen kaputten Balken hatten und wollten dann alle fühlen um zu gucken welcher nicht hoch fährt.
Das auto war ganz unten und jz fährt er nicht mehr hoch Kompressor macht geräucherte Finger an den Schlauch zieht und pustet auch alles aus die Werkstatt weiß selber nicht mehr weiter
Auto ist ein :
Mercedes e320 w211 2004
Diesel
Mit freundlichen Grüßen
Danke im Voraus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Airmatic: Ich weiß nicht mehr weiter' überführt.]
Zitat:
@IchbinsAlan schrieb am 26. Dezember 2020 um 19:01:54 Uhr:
......die Werkstatt weiß selber nicht mehr weiter
Ja wenn Mercedes jetzt schon nicht mehr weiter weiß, würde ich den Eimer schnellstens verkaufen!!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Airmatic: Ich weiß nicht mehr weiter' überführt.]
Wie viele Posts willst du noch aufmachen?
Ich habe dir in deinem anderen doch bereits geantwortet, und gefragt, was genau der Fehler ist, und was bereits unternommen wurde.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Airmatic: Ich weiß nicht mehr weiter' überführt.]
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 26. Dezember 2020 um 19:08:31 Uhr:
Wie viele Posts willst du noch aufmachen?Ich habe dir in deinem anderen doch bereits geantwortet, und gefragt, was genau der Fehler ist, und was bereits unternommen wurde.
Garnichts wurde unternommen der Fehler is unbekannt Diagnose gerät sagt Undichtigkeit die Werkstatt sagt das sagt er immer
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Airmatic: Ich weiß nicht mehr weiter' überführt.]
Zitat:
@Boris2111 schrieb am 26. Dezember 2020 um 12:37:54 Uhr:
Jo und du musst auch die Leitungen sauber Stilllegen damit Kofferraumkklappe zentralverriegelung u lordose sauber weiterfunktionieren. Dazu brauchst du das druckluft System weiterhin...
@Boris2111
Selbstverständlich braucht er davon gar nichts. Wie kommt man nur darauf so einen Müll zu verzapfen? Wir sind hier im 211er Forum, nicht im 230er Forum.
Der AIRmatic Kompressor ist für die AIRmatic zuständig und sonst für absolut gar nichts.
Die Zentralverriegelung läuft vollkommen elektrisch über Motoren, die Heckklappe beim Kombi über eine eigene Hydraulikpumpe (Flüssigkeit) und nicht über Pneumatik (Luft). Wer Multikontursitze im Fahrzeug verwendet, der hat im Kofferraum dafür eine extra Pumpe.
Keine Ahnung = Nichts schreiben 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Airmatic auf normales Fahrwerk umbauen' überführt.]
Wo kommst denn her? Gute Werkstätten kenne ich. Dann musst du dort aber auch vorstellig werden.
Eine Leckage sollte schnell gefunden werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Airmatic: Ich weiß nicht mehr weiter' überführt.]
Das System ist doch eigentlich einfach aufgebaut. Paar Sensoren für das Niveau, Druckspeicher, SG, Kompressor, Ablassventil, Schläuche und die Luftfedern. Warum daran so viele Werkstätten scheitern ist mir einfach ein Rätsel.
Und hör bloß auf mit deinem Gewindefahrwerk. Kauf ein Auto ohne Luftfedern (Ford und Fiat haben da günstige Modelle im Angebot) und baue deine Gewindedinger dort ein. Das ist ein ernstgemeinter Rat und soll kein Bashing darstellen.
Durch die AIRmatic bekommen andere Steuergeräte ebenfalls Daten über den CAN Bus die sie dazu brauchen korrekt zu arbeiten. Nur kodieren reicht nicht bei allen SG. Da müssen zum Teil noch welche ausgetauscht werden. Das wird teuerer als ein neues gebrauchtes Auto.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Airmatic: Ich weiß nicht mehr weiter' überführt.]
Zitat:
@Mackhack schrieb am 26. Dezember 2020 um 19:51:37 Uhr:
Das System ist doch eigentlich einfach aufgebaut. Paar Sensoren für das Niveau, Druckspeicher, SG, Kompressor, Ablassventil, Schläuche und die Luftfedern. Warum daran so viele Werkstätten scheitern ist mir einfach ein Rätsel.Und hör bloß auf mit deinem Gewindefahrwerk. Kauf ein Auto ohne Luftfedern (Ford und Fiat haben da günstige Modelle im Angebot) und baue deine Gewindedinger dort ein. Das ist ein ernstgemeinter Rat und soll kein Bashing darstellen.
Durch die AIRmatic bekommen andere Steuergeräte ebenfalls Daten über den CAN Bus die sie dazu brauchen korrekt zu arbeiten. Nur kodieren reicht nicht bei allen SG. Da müssen zum Teil noch welche ausgetauscht werden. Das wird teuerer als ein neues gebrauchtes Auto.
Kann das sein das der mir deswegen Can bus Fehler schmeißt ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Airmatic: Ich weiß nicht mehr weiter' überführt.]
Bisher schriebst du immer nur dass im Fehlerspeicher was von Undichtigkeit stand. Von CAN Bus Fehlern war nie die Rede. Vielleicht fängst du ja langsam mal an alle Karten offen auf den Tisch zu legen bevor hier keiner mehr Lust hat Dir zu helfen. Es ist wie Kaugummi. Alles muss man aus der Nase ziehen.
Les den Fehlerspeicher mit einer SD aus und lade das ganze Ding ausnahmslos mal hier hoch. Dann sieht man weiter.
Hi Alan
Ist dieser Fehler noch bei den airmatic Dämpfern oder nach einbau des gewindefahrwerks?
Beim einbauen des gewindefahrwerks brauchst du im Anschluss jmd der dir das airmatic stg sauber ausflashen tut und das aus allen stg im canbus (das können in Deutschland nur sehr wenige weil das von mercedes schlicht nicht vorgesehen ist, ein Gang zu mercedes hilft nicht weiter, ich kenne in Deutschland zwei die das können und das sind zwei Typen die die mercedes Elektronik bis auf den binären Code lesen können). Das Problem ist die leuchtweitenregulierung, diese ist onboard im airmatic stg und wird mit ausbau airmatic fehlerhaft). Deswegen auch meine Frage wg dem TÜV...wenn du vorne Halogen scheinwerfer hast isses easy, haste Xenon wirds komplizierter.
Bisschen mehr Info wäre freundlich
Lg Boris