Probleme mit der Absenkung der Fenster beim Coupe

BMW 3er E46

Hallo liebe Mitglieder,

seit heute morgen setzt die automatische Absenkung der Seitenfenster bei meinem BMW aus.
Ich muss das Fenster jetzt immer etwas "offenlassen", um die Türe überhaupt schliessen zu können (wobei hier ca 3 mm als Öffnung reichen, damit die Türe schließt).

Der Fensterheber dieses Fensters funktioniert jedoch einwandfrei.

Ist dieses Problem irgend jemandem bekannt und inwiefern gibt es Lösungsmöglichkeiten?

Vielen Dank für Eure Mühen !

14 Antworten

Beim E36 gab es einen Microschalter im Türschluss, denke es wird beim E46 nicht anders sein.

Edit: Kann keinen Mircoschalter im Teilekatalog finden, denke den gibt es nicht einzeln und der ist fest im Schloss.

Das kann eigentlich nur die Gummidichtung sein, welche in der Tür rundum läuft.
Das nennt sich im Teilekatalog "Kantenschutz" und hat die Teilenummer: 51717161687 (links).
In diesem Kantenschutz sind die Sensoren, welche das öffnen der Tür erkennen.
Deshalb ist das Teil auch recht teuer (ca. 213€).

bist du dir da sicher??? 😕

Zitat:

Original geschrieben von atzebmw


Das kann eigentlich nur die Gummidichtung sein, welche in der Tür rundum läuft.
Das nennt sich im Teilekatalog "Kantenschutz" und hat die Teilenummer: 51717161687 (links).
In diesem Kantenschutz sind die Sensoren, welche das öffnen der Tür erkennen.
Deshalb ist das Teil auch recht teuer (ca. 213€).

Das würde Sinn machen, aber bist du dir da, wie mein Vorredner schon geschrieben hat, sicher, dass in diesem Türgummi Sensoren sitzen?

Ich hätte die eher hinter dem Türgriff vermutet.....

Ähnliche Themen

In den Türgummis ist der Einklemmschutz, die Scheibe fährt aber bei Betätigung des Griffes runter, ist für mich schwer vorstellbar wie das Türgummi dies erkennen soll.

Hallo zusammen,

auf der einen Seite stimmt das schon, der sogenannte Kantenschutz ist soweit ich weiß mit einem Lichtwellenleiter versehen. Die Lichtintensität ändert sich durch Biegung oder einem Knick wodurch ein Fremdkörper erkannt wird, der durch die Scheibe eingeklemmt wird. Ich kann mich jedenfalls daran erinnern, dass BMW damals so den Einklemmschutz realisieren wollte. Und man kann es auch testen, einfach Scheibe zu fahren und auf halben Weg mit dem Finger kurz gegen die Gummidichtung drücken. Das Fenster bleibt stehen und fährt wieder auf. Aber trotzdem auf die Finger aufpassen ;-)

Diese Funktion ist aber nicht dazu da, um das Fenster beim Öffnen der Türe abzusenken. Dies wird durch den Mikroschalter im Türschloss erkannt, wie schon richtig gesagt. Geht das Innenraumlicht an, wenn du die Türe öffnest? Bzw. zeigt der Bordcomp. die offene Türe an? Wenn nicht liegt es an dem Schalter.
Eine andere Möglichkeit, versuche das Fenster neu zu initialisieren: Fensterschalter drücken und halten, bis Fenster ganz auf. Dann Schalter loslassen und erneut für 2 Sek drücken. Dannach Fenster zu fahren, dabei Schalter gezogen halten. Wenn Fenster zu, Schalter erneut für 2 Sek ziehen.

Zitat:

Original geschrieben von uno93


In den Türgummis ist der Einklemmschutz, die Scheibe fährt aber bei Betätigung des Griffes runter, ist für mich schwer vorstellbar wie das Türgummi dies erkennen soll.

ja so seh ich das nämlich auch...die tür is ja noch garnet richtig offen da fährt die scheibe schon runter..somit eigentlich unmöglich das es was mit den gummis zutun hat..meines wissens nach verläuft die ansteuerung direkt über das drehfallenschloss

Dann schaut der Kunde wieder mal in die Röhre, der Aus- und Einbau des Micoschalters war beim E36 schon nervig, aber wenigstens konnte man ihn hier noch einzeln kaufen, was beim E46 nicht mehr der Fall zu sein scheint.

Zitat:

Original geschrieben von uNtOuChAbLe1986


bist du dir da sicher??? 😕

Nee, ihr habt recht.

Muss mich entschuldigen. 🙁

Ich habe es mit dem Einklemmschutz verwechselt, wie bereits geschrieben wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Ryler


Hallo zusammen,

auf der einen Seite stimmt das schon, der sogenannte Kantenschutz ist soweit ich weiß mit einem Lichtwellenleiter versehen. Die Lichtintensität ändert sich durch Biegung oder einem Knick wodurch ein Fremdkörper erkannt wird, der durch die Scheibe eingeklemmt wird. Ich kann mich jedenfalls daran erinnern, dass BMW damals so den Einklemmschutz realisieren wollte. Und man kann es auch testen, einfach Scheibe zu fahren und auf halben Weg mit dem Finger kurz gegen die Gummidichtung drücken. Das Fenster bleibt stehen und fährt wieder auf. Aber trotzdem auf die Finger aufpassen ;-)

Diese Funktion ist aber nicht dazu da, um das Fenster beim Öffnen der Türe abzusenken. Dies wird durch den Mikroschalter im Türschloss erkannt, wie schon richtig gesagt. Geht das Innenraumlicht an, wenn du die Türe öffnest? Bzw. zeigt der Bordcomp. die offene Türe an? Wenn nicht liegt es an dem Schalter.
Eine andere Möglichkeit, versuche das Fenster neu zu initialisieren: Fensterschalter drücken und halten, bis Fenster ganz auf. Dann Schalter loslassen und erneut für 2 Sek drücken. Dannach Fenster zu fahren, dabei Schalter gezogen halten. Wenn Fenster zu, Schalter erneut für 2 Sek ziehen.

Vielen Dank für diesen Beitrag !!!

Das mit dem Einklemmschutz habe ich soeben probiert, hat wie gewünscht funktioniert.

Jetzt ABER🙁das fiel mir gestern noch gar nicht auf)
Es ist tatsächlich so, dass weder die Innenraumbeleuchtung angeht, noch der Bordcomputer die offene Türe anzeigt.
D. h. dass es jetzt der Mikroschalter sein MUSS ?!?

Was kostet dieser Schalter ungefähr und ist es möglich, diesen selbst einzubauen; anhand geeigneter Anleitungen (vgl. mit denen des Klimaigel - Einbaus) ?

Ok, dann liegt es an dem Schalter. Also ich denke, du wirst das ganze Drehfallenschloss wechseln müssen. ABER bevor es soweit kommen muss, mir würde noch eine Sache einfallen. Wenn du die Türe öffnest, dann kannst du ja auf die Drehfalle sehen. Du kannst mit dem Finger die Drehfalle eindrücken und dabei so verdrehen, bis sie einrastet. (Jetzt die Türe nicht zuwerfen, sonst verbiegt bzw. reißt der Bügel ab!!!!) Einfach an dem Türgriff ziehen, die Drehfalle wird dann mit einem lauten "klack" freigegeben. Es könnte sein, dass sie aber nicht bis zum Anschlag zurückfedert und somit den Mikroschalter drückt. Sollte das der Fall sein würde ich versuchen die den Drehbügel weiter auf zudrücken (mit Finger oder Schraubenzieher) Wenn jetzt das Licht angeht, hast du schon gewonnen. Dann müßtest du nur die Drehfalle gangbar machen, z.b. mit Silikonspray. Ich hoffe du verstehst was ich meine, ist etwas schwer zu erklären. Aber sollte ein klemmender Drehbügel die Ursache sein, spart die das ein neues Drehfallenschloss.

Okay, das werde ich nachher gleich mal versuchen mit dem Drehfallenschloss.

Gesetzt dem Fall, dass es jedoch nicht an diesem liegt...
Was kostet dieser Mikrochip und, wenn möglich, wie ist dessen Teilenummer?

Hier ein Link Unter Position 1 ist das Drehfallenschloss. Darin befindet sicher der Mikroschalter (nicht Mirkochip). Zum Einbau kann ich nichts sagen, ich hatte sowas einmal bei einem TT gemacht, eben aus diesem Grund. Vielleicht auch mal beim Freundlichen beraten lassen.

Alles klar, dann werde ich mich mal an die Arbeit machen!!!

Vielen Dank, Mr.Ryler, für die sehr guten Auskünfte und Tipps!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen