Probleme mit den Gurten

Audi TT 8S/FV

im Mai 2015 habe ich den neuen TT Roadster in Neckarsulm abgeholt. Bereits bei der Abholung stellte ich Qualitätsproblme fest. Nicht passend Seitenschweller, schlechte Passgeauigkeit im Innenraum, aber der größte Hammer ist, dass sich die Gurte nach dem Anlegen aufgrund der Führung nicht mehr zurückziehen, bzw. nach dem Abschnallen im Raum liegen bleiben, d.h. auch jetzt ziehen sie sich nicht mehr zurück. Rein von der Konstruktion her kann es auch nicht funktionieren, da der Gurt über eine viel zu kleine Lasche am Sitz umgeleitet wird, sich verdreht und somit keinen freien Lauf hat. "welch eine billige Lösung für ein sogenanntes Premiumauto". Die Reklamation über Audi brachte, wie bei Audi üblich nichts, Aussage Audi , alles wäre ok. Jetzt liegt die ganze Angelenheit beim Anwalt, es wird ein Gutachten erstellt und auf Wandlung, bzw. Rücknahme geklagt. Tatsache ist, dass meiner Meinung nach Audi hier ein Auto auf den Markt gebracht hat, welches Sicherheitsrelevante Mängel aufweist und so niemals eine Betriebserlaubnis hätte bekommen dürfen. Da kein Rückzug des Gurtes erfolgt und dieser somit nicht am Körper anliegt, hat der Gurt keine Funktion mehr und gefährdet mich. Es könnte sogar sein, das ein Gutachter oder der Tüv das Auto nach Begutachtung stilllegen könnte....und dann ???

Beste Antwort im Thema

Hallo auch hier eine kurze Rückmeldung,
am 4.02.2016 hatte ich einen Termin bei Audi. Anwesend war der Verkaufsleiter, ein Techniker der Firma Audi und mein Anwalt. Das Problem der Gurte wurde von meinem Anwalt genau vorgeführt. Er setzte sich ins Auto, hat sich angeschnallt nach vorne gebäugt und der Gurt hing an ihm herunter, das bedeutet durch das Verdrehen in der Lasche hing der Gurt funktionslos an ihm herunter. Laut Auskunft des Auditechnikers gibt es mittlerweile neue Gurtstraffer für den Roadster, die etwa 10% mehr Rückzug haben ( ich frage mich, warum diese nicht automatisch eingebaut weden wenn dieses Problem bei Audi wohl bekannt ist!) Ich glaube allerdings nicht, dass das Problem der Gurte mit 10% Rückzug behoben werden kann. Daran dass die Gurte im Innenraum rumliegen wenn ich aussteige habe ich mich schon gewöhnt, aber dass ich im Prinzip nicht angeschnallt bin wenn ich mich im Auto bewege das ist fahrlässig. Gleichzeitig habe ich einen Beweissicherungsantrag bei Gericht gestellt. Der Termin wird in den nächsten Wochen bei einem unabhängigen Gutachter sein. Auch ist das Problem mit den Geräuschen der Stossdämpfer bei Audi sehr wohl bekannt. Leider bekommt man bei Audi nur Hilfe wenn man den harten Weg geht. Alle Probleme wurden bei Audi mehrfach angesprochen aber irgendwie nicht ernstgenommen.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Wurde da seitens Audi noch nicht nachgebessert? Wird sowas wenn überhaupt nur beim Modelljahrwechsel erledigt?

Das geht beim neuen TT ja nicht mehr 😁😎

208300992-w1188-h891

Zitat:

@comsat schrieb am 19. Januar 2016 um 22:01:37 Uhr:


Das geht beim neuen TT ja nicht mehr 😁😎

Schwierig ohne Flex 🙂 Na da bin ich ja mal gespannt, können sie mir bei Abholung gleich mal demonstrieren 🙂

Im Grunde kann man sich nur zwischen Teufel und Belzebub entscheiden.
Lässt man ihn in der Lasche rollt er sich nicht richtig auf, macht man ihn raus, verschwindet die Metallzunge irgendwo im Nirvana hinter dem Sitz.

Ähnliche Themen

Hallo auch hier eine kurze Rückmeldung,
am 4.02.2016 hatte ich einen Termin bei Audi. Anwesend war der Verkaufsleiter, ein Techniker der Firma Audi und mein Anwalt. Das Problem der Gurte wurde von meinem Anwalt genau vorgeführt. Er setzte sich ins Auto, hat sich angeschnallt nach vorne gebäugt und der Gurt hing an ihm herunter, das bedeutet durch das Verdrehen in der Lasche hing der Gurt funktionslos an ihm herunter. Laut Auskunft des Auditechnikers gibt es mittlerweile neue Gurtstraffer für den Roadster, die etwa 10% mehr Rückzug haben ( ich frage mich, warum diese nicht automatisch eingebaut weden wenn dieses Problem bei Audi wohl bekannt ist!) Ich glaube allerdings nicht, dass das Problem der Gurte mit 10% Rückzug behoben werden kann. Daran dass die Gurte im Innenraum rumliegen wenn ich aussteige habe ich mich schon gewöhnt, aber dass ich im Prinzip nicht angeschnallt bin wenn ich mich im Auto bewege das ist fahrlässig. Gleichzeitig habe ich einen Beweissicherungsantrag bei Gericht gestellt. Der Termin wird in den nächsten Wochen bei einem unabhängigen Gutachter sein. Auch ist das Problem mit den Geräuschen der Stossdämpfer bei Audi sehr wohl bekannt. Leider bekommt man bei Audi nur Hilfe wenn man den harten Weg geht. Alle Probleme wurden bei Audi mehrfach angesprochen aber irgendwie nicht ernstgenommen.

Zitat:

@utecabrio schrieb am 14. Februar 2016 um 13:33:36 Uhr:


Hallo auch hier eine kurze Rückmeldung,
am 4.02.2016 hatte ich einen Termin bei Audi. Anwesend war der Verkaufsleiter, ein Techniker der Firma Audi und mein Anwalt. Das Problem der Gurte wurde von meinem Anwalt genau vorgeführt. Er setzte sich ins Auto, hat sich angeschnallt nach vorne gebäugt und der Gurt hing an ihm herunter, das bedeutet durch das Verdrehen in der Lasche hing der Gurt funktionslos an ihm herunter. Laut Auskunft des Auditechnikers gibt es mittlerweile neue Gurtstraffer für den Roadster, die etwa 10% mehr Rückzug haben ( ich frage mich, warum diese nicht automatisch eingebaut weden wenn dieses Problem bei Audi wohl bekannt ist!) Ich glaube allerdings nicht, dass das Problem der Gurte mit 10% Rückzug behoben werden kann. Daran dass die Gurte im Innenraum rumliegen wenn ich aussteige habe ich mich schon gewöhnt, aber dass ich im Prinzip nicht angeschnallt bin wenn ich mich im Auto bewege das ist fahrlässig. Gleichzeitig habe ich einen Beweissicherungsantrag bei Gericht gestellt. Der Termin wird in den nächsten Wochen bei einem unabhängigen Gutachter sein. Auch ist das Problem mit den Geräuschen der Stossdämpfer bei Audi sehr wohl bekannt. Leider bekommt man bei Audi nur Hilfe wenn man den harten Weg geht. Alle Probleme wurden bei Audi mehrfach angesprochen aber irgendwie nicht ernstgenommen.

Ich bin mal gespannt ,was in der Gurtproblematik da vom Gutachter festgestellt wird und vom Gericht anerkannt wird bei Dir und ob es dann zu einem flächendeckenden Rückruf kommt.Wenn der Richter das bei Dir anerkennt,soll er Audi gleich zu einem Rückruf verdonnern.

Ich bin mir sicher,für Audi TT die in den USA laufen,wird das sicher sehr schnell kommen,die fackeln da nicht lange,wenn es um die Sicherheit geht und das zu recht.

Noch mal für Doofe, heisst das im Klartext, der Gurt strafft sich im Falle eines Unfalls nicht?
Und wenn ka, in welcher Konfiguration
a) Gurt in Schnalle
b) Gurt ausserhalb der Schnalle, wo er so im Auto rumliegt.

Wenn das so wär, würd ich mal ganz schnell der Auto Bild melden, kann eine schöne Schlagzeile ergeben, mit den entspr. Fokgen.

Zitat:

@themrock schrieb am 14. Februar 2016 um 22:53:26 Uhr:


Noch mal für Doofe, heisst das im Klartext, der Gurt strafft sich im Falle eines Unfalls nicht?
Und wenn ka, in welcher Konfiguration
a) Gurt in Schnalle
b) Gurt ausserhalb der Schnalle, wo er so im Auto rumliegt.

Wenn das so wär, würd ich mal ganz schnell der Auto Bild melden, kann eine schöne Schlagzeile ergeben, mit den entspr. Fokgen.

Also an meinem Roadster ist es so,das dieses Problem vorhanden ist ,wenn der Gurt in der Schnalle ist.Wenn er nicht in der Schnalle ist rollt er zwar auf ,kann aber passieren das er dann beim wiederanschnallen erst hinter dem Sitz vor gefummelt werden muss.

Aus meiner Sichtweise würde eine andere Gurtführung, also Schnalle da Abhilfe bringen,aber das wird aus meiner Sicht erst dann von Audi aus zum Rückruf kommen ,wenn sie dazu verdonnert werden.Einsicht von Audi wegen einer Fehlkonstruktion sehe ich da im Moment nicht.

Deswegen wird wahrscheinlich der einzige Weg sein,das von offizieller Seite aus auf Verkehrssicherheit prüfen zu lassen,also einem Gutachter oder Tüv,Dekra.Und selbst dann falls das als nicht verkehrssicher eingestuft wird,denke ich das sich da nichts tut,bevor Audi von amtlicher Seite dazu verdonnert wird,das Problem aus der Welt zu schaffen.

Vielleicht wartet man bei Audi lieber,bis der erste von uns deswegen ins Gras gebissen hat,aus Kostengründen.........

hi

nach diesen dingen wie der Gurt ,verdeck öffnet nicht ,wegen falscher Rückmeldung,zahnriemen rollen machen Geräusche. habe ich die marke gewechselt ,auch andere marken haben ihre Probleme aber Audi ist arrogant dabei .
hatte einen 8j

Nochmal zur Erklärung, der Gurt ist in der Lasche. Beim Vorbeugen ( es reicht schon eine Straße mit einigen rechts vor links querstrassen) dreht sich der Gurt in der Schlaufe und wird deshalb nicht mehr zurückgezogen. Wenn der Gurt nicht in der Schlaufe geführt wird würde er mir beim Bremsen den Hals zuziehen......Aussage von Audi: besser am Hals als die Airbags im Gesicht????

Zitat:

@utecabrio schrieb am 16. Februar 2016 um 21:26:33 Uhr:


Nochmal zur Erklärung, der Gurt ist in der Lasche. Beim Vorbeugen ( es reicht schon eine Straße mit einigen rechts vor links querstrassen) dreht sich der Gurt in der Schlaufe und wird deshalb nicht mehr zurückgezogen. Wenn der Gurt nicht in der Schlaufe geführt wird würde er mir beim Bremsen den Hals zuziehen......Aussage von Audi: besser am Hals als die Airbags im Gesicht????

Hallo Ute.Das kann ich alles so bestätigen.Vor allem kleinere Fahrer werden da Probleme haben,das der Gurt am Hals anliegt und nicht an der Schulter.Ich habe mir das gestern bei meinem Roadster nochmal angeschaut mit der Gurtführung.Da etwas einzubauen,das dieses Problem beseitigt ist sicherlich möglich,aber mit Sicherheit sehr zeitaufwendig und das wird Audi auch wissen.Ein Gurtstraffer mit 10 Prozent mehr Rückzug wird da aus meiner Sicht auch keine Abhilfe schaffen,da der Gurt sich ja weiterhin in der Schlaufe verdreht.Wie gesagt,ich bin gespannt wie das bei Dir mit dem Gutachter und dem Beweissicherungsantrag ausgeht,da wird ja zum Schluss ein Richter ein Urteil sprechen müssen.

Der Zirkus kann auch danach noch endlos weitergehen ,mit Gegengutachten etc. seitens Audi.

Ich habe vor dem Kauf meines Roadsters denke mal die komplette deutsche Fachpresse zwecks Testberichten gelesen und wundere mich,das da niemand was aufgefallen ist wegen den Gurten,wobei man ja heute nicht mehr davon ausgehen kann das so etwas objektiv und kritisch bewertet wird.Wenn Sicherheitsprobleme zb.wegen Gurten öffentlich werdern ,das macht sich für keinen Hersteller gut.......

Nach meinem Gefühl wirst Du vom Gutachter recht bekommen,nur denke ich Audi wird sich dagegen zur Wehr setzen,auch wenn sie nicht im Recht sind.Ich warte jetzt mal ab,was bei Dir rauskommt.

Wenn das nicht zu einer zufrieden stellenden Lösung kommt,sehe ich auch keinen Sinn darin ,das wir alle einzeln zum Anwalt gehen,das Ergebnis wäre dann wahrscheinlich immer das gleiche.

Dann würde nur noch der Weg über die Medien bleiben wie ADAC oder Autobild.

Auch habe ich schon mal daran gedacht,das in einer Polizeikontrolle vorzuführen.Gibt es da dann eine Mängelanzeige von den Beamten,muss das natürlich dann behoben werden.

Ich hoffe jetzt mal ,Audi kommt da zur Einsicht und es kommt zu einem Rückruf,das wäre die einfachste und sauberste Lösung.

Geht das nicht,werde ich die ADAC Motorwelt mal anschreiben und denen das Problem genau schildern,ich denke mal dann wird es halt öffentlich.........

Hallo ,
habe auch das Problem mit dem Sicherheitsgurt. Reklamation bei meinem Freundlichen wurde leider mit "Ist leider so. Hier können wir leider nichts ändern" abgelehnt. Ich sollte es mal selber über Audi versuchen. Gibt es Neuigkeiten zu diesem Thema????

Da habe ich bis jetzt nix neues gehört,das wird noch dauern,bis etwas passiert ist, einem von uns.........

Hallo, das Problem mit meinen Gurten ist gelöst!!!!!!!!!!!!
Ich hatte vor einigen Wochen einen Termin beim Gutachter bezüglich eines Beweissicherungsverfahren. Auch ein Gutachter vom Audi Werk war anwesend.
Es ging um die Sicherheitsgurte und die zu kurzen seitenschweller. Als erstes sollten wir die gurte aus dem Beweissicherungsverfahren herausnehmen, da es ja für den tt mittlerweile gurtstraffer gibt die 10% mehr straffen.
Daraufhin hat der Gutachter ganz schnell erklärt, dass auch 10 % mehr straffung nichts nützt!!

Meine Seitenschweller waren hinten 3mm und vorne 1,7 mm zu kurz. Der unabhängige Gutachter hat dem netten Mann von audi ganz schnell erklärt, dass man eigentlich von so einem auto gescheite spaltmasse erwarten kann.
Daraufhin hat man mir erklärt, mann würde ja gerne neue passende seitenschweller anbauen, aber beim modelljahr 2016 wurden nicht nur die schweller geändert sondern auch die Seitenholmen. Somit passen die neuen schweller nicht an die alten holmen !!!!!! Das bedeutet alle die das Modelljahr 2015 haben, haben halt einfach pech gehabt. Audi hat gemerkt daß die dinger nicht passen und nachgebessert. Wenn man es jedoch reklamiert wird man hingestellt als wäre man bescheuert..

Nach dieser Begutachtung von einem unabhängigen Sachverständigen kam ganz schnell das Schreiben vom Autohaus, daß der Kaufvertrag rückabgewickelt wird. Das bedeutet Audi hat mir den Kaufpreis zurückbezahlt plus zusätzlich alle Kosten z.B winterreifen etc. Zahlen musste ich pro gefahrenen Km 0,30€.

Eigentlich ärgert es mich, dass dadurch dass es keinen Prozess gab, das Kraftfahrtbundesamt nicht eingeschaltet wurde. Dadurch muss jeder seinen eigenen weg mit einem Anwalt gehen und es gibt keine Rückrufaktion. Die Gurte sind ein Sicherheitsrisiko!!!!!!!!!!!

Aber dann kam noch die Krönung. Das Autohaus rief an und fragte ob sie mir ein neues Auto verkaufen dürfen. Ich sagte, wenn die Gurte funktionieren kaufe ich gerne nochmal einen TT Roadster. Nach Rücksprache mit dem Vertriebsleiter kam die Aussage : Ich glaube sie werden auch mit dem neuen Audi nicht glücklich!!!!!!!
Also ist das Problem auch im Modelljahr 2016 noch vorhanden!!!!!!!!!

Ich weiss nur eins: nie mehr audi, diese arroganz ist unerträglich

Deine Antwort
Ähnliche Themen