Probleme mit den Glühkerzen?
Servus Leute,
Ich habe seit 1 Jahr einen MB E 280 CDI 2007 7G Tronic Modell, er macht mir allerdings in der letzten Zeit viele Probleme mit den Glühkerzen. Die Glühkerzen wurden 2016 im Mai vom Vorbesitzer alle erneuert mit Rechnungsnachweiß von der Marke Beru, im April 2017 kurz bevor die Garantie verfallen war (1Jahr Garantie) ging mir eines morgens wo ich losfahren wollte die Vorglühlampe an und ging wieder nach 2-3 Minuten fahrt weg besser gesagt immer wenn er in den 3 geschaltet hat. Das Auto wurde seitdem ich es habe immer langsam Warmgefahren also nie kalt getreten! Bei der Werkstatt wo die Garantie noch vom Vorbesitzer erhalten war kam als Diagnose heraus: Stromkreis fehlerhaft (Kurzschluss nach Masse) und Leistungsfehler welche Kerze das genau war weiss ich leider nicht mehr... Die Kerze wurde, da Garantie noch vorhanden war erneuert es war nur 1 kaputt gegangen.
13 August 2017 erneutes Problem wieder ging das vorglühlampen Zeichen an und verschwindet immer wieder erst nach 2-3min oder besser gesagt nach dem 3 Gang wenn es langsam warmgefahren wird, ich weiß echt nicht woran es liegen kann das sie als kaputt gehen das Auto wird wie gesagt immer langsam warmgefahren nie kalt getreten und das die Glühkerzen nach 1 Jahr so schnell kaputt gehen kann ich mir auch nicht vorstellen.. die Kerze wurde noch nicht erneuert werde aber es bald machen Frage an euch kann mir vielleicht jemand helfen und sagen woran das liegen kann? Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@drops61 schrieb am 23. August 2017 um 05:27:36 Uhr:
Per SD auslesen, Glühstifte prüfen, nötigenfalls ersetzen, bei bedarf das Vorglüh SG ersetzen, Kabelsatz kontrollieren.
Glühsteuergerät und Glühkerzen wurden erneuert funktioniert wieder alles einwandfrei Danke 🙂 wurde schon längst gemacht keine Sorge, sorry das ich so spät antworte da ich schon lange nicht mehr hier online war
36 Antworten
Ne genau das was er wissen wollte hat er ja auch schon geschrieben mit dem Fehler. Wenn die Glühzeitendstufe kaputt ist orgelt der ewig, hatten wir hier auch bei einem ML 320 CDI. Neues Steuergerät hat der sich besorgt und gut.
Zitat:
@HSTler schrieb am 15. April 2018 um 06:36:37 Uhr:
Ich benutze mal ein vorhandenes Thema für meine Frage.
Ich habe vor ca. 1/2 Jahr die Glühkerzen getauscht.Seit einiger Zeit, nach dem vorglühen und dem dann wie immer erlöschen der Vorglühlampe im KI orgelt der Anlasser morgens mal locker gut über 10 Sekunden sauber durch, bevor der Motor anspringt. Läuft dann auch alles ruhig und auf allen Pötten sauber. Die Vorglühlampe geht dann wieder an und bleibt ca. 1 Minuten noch an, bevor sie dann aus geht und auch weiterhin aus bleibt. Ist der Motor warmgefahren, also war ich mal kurz einkaufen o.ä. springt der Motor absolut sauber sofort ohne Verzögerung an, was auf eine defekte Glühkerze hinweist.
Fehlerspeicher sagt, das Glühkerze 5 Fehler 2137 Glühkerze Zylinder 5 1 defekt ist.
Des weiteren Fehler 2270 N14/3 GlowZeit Endstufe. Ansonsten ist der Fehlerspeicher komplett leer.Wenn nur eine Glühkerze defekt ist und das bei morgendlichen Temperaturen von 10 Grad in der Garage dürfte der Anlasser doch nicht so lange orgeln bis der Motor kommt?!
Ohne vorher groß zu messen, sollte der Motor bei nur einer defekten Glühkerze doch trotzdem relativ schnell anspringen, so wie es vorher immer war ?!
Das ist ungewöhnlich, auch bei 1-2 defekten GK springt der om642 sofort an. Bei 10 Grad sogar auf allen Töpfen. Hast du Luft im System? Entweder Luft in der Leitung oder die Endstufe defekt. Prüfe mal deine Kraftstoffleitungen, der Sprit fließt zurück zum Tank.
Meine Vermutung ist auch das Steuergerät.
Aber bevor ich 100 Euro ausgebe, wollte ich erstmal das Verhalten bei defekten Glühkerzen erfragen.
Luft in der Kraftstoffleitung schließe ich aus, da ich auch nach mehrfachen Vorglühen oder auch lange auf Zündung an, die mögliche Luft entwichen wäre und der Kraftstoffdruck passt.
Dazu sollte dann auch irgendein anderer Fehler beim auslesen erscheinen.
Ich denke mal auch, das selbst bei 1 oder 2 defekten Glühkerzen der Motor gut kommen sollte. Zumal wir auch keine Minusgrade mehr haben.
Ich hatte letztes Jahr ein defekte GK und der Motor sprang ganz normal an. Nur die Vorglühlampe leuchtete erneut und das MSG hat die entsprechende GK angezeigt aber angesprungen ist er ohne mucken. Wenn eine oder zwei GKs defekt sind, dann springt er an und läuft 2-3 Sekunden auf 4 oder 5 Pötten.
Ähnliche Themen
Nein das macht er ja nicht.
Der Anlasser orgelt sauber und kräftig gute 10 Sekunden durch, bis der Motor kommt. Der läuft dann ganz ruhig, ohne Vibrationen o.ä. auf allen Töpfen.
Dann werden wohl die Glühkerzen allen okay sein und eher das Steuergerät (Fehler 2270 Glühzeit Endstufe) ne Macke haben.
Zitat:
@HSTler schrieb am 15. April 2018 um 12:46:12 Uhr:
Nein das macht er ja nicht.
Der Anlasser orgelt sauber und kräftig gute 10 Sekunden durch, bis der Motor kommt. Der läuft dann ganz ruhig, ohne Vibrationen o.ä. auf allen Töpfen.
Dann werden wohl die Glühkerzen allen okay sein und eher das Steuergerät (Fehler 2270 Glühzeit Endstufe) ne Macke haben.
Gut, dass das mal so erwähnt wird. Denn 10 Sekunden orgeln wirkt ja für manchen 642-Verwöhnten wie ein Totaldefekt 😉
Ist das bei anderen Diesel Motoren „normal“?
Also ich dreh Schlüssel sonst auf Stellung 2, ein paar Sekunden erscheint die Vorglühlampe, wenn sie aus ist, drehe ich ganz kurz am Schlüssel weiter und lasse gleich wieder los. Der Anlasser startet den Motor in unter 2 Sekunden.
Jetzt sind es mehr als 10 Sekunden
Hatte das gleiche Problem.
Bei mir hatten die Rücklaufleitungen über nach Luft gezogen, sodass der Motor morgens ewig georgelt hat.
10 Sekunden Anlasserunterstützung sind nicht normal. Normal ist, wenn der Motor sofort (!) kommt. Vielleicht im Winter etwas länger, wenn die Batterie lahmt und der Anlasser deshalb nicht mit voller Leistung arbeitet. Aber sonst auch sofort.
Du bist dir sicher, dass es die Rücklaufleitung war?
Das ist eine drucklose Leitung die den überschüssigen Sprit retour in den Tank leitet und hat doch mit dem Startverhalten nichts zu tun. 🙄
Ja auf jeden Fall. Habe die komplette Leitung gewechselt und danach ist der Motor morgens ohne Probleme angesprungen.
Ich muss meine Aussage zu den Symptomen etwas korrigieren und ergänzen.
Heute morgen habe ich folgende Beobachtung gemacht:
Zündung auf 2, vorglühen, dann nicht gleich starten, sondern erst Jacke aus, anschnallen, gerade hinsetzen... und dann kam er auf Anhieb sofort.
Wenn die Vorglühlampe aus geht, glüht er trotzdem weiter bis ich starte ?
Nachdem er dann sauber sofort gestartet ist und auf allen Zylindern gut läuft, geht die Vorglühlampe erstmal wieder für ca. 2 Minuten an und wieder aus.
Im Fehlerspeicher wird erneut Fehler für die Glühlkerze Zyl.5 und für die Glühendstufe abgelegt.
Habe die Original Beru GSE 114 für 92 Euro bestellt und werde berichten, ob es daran liegt.
Wenn nicht, könnte es an mangelnden Kraftstoffdruck beim starten liegen. Dieselfilter mit Original Schellen tausche ich bei jedem Ölservice alle 15tkm mit aus. Keine weiteren Fehler im Speicher abgelegt
Zitat:
@HSTler schrieb am 16. April 2018 um 12:35:14 Uhr:
...
Wenn die Vorglühlampe aus geht, glüht er trotzdem weiter bis ich starte ?
...
Im Fehlerspeicher wird erneut Fehler für die Glühlkerze Zyl.5 und für die Glühendstufe abgelegt.Habe die Original Beru GSE 114 für 92 Euro bestellt und werde berichten, ob es daran liegt.
Wenn nicht, könnte es an mangelnden Kraftstoffdruck beim starten liegen. Dieselfilter mit Original Schellen tausche ich bei jedem Ölservice alle 15tkm mit aus. Keine weiteren Fehler im Speicher abgelegt
Wenn die Lampe aus ist, werden die GK nicht mehr bestromt und sie kühlen wieder ab. Daher sollte nach dem Erlöschen sofort gestartet werden, oder wenn notwendig nochmal vorgeglüht werden. Ein Aufleuchten der Kontrolllampe wenn der Motor bereits läuft deutet auf kalte Glühkerze(n) und/oder eine defekte Endstufe.
...
Steht doch alles eindeutig im Fehlerspeicher. Du grübelst über irgendwelche Eventualitäten bevor du die Fehler die dir im Fehlerspeicher angezeigt werden, beseitigst.
Das macht doch nur Kopfweh und bringt dir nichts. 😉
@austriabenz Müsste noch mal nachschauen, bin mir nicht sicher, aber ist es nicht so, dass je nachdem wie der Motor nach Start läuft zumindest nach dem Start nachgeglüht wird?