Probleme mit den Bremsen vorne und hinten

VW Passat B5/3BG

Hallo liebe Passatfreunde,

nun habe ich eine ganze Zeit lang das Forum durchwühlt nur leider nicht das richtige gefunden für mein Problem, dafür mal ein paar Ansatzpunkte.

Zum Problem: Mein Passat 3B Kombi mit 125PS APT-Motor macht mit den Bremsen Probleme und zwar vorne wie hinten.
Konkret sieht das vorne so aus: Beim Bremsen z.B. von einem Pass runter (sprich man muss viel bremsen) fangen die Bremsen vorne nach ein paar mal bremsen zu poltern oder rubbeln an. Zu Beginn einer Abfahrt ist alles normal, aber sind die mal ein wenig warm durch´s bremsen kommt dieses poltern. Vorzugsweise ist es vorne rechts. Was mich zudem verwundert ist, wenn man z.B. die Kurve erreicht und die Bremse wieder loslässt poltert es erstmal ein bisschen weiter und es kann sein, dass das poltern auch von vorne rechts nach vorne links wandert, wenn man die Kurve durchfährt. Wohlgemerkt ohne in der Kurve zu bremsen.

Zum Problem hinten: Die hinteren Bremsen wurden erst ca. vor einem halben Jahr erneuert. Hier wurden neue ATE-Scheiben und neue ATE-Beläge verwendet. Alles sauber gemacht und gut mit der ATE-Paste eingeschmiert. Was mir da aufgefallen ist, dass der Kolben hinten links sich schwer zurücksellen lies. Ich hab mir dabei nichts gedacht und mein Spezi auch nicht, weil das Werkzeug auch nicht das Profiwerkzeug ist. Nach dem Zusammenbau alles okay. Nach ca. einem Monat hat es angefangen, dass das Rad hinten links bei längeren Fahrten sehr warm geworden ist. Bei kurzen Fahrten momentan mit offenem Fenster kann man hören, dass hinten links nach dem losfahren die Bremse nicht richtig öffnet. Es quischt leicht beim losfahren und lässt erst nach einigen Metern nach.

Was kann das sein? Klemmen hier die Sättel?
Zudem muss ich sagen, dass die Bremsflüssigkeit nun 5 Jahre alt ist und leicht über max steht. Okay, man muß sie erneuern, ich weiß, aber kann dies daher kommen oder liegt es an was anderem?

Wie gesagt, ich hab hier viel gelesen und die Bremsen hinten wurden auch unter Anleitung gewechselt. Ich will auf jeden Fall damit in die Werkstatt, nur möchte ich nicht rundum alles erneuern lassen, wenns hinten eh erst passiert ist und vielleicht gar nicht so viel ist. Ich würde nur gern eure Meinung dazu hören oder vielleicht hat ja jemand Erfahrung damit.

Nochmal schnell zusammenfassend:
- Bremsflüssigkeit ist 5 Jahre alt. (Muss raus)
- Bremsen vorne poltern bei bergabfahren nach kurzer Zeit und tun das auch noch, nachdem die Bremse gelöst wurde.
- Bremse hinten links schleift bzw. quitscht, nachdem die Bremse geöffnet wurde.
- mangelde Bremsleistung gibt es nicht

Viele Grüße
Schwabenbulli

21 Antworten

Hii
Also zu deinem Poltern kann ich leider nichts genaueres sagen könnte aber bereits sein das die Scheiben schon verzogen sind bei dir.
Also das Prüfen der BKV kann man wirklich nicht zu 100%.
Hat man bei mir auch mir irgendwelchen bremse betätigen und soweiter versucht, und hat dann immer wieder den BKV als in ordung erklärt. Wahr aber doch zum schluss defekt.!!!

Von aussen sieht man leider nichts andem BKV. Man kann nur hingehen und den Unterdruckschlauch direkt am BKV abmachen und reinleuchten in den BKV dann sieht man eigentlich schon genau ob ROST vorhanden ist.
Aber VORSICHT beim abziehen der Unterdruck die brecht gerne sehr schnell ab.Etwas langsam hin her bewegendem schlauch.
Gekostet hat das ganze knapp 600€.Habe direkt dann auch den Bremszylinder auch mit erneurt,hatte kein lust nochmal den werkstatt darum aufzusuchen.

Hoffe konnte dir helfen,ich bin leider immernoch sehr verägert über diesen blöden BKV.
Darum möchte ich gerne alles hier mögliche tun um zu helfen.🙂
Gruß

Poussat

Das durch einen defekten BKV poltern an der Bremse entsteht kann ich mir nicht vorstellen. Das die eine Seite hinten warm wird, wird an dem Bresmmssttel liegen. Da wird der Bremskolben sich nach dem Bremsen nicht mehr richtig lösen. Wegen dem Poltern an der Vorderachse. Wieviele KM hast du/dein Auto runter? Hast du mal im Stand am Bremssattel gewackelt, vielleicht macht der aufgrund verschlissener Führungsbolzen diese polter Geräusche. Die Führungsbolzen gibt es als Reparatursatz zu kaufen oder falsche Bremsbeläge könne Geräusche verursachen wenn sie zu klein sind.

Zitat:

Original geschrieben von Schwabenbulli


Bei kurzen Fahrten momentan mit offenem Fenster kann man hören, dass hinten links nach dem losfahren die Bremse nicht richtig öffnet. Es quischt leicht beim losfahren und lässt erst nach einigen Metern nach.

Hallo,

es gibt noch die Möglichkeit, daß der Bremsschlauch zuquillt. Dann fließt die Bremsflüssigkeit nach dem Bremsen langsam zurück. Da hilft nur, den Schlauch ausbauen und mit Druckluft o. ä. auf Durchgängigkeit prüfen.

Gruß

Günter

Hallo
""Schwabenbulli""
Ich würde systematisch vorgehen,als alle erstes würde ich die komplette Sattel mit der Führungsbolzen halt alles was dazu gehört kontollieren
Wie bereits von anderen Usern auch geschrieben"Bremsschläuche", man hat bei mir auch die ABS -Block überprüft,(VAG-COM).Keine Ahnung wie die das genau überprüft haben wurde aber kein Fehler endeckt.

Und lies bitte auch in meinem Beitrag,was ""Pappenfan79""geschrieben hat,das ist wirklich was dran,ich bin zumindest so drauf gekommen.
Diese Blöden dinger gehen nach ca.10-12 Jahren fast immer kaputt.!!! 😕Auch wenn man kein Wasser im Wasserkasten stehen hatte.Es zieht einfach Feuchtigkeit rein.
Wie ich entnehmen kann von deiner Profil ist deiner von 99...

Leider sind die Ursachen an diesem BKV`s nicht immer bei jedem die gleiche Symtome.!Ich hab wirklich viel rechechiert im Forum`s.
Bei mir hat es erst mir Blockieren der linke vordere seite angefangen.Hat einfach nicht mehr losgelassen nach der Bremsvorgang.
Wurde direkt die Sattel erneurt, blockieren wahr weg,wahr auch sofort erleichtert,zu früh gefreud,danach fing direkt im anschluss,
links vorne Felge sehr sehr Heiß zu werden.!!😕
Dann wurden die Bremsschläuche erneurt,und nochmal die Scheiben und beläge erneurt.Weil die scheibe so heiß wurde wahr bereits nach ein paar tagen schon die scheibe wieder heiß gelaufen..danach sind ATE Powerdisc reingekommen.

Ich muss noch dazu schreiben, wäre das ein anderes auto gewesen, hätte ich die blöde Karre längst weggegeben.
Aber bin halt durch und durch Passi fan.😉
Gott sei dank ist mein Bekannter Kfz-Meister,darum hat er wirklich sehr wenig an motagekosten genommen.
Ich wahr aber immer auf dem laufendem...

1-Sattel ernuert
2-Bremsschläuche erneuert
3-Scheiben und Beläge erneurt Bremsflüssigkeit wurde 3xmal erneurt 😠😕
4-Druckschalter ABS erneurt
5-ABS Block überprüft
Und dann den Bock endlich abgeschossen,BREMSKRAFTVERSTÄRKER-HAUPTBREMSZYLINDER erneurt.
Und nochmal siehe da, alles TOP,1a,man man man

Berichte bitte, wenn du mehr in erfahrung bringen kannst....😉
gruß

Ähnliche Themen

Hallo zusammen...

...und erstmal vielen Dank für die vielen Lösungsansätze. Also, mein Passi ist von 99 und die Bremsen sind seit gut 5 Jahren und ca. 50tkm vorne verbaut. Sind aber nicht übermäßig verschlissen, sprich Beläge und Scheiben sind noch im Soll. Sind Textar-Bremsen und wurden von der Werkstatt verbaut. Das müsste passen denke ich, sind ja auch schon lange genug drin, und erst jetzt kommen die Geräusche.

Insgesamt hat der Passi nun ca. 222tkm gelaufen. Die Führungen werd ich mal auf Leichtigkeit und Spiel hin kontrollieren. Wäre eine Möglichkeit, dass die dann poltern, wenn sie nicht mehr gescheit laufen. Aber warum machen sie das nur, wenn die Scheiben wärmer werden?

Genauso werd ich mal in den BKV reinleuchten, ob da etwas erkennbar ist.

Bremsschläuche kann ich selbst nicht kontrollieren, aber wenn die ersten Lösungen nichts ergeben, oder es der BKV zu sein scheint, dann geht die Kiste eh in die Werkstatt.

Vielen Dank schonmal für die Tips, werd mich nun mal ran machen und weiter berichten!!

Grüße
Schwabenbulli

Hallo zusammen,

kurzes Update:

Die Führungsbolzen aller Sättel waren leichtgängig und gut geschmiert. Daraufhin hab ich einen Termin in der Werkstatt ausgemacht.

Also, der Wagen war nun in der Werkstatt mit der selben Problemschilderung wie schon hier beschrieben. Zudem hab ich gleich die Bremsflüssigkeit mitwechseln lassen.
Nach 5 Jahren wäre das wirklich zu empfehlen, meinte der Meister. Trotz dem Bremsflüssigkeits-Ok vom ADAC. 2 Jahre schreibt der Hersteller vor....nach 3 Jahren empfiehlt er diese jedoch rauszuschmeissen.
Ich habs wie gesagt eh vorgehabt, von daher war nun der richtige Zeitpunkt.

Zum eigentlichen Problem:
Die Werkstatt war sehr bemüht und hat den BKV erstmal aussen vorgelassen und sich auf den Sattel hinten links konzentriert.

Zuerst wurde nach einer kurzen Probefahrt der Sattel hinten links auf Leichtgängigkeit geprüft. Dies war wohl in Ordnung und es konnte erstmal nichts festgestellt werden. Er hatte den Sattel nicht offen, jedoch ließ sich das Rad auf der Bühne auch einwandfrei drehen........
Ob zu diesem Zeitpunkt die Bremsflüssigkeit schon gewechselt war, kann ich leider nicht sagen. Aber seitdem ich den Wagen wieder habe ist das Schleifgeräusch hinten nicht mehr zu hören.
Die Bremse ist ebenso nicht mehr ausgefallen. Der Meister meinte, dass dies mit Blasenbildung im Flüssigkeitskreis bei häufigem Betätigen der Bremse zu tun haben könnte, da einfach der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit nicht mehr passt. Wie gesagt, bisher alles top, auch nach mehrmaligem bremsen ist alles noch okay. Kein Ausfall mehr und auch kein schleifen mehr hinten links. Das Poltern vorne konnte ich bisher nicht wieder reproduzieren, da brauchts schon eine kleine Abfahrt.

Ich werde nächste Woche in Urlaub fahren und da sind auch ein paar kleine Bergabfahrten auf der Route dabei. Hier wird sich spätestens die Spreu vom Weizen trennen und ich hab 100% Klarheit, ob alles funzt, wie es soll.

zum Problem vorne sagt er, dass es daran liegt, weil die Bremsen nun schon eingelaufen sind und die für den nächsten Tüv gemacht werden müssen. Durch den Grad an der Scheibe, der teilweise auch schon abgesplittert ist, kann so etwas entstehen. Ich soll mir keine Gradenken machen, nach einem Bremsenwechsel vorne ist das Poltern weg.

Ich melde mich wieder, nach meinem Urlaub.

Grüße, der Schwabenbulli

Hallo zusammen,

kurzes letztes Update:

Nach nun gut 3 Monaten sind die Probleme nicht mehr da.
Selbst nach ein paar Bergabfahrten im Urlaub und weiteren Bremsversuchen gab es keine Schleifgeräusche und auch kein Ausfall der Bremse mehr. Lediglich am Ende des Passes gab es vorne leichte Poltergeräusche. Aber lange nicht so stark und auch erst viel später als zuvor. Das liegt aber wohl daran, weil die demnächst getauscht werden müssen, da das Mindestmaß fast erreicht ist.

Es lag also einzig und allein wohl an der 5 Jahre alten Bremsflüssigkeit.
Also was lernen wir daraus: Schmeisst das Zeug rechtzeitig raus, auch wenn der ADAC seinen Fühler oben reinhält und alles für gut befindet.
Meine Bremse hinten links hat wohl dadurch nicht mehr richtig aufgemacht und hat deswegen natürlich geschliffen.

Viele Grüße und weiterhin gute Fahrt!!
Der Schwabenbulli

Deine Antwort
Ähnliche Themen