Probleme mit dem Tacho

Kia Sorento 3 (UM)

Servus zusammen!

Der Laie wundert sich, der Fachmann staunt.
So ähnlich geht es mir gerade. Ich fahre das neue Model vom Sorento. Bin eigentlich sehr zufrieden, wäre da nicht das kleine elektronische Problem mit dem Tacho. Dieser stellt sich eigenwillig auf die Werkseinstellung zurück, also: sämtliche Verbräuche und Strecken sind genullt, der DriveMode steht auf Comfort und die Anzeige bringt mir den Durchschnittsverbrauch.
Der Händler hat zuerst den kompletten Tacho getauscht, weil der ja sein eigenes Steuergerät ist. Hat nichts geholfen. Als zweites wurde das Auto komplett ausgelesen und gecheckt, aber es wurde nichts gefunden.
Nachdem die Werkstatt den kompletten Schaltplan geprüft und den Verdacht geäußert, dass es am Innensicherungskasten liegen könnte (Platine locker, schlechte Lötstelle o.Ä.); das ist die einzige Schnittstelle zwischen Tacho und der Batterie, welche das Problem durch Unterbrechung der Stromzufuhr erklären würde.
Tja, hat auch nicht gebracht. Das Problem ist immer noch da. Kia ist ratlos, die Werkstatt hat auch keine Lösungen mehr und mir fällt dazu auch nichts mehr ein.

Der Reset passiert unabhängig von Tageszeit, Temperatur, Kurz-/Langstrecke, Regen, Schnee, Sonne etc.... Mal mehrmals am Tag, dann wieder wochenlang nicht.

Vielleicht kennt jemand dieses Problem - bei Kia offiziell völlig unbekannt - und kann mir ein paar Ratschläge geben.

Vorab schon vielen Dank für Eure Bemühungen!

35 Antworten

Zitat:

@SleepyJoe1 schrieb am 10. März 2019 um 13:19:10 Uhr:


Also m.E. kann es kein thermische Problem sein.
Meiner hat gestern wieder mal resetted, 11 Grad plus, 1800 km nach dem vorigen Reset.
Davor im Januar zweimal kurz hintereinander ca. 200 km.
Das erste Mal nach 3800 km im Dezember.
Äußerst merkwürdig.

Warst Du deswegen schon einmal beim Händler/Werkstatt und was haben die Dir erzählt?

Wenn ich oben thermische Probleme zitiert habe, so bezog sich dies auf die vorstehend vertretene Meinung, dass der Fehler vornehmlich bei kälteren Außentemperaturen aufzutreten scheint. Ich habe den Fehler bei meinen vorangegangenen beiden Sorento nicht gehabt, den jetzigen habe ich erst seit November. Aber richtig kalt war er eigentlich nie - irgendwo zwischen 0 und 15 Grad war es immer. Tritt der Fehler auf, so stellt sich der DriveMode immer auf Comfort (wo er bei mir eigentlich auch immer steht, nur einmal war Sport eingestellt, liel dann auf Comfort zurück.)
SmartMode weiß ich nicht recht einzusortieren, benutze ich daher auch nicht.
Ich habe die Problematik (die ja nicht wirklich eine ist, ihr solltet mal Mercedes oder gar VW (T6) fahren) meinem Händler, Coenen in Mönchengladbach, geschildert. Da aber kein Fehler im Speicher zurückgeschrieben wird und er auch nicht reproduzierbar ist (siehe Werksanweisung, o.a.) konnte man dort nichts für mich tun.

Auf Langstrecke 3 Resets....Wow! Das zerstört die Unterspannungs-Theorie irgendwie ziemlich(es sei denn die Batterie ist wirklich am Ende ihrer Lebenszeit und nimmt kaum noch Ladung an). Wenn ich aber Smart-Drive Mode höre, denke ich an nen Facelift, also 2018er Modell, da sollte die Batterie noch okay sein, wenn sie nie misshandelt wurde.

Drive Mode hab ich noch nie beobachtet, da bei unserem Sori ECO null bringt und Sport so gar nicht zu dem armen Diesel passt, der viel lieber mit ordentlich Drehmoment unten raus drückt....daher fahren wir immer auf Normal umher. Smart gibts beim 2017er nicht.

Gruß
Silvio

Hallo zusammen,
heute war der große Tag der nicht vorhandenen Erwartungen!
War heute bei der Inspektion und der Serviceleiter frisch von der Schulung. Leider ohne brauchbare Ergebnisse. Obwohl der Schaltplan des Sorentos an die Wand geworfen wurde kamen alle Personen auf die selben Lösungsmöglichkeiten: Tacho tauschen, Innensicherungskasten tauschen, Durchmessen...
Also alles, war bei mir schon gemacht wurde.
Ein weiteres Vorgehen kommt erst in Frage, wenn der Fehler "greifbar" ist und vor Ort einem Außendienstmitarbeiter vorgeführt werden kann. Bis dahin ist leider rein gar nichts zu machen. Keine Kulanz, kein Entgegenkommen bezüglich der Wertminderung - nix.
Mit wurde nur gesagt, dass ich mich an den Kundenservice wenden und dort mein "Glück" versuchen soll.
Jetzt bin ich mal gespannt, was mir mein Anwalt zum weiteren Vorgehen erzählen wird. Es verspricht eine langwierige Rechtssache zu werden - Ende ungewiss.

Was soll´s.....ich werde Euch auf dem Laufenden halten.

Ähnliche Themen

War fast abzusehen. Und ohne Reproduzierbarkeit des Fehlers ist ein Verfahren aussichtslos.

Hallo,
hat schon mal jemand getestet bei welcher Spannung der Reset passiert?
Die Lichtmaschine schaltet sich ab wenn zB die Batterie voll ist und sonst keine Verbraucher an sind und wieder zu wenn die Spannung bei ca. 11,8 Volt liegt.
Hatte mal im Zigarettenanzünder einen Stecker mit Voltmeter.
Gruß Markus

So Leute, hier mal der aktuelle Stand der Dinge.
Aktuell liegt der Vorgang bei Gericht. Laut meinem Anwalt ist die einzige Möglichkeit ein sogenanntes "selbstständiges Beweisverfahren", um überhaupt was ausrichten zu können. Ich warte aktuell auf das Urteil des Gerichts zwecks Stellung eines Gutachters o.Ä. und wie es weitergehen soll.
Auf jeden Fall bleibt es spannend, ob KIA nachbessern muss (falls die Ursache denn festgestellt werden kann) oder ob es auf einen Vergleich raus läuft.
Ich werde euch auf dem laufenden halten!

Gruß Tobi

Bei uns war es letzten Winter 2x beim draussen Parken und nun wieder 1x bei Minusgraden und ein paar Tagen draussen.....das sind dann aber auch so richtige Kaltstarts, da wird das Tacho-Display schon beim Durchdrehen des Anlassers teils dunkel. Ich bleib irgendwo bei der Unterspannungs-Theorie

Gruß
Silvio

Ich war auch ein Verfechter der Unterspannungstheorie, aber im vorletzten Frühjahr trat der Fehler bei mir auf und dann ziemlich genau ein Jahr später wieder. Diesmal nach einer 50km langen Autobahnfahrt. Ich stellte den Wagen ab und machte mich nach ca. sechs Stunden wieder auf den Heimweg. Sofort nach dem Start fiel mir das Resetten von Tageskilometerzähler und Durchschnittsverbrauch auf. Seither ist der Fehler nicht wieder aufgetreten.

Da tut sich mir der Verdacht auf, dass irgend ein Massepunkt nicht richtig sitzt. Das kann ein Stecker oder auch eine Verschraubung an der Karosse sein.

Unser Sori hat jetzt 10 Tage(ohne eine Fahrt) bei Frost draussen stehen müssen...der Motorstart danach war schwergängig und man sah auch wieder, wie das Tacho-Display für nen Moment komplett schwarz war....danach natürlich(wie immer) der Speicher genullt.

Gruß
Silvio

Batterie oder Spannungsregler defekt.

Wenn beim Start die Bordspannung derart runter geht, dass der Tacho kurz ausgeht, dann kann es nur ein Spannungsproblem sein.

Grüße Mic

Zitat:

@micmicmicmicmic schrieb am 10. Dezember 2019 um 00:21:25 Uhr:


Batterie oder Spannungsregler defekt.

Wenn beim Start die Bordspannung derart runter geht, dass der Tacho kurz ausgeht, dann kann es nur ein Spannungsproblem sein.

Grüße Mic

.... und da frage ich mich, wieviel der Anlasser total zieht, um das auszulösen.

Ja, der zieht schon viel. Wenn z.B. die Batterie nur einen kleinen unmerklichen Defekt aufweist, dann geht es ordentlich bergab, wenn auch nur kurzzeitig.

Das muss aber kein Batteriedefekt sein. Es kann sich auch irgendwo ein Kurzschluss beim Startvorgang bilden oder der Spannungsregler ist defekt. Auch lose Massekontakte bilden hier ein Problem.

Da wird wohl eine Zelle in der Batterie, defekt sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen