Probleme mit dem Tacho

Kia Sorento 3 (UM)

Servus zusammen!

Der Laie wundert sich, der Fachmann staunt.
So ähnlich geht es mir gerade. Ich fahre das neue Model vom Sorento. Bin eigentlich sehr zufrieden, wäre da nicht das kleine elektronische Problem mit dem Tacho. Dieser stellt sich eigenwillig auf die Werkseinstellung zurück, also: sämtliche Verbräuche und Strecken sind genullt, der DriveMode steht auf Comfort und die Anzeige bringt mir den Durchschnittsverbrauch.
Der Händler hat zuerst den kompletten Tacho getauscht, weil der ja sein eigenes Steuergerät ist. Hat nichts geholfen. Als zweites wurde das Auto komplett ausgelesen und gecheckt, aber es wurde nichts gefunden.
Nachdem die Werkstatt den kompletten Schaltplan geprüft und den Verdacht geäußert, dass es am Innensicherungskasten liegen könnte (Platine locker, schlechte Lötstelle o.Ä.); das ist die einzige Schnittstelle zwischen Tacho und der Batterie, welche das Problem durch Unterbrechung der Stromzufuhr erklären würde.
Tja, hat auch nicht gebracht. Das Problem ist immer noch da. Kia ist ratlos, die Werkstatt hat auch keine Lösungen mehr und mir fällt dazu auch nichts mehr ein.

Der Reset passiert unabhängig von Tageszeit, Temperatur, Kurz-/Langstrecke, Regen, Schnee, Sonne etc.... Mal mehrmals am Tag, dann wieder wochenlang nicht.

Vielleicht kennt jemand dieses Problem - bei Kia offiziell völlig unbekannt - und kann mir ein paar Ratschläge geben.

Vorab schon vielen Dank für Eure Bemühungen!

35 Antworten

Bis auf den gelegentlichen Einbruch beim Start, hat sie keine weiteren Probleme und hält auch prima die Spannung über längere Zeit....

@micmicmicmicmic
Mit Spannungsregler meinst Du genau welches Bauteil? Den Ladestromregler an der Lichtmaschine? Also wenn ich Starte dann hab ich ordentlich Spannung anliegen(grob 14,2 bis 14,6V, je nach Ladezustand der Batterie) Der Rest vom Bordnetz wird doch AFAIK ungefiltert und ungeregelt direkt von der Batterie versorgt.

Gruß
Silvio

14V sind absolut OK.

Aber du kannst solche kurzen Spannungsabfälle nur mit einem Oszilloskop messen bzw. sichtbar machen. Ein normales Voltmeter puffert zu sehr den Strom zur Messung. Ein Kurzzeitabfall ist nicht messbar.

Wenn du jemanden kennst, der solch ein Teil sein Eigen nennt, dann während des Startens die Bordspannung mal aufzeichnen lassen.

Dann sieht man sehr genau, wann es um wieviel Volt einen Abfall gegeben hat.

Besonders in der kalten Jahreszeit, machen sich Batteriegeschichten besonders bemerkbar, da die Kapazitäten durch Käteeinfluss enorm verringert werden. Daher scheint es sehr wahrscheinlich zu sein, dass es sich hier um ein Spannungsproblem beim Startvorgang handelt.

Grüße Mic

Vielen Dank für die Erklärung, Mic!
Wir schauen mal, wie es weitergeht. Grundsätzlich steht der Wagen immer drinnen(wo er ja super anspringt) und angesprungen ist er bis jetzt auch irgendwie immer(nur eben in 2,5 Jahren mit 3 maligem Gedächtnisverlust beim winterlichen Kaltstart nach längeren Standzeiten)....für Notfälle hab ich eh in jedem Auto nen Starthilfekabel im Kofferraum.

z.B. steht der Wagen seit Freitag morgen im Haus und ist seitdem abgeschlossen. Vorhin mal per Alarmanlagen-Pager kurz gemessen(verschlossenes Fahrzeug): 12,68v, was ja auf eine ziemlich volle AGM Batterie deutet(ich häng mal ne Grafik mit Ladezuständen und Spannungen mit an).

Ich weiß, Leerlaufspannung ist nicht alles:
Auch mein Tiguan zeigte nach 7 Jahren noch eine super Leerlaufspannung, brach aber beim Start auf unter 9v zusammen, wie wir mit so nem Tester beim Batterieshop feststellen konnten. Ich glaub, ich muss mal mit dem Sorento zum Akku-Spezi meines Vertrauens. Aber eigentlich bin ich zu geizig nach gut 2 Jahren in nen neuen Akku zu investieren, zumal AGM bei uns auch höllisch kostet.
Im Notfall würd ichs natürlich tun, keine Frage....schauen wir mal, wie der Sori durch seinen 3. russischen Winter kommt. Enttäuscht hat er uns noch nie 🙂

Gruß
Silvio

Screen14-72cc

Servus zusammen,
also um das bei mir nochmal klar zu stellen: der Fehler tritt zu allen Jahreszeiten auf. völlig egal, ob es kalt oder warm, nass oder trocken ist, ob Langstrecke oder Kurzstrecke.
Aber das Gericht hat mir nun einen Gutachter bestellt, bei welchem ich Mitte Januar vorstellig werde. Bin gespannt, was die alles machen werden und ob die auf ein Ergebnis kommen oder den Fehler sogar finden.
Sobald ich da Infos habe, werde ich es Euch wissen lassen.

Bis dahin schöne Weihnachten, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahrzehnt!

Gruß Tobi.

Ähnliche Themen

So, da bin ich wieder.
Leider hat der Termin beim Gutachter nichts gebracht. Es wurden keine Fehler im Speicher noch sonstige Abweichungen gefunden. Trotz intensiver Suche des Fachmanns keine Ergebnisse, die mich weiter bringen würden.
Jetzt warten wir auf das fertige Gutachten und werden uns anschließend beraten, wie wir weiter verfahren wollen.

Gruß Tobi.

PS: Der Fehler ist seit November 2019 nicht mehr aufgetreten - bleibt spannend, wie lange das noch anhält!

Letzter Eintrag zu diesem Thema:
Nachdem keine Fehler gefunden wurden und keine Abnormalitäten festgestellt werden konnten, wurde das Verfahren eingestellt. Somit hat sich das Thema erledigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen