- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter
- T1, T2 & T3
- Probleme mit dem Relais der Lichtmaschine
Probleme mit dem Relais der Lichtmaschine
Moin!
Ich habe vor kurzem eine neue Lichtmaschine einbauen müssen. Jetzt ist folgendes Problem aufgetreten: Wenn ich den Motor starte bleibt die Batterielampe leuchten (nicht immer aber fast immer). Motor geht auch aus wenn ich die Batterie abziehe. Erst wenn ich im Betrieb die Batterie ganz kurz ein paar Mal hintereinander abziehe erlischt die Batterieleuchte und der Motor läuft dann auch ohne Batterie. Kann es sein, dass sich im Armaturenbrett ein Relais befindet, welches von Batterie zu Lichtmaschinenbetrieb umschaltet und das bei mir irgendwie hakt?
Ähnliche Themen
37 Antworten
Zwischen dem Plus und Minus der Hauptbatterie.
Mahlzeit!Dann mess mal Masse(Karosse/Motor) und direkt Ausgang Lima.
Achso:Schick mal ne Tel.-Nr per Pn,dann reich ich die mal an die Braunschweiger-Jungs weiter.
Gruß Frank!
Hier einmal ein Schaltplan für Trennrelais und 2. Batterie. Vielleicht blickst Du damit etwas mehr durch.
Soweit ich Dich verstanden habe, ist alles wieder ok, wenn Du die Zweitbatterie über ihr Pluskabel vom Trennrelais nimmst.
Da würde ich mich um das Trennrelais und die richtigen Anschlüsse kümmern. Insbesondere, wenn es gewechselt wurde.
Von der 2. Batterie werden nur Stromabnehmer wie Standheizung, Kühlschrank usw. versorgt. Die übliche Kfz-Elektrik sollte nicht dran hängen. Vielleicht liegt hier irgendwie das Problem.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Tommysyncro
Hier einmal ein Schaltplan für Trennrelais und 2. Batterie.
Wo?
So einen ähnlichen Fall hatte ich letztens auch . Ein Kumpel hatte bei seinem CS 1. 6 Diesel die Batterien bei laufendem Motor getauscht. Danach leuchtete die Ladekontrolle. Bei höherer Drehzahl glimmte die Ladekontrolle , und die LIMA brachte gerade 13 V. 3 gute gebrauchte Regler eingebaut , aber keine Besserung. Da hab ich die LIMA ausgebaut, zerlegt und durchgemessen. Und siehe da , eine Diode durchgefiffen. Eine LIMA mit Lagerschaden hatte ich noch liegen. Diodenplatte mit Wicklung umgebaut, eingebaut, gestartet und Ladekontrolle ist sofort ausgegangen (14 Volt Ladespannung )
Da wirst Du wohl noch ne "neue" gebrauchte oder gleich eine "richtige" neue LIMA einbauen müssen.
Hier noch paar Fotos von der Zerlegeaktion.
Thomas
Sorry, vergessen. Hier
http://www.kerschhofer.net/t3/2batterie.htm
Gruss
So, nachdem wir gestern 5 Stunden lang alle Leitungen und Verbindungen durchgemessen haben ist der Stand nun wie folgt:
Die LIMA liefert Strom. Sobald der Motor gestartet wird, leuchtet die Batteriekontrollampe nicht mehr so stark aber sie leuchtet noch. Erregerspannung ist da. Die Batterie hat eine Spannung von 12,7 V, wenn man den Motor startet geht die Spannung leicht nach oben. Bleibt aber unter 13V. Wenn man dann jetzt (auch wenns nicht gut ist) kurz bei eingeschaltetem Fernlicht die Batterie abzieht, geht der Motor aus.
Ohne Fernlicht läuft er weiter. Das würde doch bedeuten, dass die LIMA nicht genug Strom liefert, oder? Kann das ausschließlich an der LIMA liegen oder gibt es da noch eine andere Fehlerquelle? Den Regler haben wir bereits getauscht. Das hat nichts gebracht. Wie gesagt wir reden wir vono einem Benziner. Gibt es noch einen externen Regler beim 81er 2.0L LBX Motor? Ich habe zumindest keinen gefunden.
Eigentlich nicht. Aber ich würde die Lima tauschen, wenn du den Regler schon getauscht hast. Weil so viele Sachen, die sich da um die Stromzufuhr kümmern gibt es da nicht und wenn die Lampe vorne leuchtet oder flackert, dann liefert die Lima eben nicht genug Strom. Klar kann hier auch ein Massefehler noch in Frage kommen (blankes Kabel etc) aber das hast du, nehme ich an, geprüft.
Okay, dann besorge ich mir jetzt ne gnaz neue LIMA. Keine Lust mehr auf Experimente mit gebrauchten Lichtmaschinen.
Frage: Es waren jetzt immer LIMAs mit 45A eingebaut. Bei Ebay gibt es nur diese hier mit 65A. Geht die auch? LINK
Würde nur ungern 250€ für eine vom Fachhändler ausgeben.
Da bin ich überfragt,da für mich zu LBX spezifisch, aber ich habe Reihenweise gebrauchte Limas verheizt. Seid ich ne neue habe, hatte ich, technisch gesehen, Ruhe. hatte nur einmal den Halter ausgeschlagen. Aber ne Neue, zur Abwechslung, macht echt Sinn und 250 ist doch ein fairer Kurs. Hab bei meiner letzten Diesel Lima über 300 gegeben, neu.
Spar bitte nicht am falschen Ende.
PS: Google mal nach Erfahrungen mit motorensuche.com , nur zur Info
Also gegen ne größere Lima mit 65 A spricht eigendlich nichts ,größer geht immer da dann die batterie schneller Geladen wird ,bei ner Kleineren wirds schwierig ,da dann die Stromstärke nicht ausreicht um die Batterie vollständig aufzuladen dann könntest im Winter probleme bekommen und bei Kurzstrecken fahrten ......
Zitat:
Original geschrieben von djsnood
Frage: Es waren jetzt immer LIMAs mit 45A eingebaut.
Wenn es ein original Joker ist, sollte eine 90A-Variante drin gewesen sein. Eben wegen der zweiten Batterie und dem 12V-Betrieb des Kühlschranks plus Standheizung.
Grüße Ulfert
Zitat:
Original geschrieben von Ulfert
Zitat:
Original geschrieben von djsnood
Frage: Es waren jetzt immer LIMAs mit 45A eingebaut.
Wenn es ein original Joker ist, sollte eine 90A-Variante drin gewesen sein. Eben wegen der zweiten Batterie und dem 12V-Betrieb des Kühlschranks plus Standheizung.
Grüße Ulfert
Auch beim LBX? Da bin ich mir grad unsicher.
Zitat:
Original geschrieben von _Gecko_
Zitat:
Original geschrieben von Ulfert
Wenn es ein original Joker ist, sollte eine 90A-Variante drin gewesen sein. Eben wegen der zweiten Batterie und dem 12V-Betrieb des Kühlschranks plus Standheizung.
Grüße Ulfert
Auch beim LBX? Da bin ich mir grad unsicher.
Ich meine ja,
kann aber heute abend nochmal nachsehen. Ich habe die original-Lima von meinem 79er Joker noch zuhause liegen, falls es interessiert. Ich hatte sie hier sogar letztens mal angeboten weil ich gar nicht weiß ob sie in meinen WBX passen würde.
Grüße, Ulfert
Die CU-Lima aus meinem Joker hat 45A.
Selbstverständlich kann man eine stärkere nehmen, da der Ladestrom ja über den Erregerstrom geregelt wird. Sprich die Lima liefert nur so viel Strom, wie der Regler es regelt. (Spannungsdifferenz)
Uwe