1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Probleme mit dem Partikelfilter ?

Probleme mit dem Partikelfilter ?

VW Passat B6/3C

Hallo Miteinander,

ich unterhalte einen größeren Fuhrpark in dem u. a. auch die neuen VW Passat Modelle als 2,0 TDI DPF im Einsatz sind.
Einer macht jetzt Schwierigkeiten beim Einsatz im Kurzstreckenverkehr. Der Wagen musste schon mehrmals
in die Servicewerkstatt weil das Filtersymbol aufleuchtet und
die Leistung abfällt. Daraufhin wird der Filter irgendwie re-
generiert? und zwei Wochen beginnt das Spiel von vorne.
VW ist hier unheimlich kooperativ. DPF-Wechsel Denkste,
könnte ja auch was anderes sein und wer zahlt dann den
Filter, also weiterfahren, bloss kanns das nicht sein. Ist
vielleicht bei Anderen dieses Phänomen schon mal aufge-
treten und ist dafür eine Ursache bekannt oder Abhilfemaß
nahmen.
Würde mich über Eure Hilfe freuen. Vielen Dank.

21 Antworten

Also, habe einen 3BG von letztem Jahr mit DPF und 47.000km, noch keine Lampe, ruckeln, Qualmwolken etc. bemerkt. Fast ausschliesslich NL-Diesel.
Seit 14 Tagen einen 3C mit 1700km und drei Werkstatttagen und auch noch nichts bemerkt - müsste dann also kurz vor seiner 2. Freibrennperiode sein. Hat eine deutsche Betankung in WOB und zwei holländische hinter sich.

Also ich habe bei beiden nichts gemerkt. Ach so, Motoren:
3BG: 2.0l 100kw
3C: 2.0l 125kw
beides Schalter

cg

Ich habe dieses "Freibrennen" erst einmal erlebt.
Auswirkung: deutliches "Nageln" im Leerlauf im Stau. Nach einigen Minuten lief der Motor so ruhig wie vorher. Fahre 90 % Stadtverkehr, km-Stand jetzt ca. 6000.

Ich möchte noch einmal einige Facts zusammenstellen:
-Es gibt eine Abgaswarnleuchte und eine Partikelfilterwarnleuchte
- Die optimale Drehzahl zum Freibrennen des Filters liegt knapp oberhalb von 2000 U/min. mit einer größeren eingespritzten Menge Treibstoff (Autobahnfahrt)
- Mein 170PS TDI hat trotz viel Kurzstreckenverkehr die Filterleuchte noch nie aktiviert (dafür aber die Abgaswarnleuchte s. eigenen thread)
- Die Verwendung von überteuertem Dieselkraftstoff ist nicht erforderlich (und aus Kostengründen auch nicht zu empfehlen)

@fleetmanager
Dein Problem ist sicher ein Defekt und durch den normalen Betrieb nicht zu erklären. Wenn wirklich die Filterleuchte brennt, dann sollten die o.g. Sensoren gecheckt werden.
Gruß und gute Besserung vom
H.

Partikelfilter

Hallo fleetmanager,

obwohl ich überwiegend BAB fahre, hatte ich bei KM-Stand 40.000 ebenfalls das Problem mit der Warnleuchte. Mein "Freundlicher" stellte ein fehlerhaftes Abgasdruckventil fest (Lieferant wurde gewechselt) und tauschte es aus. Bisher alles o.k., sogar ging der Dieselverbrauch leicht zurück.

Passat 2.0 TDI, 12.2005, 103KW DPF

Hallo und ein Dankeschön an Der Lange 123. Das mit dem
Ventil ist ein guter Hinweis. Habe soeben die Werkstatt ange-
wiesen, das noch zu testen.
Gruß Fleetmanager
Passat 3C 103kW DPF

Hallo

Ich habe wegen diesem Problem meinen Passat wandeln müssen und VW hat es sogar sofort eingesehen nach 6 Reparaturen. Nach 500km ging die Filterwarnlampe an und dann Motorwarnleuchte bis er ins Notprogramm fiel. Habe den Wagen 3 Monate gehabt und
2 Monate stand er insgesamt in der Werkstatt wegen fehlender Teile. Es war einer der ersten 140 Ps DPF Modelle.
Ingesamt wurde 2 mal der Filter ausgetauscht da er kaputt gegangen ist. Eine Lufteinlassklappe, div Schleuche, dann war angeblich zu viel Öl drin; einmal wurden angeblich von einer anderen Werkstatt Schläuche vertauscht für Eingangs und Ausgangsdruck und ohne Ende Softwareupdates.
Fakt war das er mehr Ruß aufbaute wie er normal Abbauen kann.
Ich persönlich glaube das es daran lag das er viel Öl verbrauchte(Kolbenringe undicht,schlecht gehonte unsaubere Honfläche der Hubbohrung); somit dieses Öl mitverbrannte und der Filter das nicht mehr bewältigen konnte-aber wirklich reine persönliche vermutung.

Viel Glück das die das hinbekommen. Mich hat es wahnsinnig gemacht

Deine Antwort
Ähnliche Themen