Probleme mit dem Gewinde einer Glühkerze?
Hallo,
ich habe gestern am Fahrzeug (BMW 118d) meiner Frau die Glühkerzen gewechselt. Ich habe das schon oft an anderen Fahrzeugen gemacht und bisher auch keine Probleme damit gehabt. Ich gehe dabei sehr vorsichtig vor und schraube die Glühkerzen sogar mit einem Drehmmentschlüssel raus um den ohnehin geringen Abreissdrehmoment nicht zu überschreiten.
Nun zu meinem Problem:
Zwei der der vier Glühkerzen liessen sich ohne weiteres lösen, wurden jedoch beim Ausschrauben extrem schwergängig, so schwergängig, dass ich mich entschied sie wieder einzuschrauben (was dann auch sehr schwer ging). Ich habe dann den Motor nochmals laufen lassen um den Zylinderkopf wieder aufzuheizen (BMW schreibt das so vor, da ansonsten der Zylinderkopf schaden nehmen könnte).
Danach konnte ich beide Glühkerzen ohne weitere Probleme rausschrauben. Jedoch waren bei einer Glühkrze ca. 2 Gewindegänge defekt, d.h. platt. Und bei einer ca. 1/3 der Gewindefläche in der Mitte des Glühkerzengewindes.
Die neuen Glühkerzen liessen sich dann jedoch ohne Probleme einschrauben und auch auf das vorgeschriebene Drehmoment anziehen. Sie halten auch dicht.
Meine Frage: Die Gewinde der Glühkerzen sahen an der beschädigten Stelle "zermatscht" aus, also so als ob hier die Glühkerze den kürzeren gezogen hätte. Nach meinem Wissen ist der Zylinderkopf beim 118d jedoch aus Alu. Also irgendwie komisch.
Muss ich mir nun Sorgen machen, dass die Gewinde im Zylinderkopf einen Schaden genommen haben?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
lass die dinger drin solange alles funktioniert und verscherbel die kiste😁
24 Antworten
Danke Euch für die Hinweise:
Die Reibbahle hatte ich bestellt, da ich vorerst nur von einer Verkokung ausgegangen bin, mittlerweile gehe ich jedoch wie oben beschrieben von einem blockierten Gewinde aus (es finden sich im Internet noch andere mit dem gleichen Schicksal)
Als "Helicoil" habe ich mir folgenden Satz bestellt, der Vorteil scheint zu sein, dass es sich nicht um Federn, sondern um einen echten Einsatz handelt, die Bezeichnung Helicoil scheint wohl ein Markenname zu sein.
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_23?...
Das mit der Späne im Kerzenschacht habe ich mir auch schon überlegt und habe folgende Lösung / Idee gefunden:
Das Gewinde ist aktuell ein M10 Gewinde, unten ist es stark verjüngt für die Glühkerzenspitze. Ich nehmen nun eine 8mm Stahlkugel und werfe diese dort rein, die Kugel sollte nun das Loch dicht verschliessen, ist jedoch zu groß um reinzufallen. Zusätzlich stopfe ich noch ein dünnes gefettetes Tuch oben drauf. Dann schneide ich das Gewinde mit viel Fett. Danach ziehe ich das Tuch mit einem Scaler (Zahnarztbedarf) wieder raus und sauge die Kugel mit den restlichen Spänen aus dem Schacht raus.
Klar, geht auch..nur wenn ich den Preis sehe....für ein Gewinde🙄
Mit diesen Einsätzen ist aber das Herausdrehen im warmen Zustand passe'.
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Klar, geht auch..nur wenn ich den Preis sehe....für ein Gewinde🙄
Mit diesen Einsätzen ist aber das Herausdrehen im warmen Zustand passe'.
Den Satz gibt es bei EBay für 40 Euro. Warum kann man das dan nicht mehr im Wagen Zustand rausdrehen?
Kommt dann die Hülse mit raus?
Danke Dir!
Der Festsitz erfolgt - so bei den gängigen- durch den federnden Bund. Das heißt man muss die letzte Umdrehung mit einem Ruck ausführen damit der Bund satt und auch stramm anliegt.
Wenn der Kopf warm ist dehnt sich das Alu mehr aus als der Stahl. Das gilt für das Gewinde wie für den federnden Bund- der verliert seine Federkraft.
Merkste wenn du viel Kraft beim Rausdrehen brauchst.
Ist ja nicht schlimm, nur muss man es wissen.
Ähnliche Themen
So, es gibt News und Fotos... 😁
Ich habe mich vorhin an die Arbeit gemacht. Nachdem ich das Werkezug schon heute bekommen habe.
Fangen wir mit den Fakten an: Ich habe damals (Ihr wisst ja wie das Thread angefangen hat) gepfuscht.😠
Ich hätte die Gewinde gleich nachschneiden sollen. Denn zwei der Kerzen waren tatsächlich nicht tief genug im Zylinder und somit nicht dicht. Da hat mich das Drehmoment von 15NM ganz schön getäuscht, es war nicht die Glühkerze die auflag, sondern schlicht das defekte Gewinde.
Ich habe die Gewinde nun vorsichtig nachgeschnitten und neue Glühkerzen verbaut. Nun sollten sie auch sauber im Glühkerzenschacht sitzen.
Auf den Fotos seht ihr die beiden Glühkerzen:
-Die schwarze Glühkerze war im Frontbereich, dort hat es nur Ruß nach oben gedrückt
-Die verrostete Glühkerze war im Bereich der Spritzwand, dort scheint auch immer etwas Wasser rangekommen zu sein.
Ich möchte Euch nochmals sehr für Eure Hilfe danken!
Heute Morgen bei -0,5 Grad gestartet. Läuft einwandfrei. Nur für die Nachwelt mit ähnlichen Problemen 🙂
Gratuliere! Interessefrage von mir: Wie hast du es beim Gewindeschneiden vermieden, daß Späne in den Brennraum fallen? Danke!
Zitat:
Original geschrieben von MUC6666
Das mit der Späne im Kerzenschacht habe ich mir auch schon überlegt und habe folgende Lösung / Idee gefunden:Das Gewinde ist aktuell ein M10 Gewinde, unten ist es stark verjüngt für die Glühkerzenspitze. Ich nehmen nun eine 8mm Stahlkugel und werfe diese dort rein, die Kugel sollte nun das Loch dicht verschliessen, ist jedoch zu groß um reinzufallen. Zusätzlich stopfe ich noch ein dünnes gefettetes Tuch oben drauf. Dann schneide ich das Gewinde mit viel Fett. Danach ziehe ich das Tuch mit einem Scaler (Zahnarztbedarf) wieder raus und sauge die Kugel mit den restlichen Spänen aus dem Schacht raus.
Gruß Metalhead
Zitat:
und sauge die Kugel mit den restlichen Spänen aus dem Schacht raus.
Gruß Metalhead
Die Idee find ich ja vom Prinzip her prima. Aber kanns nicht passieren dass sich die Kugel verklemmt und man sie nicht mehr herausbekommt?
Gruß Tobias
Keine Ahnung, die Idee kam vom TE.
Theoretisch sollte sich aber eine Kugel nicht verklemmen können (solange die nicht reingedroschen wird und sich verformt).
Gruß Metalhead