Probleme mit dem Getriebe 7G+ und 2 Nachbesserungsversuche hinter mir
Hallo an alle,
ich eröffne diesmal einen extra Thread anstatt mich immer Threadleichen auszugraben. Wie einige von euch auch schon mitbekommen haben (auch die netten Mitglieder aus dem 212er-Forum) habe ich weiterhin Probleme mit meinem 7G+ Getriebe.
Lange Rede kurzer Sinn. Fahrzeug: C200 CDI BE Bj.05/12 mit 23tkm abgeholt in Stuttgart direkt von MB am 30.August 2013. Bei der Probefahrt ist mir ein leicht ruckelndes Getriebe aufgefallen, wurde beim Verkäufer angesprochen und mir wurde versichert, dass das Problem bis zur Auslieferung beseitigt wird und beim 7G+ sowas eigentlich nicht sein darf. Ich brauchte ein Auto und das war eben das Passendste auf die schnelle.
Bereits 4 Tage später hab ich das Fahrzeug wegen härteren Gangwechsel in der örtlichen Niederlassung stehen lassen. Es hieß hier, dass das Getriebe neu Programmiert worden ist und alles in Ordnung ist.
Nach den ersten Kilometern war mir klar, ich wurde beschissen. Also hab ich mich an die größere MB-Werkstatt in Stuttgart gewandt und mein Problem geschildert. Termin erst einen Monat später bekommen und wahrgenommen. Inklusive Ersatzwagen dauerte es 1,5 Tage bis der Meister mich anrief und meinte das Fahrzeug wäre fertig. Auf die Frage was mit dem Getriebe war hieß es, man habe den Ölstand korrigiert weil etwas Öl im Getriebe gefehlt habe.
Glaubte ich nicht ganz, aber mein Auto schaltete wesentlich schneller und sanfter. Das Schubsen beim Hochschalten, das Schlagen kurz vor dem Stillstand waren weg bzw kaum spürbar.
Heute bin ich wieder ne längere Tour gefahren (also Motor und Getriebe auf Betriebstemperatur) und es fängt wieder an. Das Schubsen beim Gangwechsel. Es fühlt sich an wie als würde das Getriebe beim Gangwechsel erst in den Leerlauf schalten bevor es weitergeht und dann ruckartig den nächsten Gang einlegt. Dazu muss ich auch erwähnen, es kommt auch gelegentlich vor dass ich gar nicht merke wann das Auto schaltet.
Nach 2 (eigentlich 3) Nachbesserungsversuchen bin ich angekotzt und unzufrieden. Das einzig Positive ist der Verbrauch. Toll.
Ich bin eigentlich auf das Fahrzeug angewiesen aber es macht wirklich keinen Spass mehr das Ding zu fahren. Hab erst 2tkm seit dem Kauf zurückgelegt.
Kennt jemand von euch das Problem wenn ja wie wurde es gelöst? Was würdet ihr an meiner Stelle machen?
Beste Antwort im Thema
Lässt sich das 7G+ noch genau so resetten und neu anlernen wie das 7G/5G?
Wenn ja, würde ich das mal machen.
- Schlüssel auf Position 2
- Gaspedal treten (Kick Down Position) und 5 Sek halten
- Schlüssel auf Position 0 (nicht abziehen) und Gaspedal loslassen
- 2 Min warten, bis das System resettet ist
98 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Quivers
Starke Vibrationen im Leerlauf (besonders wenn er warm ist)
Gurtschließe schlägt gegen den Sitz und klappert (Beifahrer)
DTR+ schaltet sich auf der BAB ohne Grund aus
Knacken beim Rangieren mit starkem Lenkeinschlag
Getriebe beim Runterschalten etwas hart
Bei Kickdown werden die Gänge so heftig eingelegt, dass selbst der Beifahrer den "Ruck" merkt
Ausstattung fehlt (anders als in der Preisliste/Internetpräsenz) beschrieben
Starke Pfeifgeräusche ab ca. 240 KM/H (wohl die Frontscheibe)
Also wenn ich bei starkem Lenkeinschlag über etwas tiefere Bodenwelle fahre hört man auch ein deutliches "wupp" an der VA. War aber bis jetzt bei all meinen Autos so. Bei so vielen Problemen würde ich ein Schreiben an die Werkstatt richten und die Mängel alle einzeln auflisten. Da hab ich ja fast ein Luxusproblem wenn ich über deine Mängel lese....
Hab ich alles schon gemacht, bis zur Kundenbetreuung des Vorstandes. Die sind so cool....aber Ausreden haben die, wow. Standardantwort: Ist bei allen Autos so, Stand der Serie.
Das Geräusch beim Lenken ist ein metallisches Knacken.
Zitat:
Original geschrieben von Quivers
Hab ich alles schon gemacht, bis zur Kundenbetreuung des Vorstandes. Die sind so cool....aber Ausreden haben die, wow. Standardantwort: Ist bei allen Autos so, Stand der Serie.
Das Geräusch beim Lenken ist ein metallisches Knacken.
Boah ich hätte sofort einen Anwalt eingeschaltet wenn die sich bei mir so angestellt hätten. Sowas ist eine Frechheit. Mir wurde gesagt der Fehler sei behoben und die ersten Kilometer haben gezeigt, ich wurde angelogen. Und dasselbe Spiel bei 2 unterschiedlichen Niederlassungen.
Und was mache ich , wenn das Auto zurück zu MB geht? Abzüglich der 0,67% /1000KM hätte ich fast meinen Kaufpreis zurück. Dann kommt das neue Problem: Was kaufen??
Nochmal denselben kaufen geht, nicht. 1. Die Mängel hätte der neue wieder. 2. Das Modell gibt es nicht mehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Minuszeit
Lässt sich das 7G+ noch genau so resetten und neu anlernen wie das 7G/5G?
Wenn ja, würde ich das mal machen.
- Schlüssel auf Position 2
- Gaspedal treten (Kick Down Position) und 5 Sek halten
- Schlüssel auf Position 0 (nicht abziehen) und Gaspedal loslassen
- 2 Min warten, bis das System resettet ist
Daaaanke für den "Suupertipp" 😁 Auch ich hatte beim runterbremsen kurz vor "Stillstand" einen doch mitunter heftigen "Rums" so von hinten!! Habe den Tipp von Dir ausprobiert. Fahre jetzt bereits fast den dritten Tag "ohne Rums". Daaaaanke. 😛😛😛😛
Gruß Günter
Schön, daß das bei Dir geklappt hat.
Das Getriebe ist sozusagen lernfähig und hat die Eigenschaft, sich dem Fahrstil des Fahrers anzupassen. Durch das Resetten wird das Getriebe auf neutrale Werkseinstellung zurückgesetzt. Deinen Fahrstil sollte es jetzt übernehmen.
Das kann aber auch kräftig nach hinten losgehen, da so alle Werte von Adaptionsfahrten, die die Werkstatt gemacht hat, hin sind.
Ich kann nicht ausschließen, daß Du damit recht hast. Ich persönlich kenne allerdings keinen Fall, bei dem sich das Resetten negativ ausgewirkt hätte. Ist Dir da was bekannt?
Zitat:
Original geschrieben von Minuszeit
Schön, daß das bei Dir geklappt hat.
Das Getriebe ist sozusagen lernfähig und hat die Eigenschaft, sich dem Fahrstil des Fahrers anzupassen. Durch das Resetten wird das Getriebe auf neutrale Werkseinstellung zurückgesetzt. Deinen Fahrstil sollte es jetzt übernehmen.
Meiner ist ein Mobilitätsfahrzeug (Zulassung 1/2013) gewesen. Habe ihn mit 1900 km (4/2013) übernommen (Schnäppchen). Hatte vom ersten Tag an diesen kurz vor Stillstand „immer mal wieder heftigen Rums“. Wollte schon die nächsten Tage mal zum „Freundlichen“ um hier evtl. mal eine andere Software aufspielen zu lassen. Aber Dank deiner kleinen „Anleitung“ zum resetten der A-Getriebe ist dies momentan nicht mehr erforderlich.
Derzeit sind Schaltpunkte rauf oder runter „überhaupt“ nicht mehr spürbar!!!! Geht alles wie durch „SAHNE“. 😛😛
Daaaaaaanke Gruß Günter
Zitat:
Original geschrieben von Minuszeit
Ich kann nicht ausschließen, daß Du damit recht hast. Ich persönlich kenne allerdings keinen Fall, bei dem sich das Resetten negativ ausgewirkt hätte. Ist Dir da was bekannt?
Ja, bei mir, allerdings noch mit 7g-Tronic (ohne Plus) im 211.272. Den Wagen übernahm ich in 10/2008 (EZ 06/2008) mit ordentlichem Rucken von 1->2 in "S" (siehe meine Threads hier im Forum). Ich führte den Reset durch. Danach war das Rucken immer noch da und es kam ein fehlender Kraftschluss bei Volllastschalten 4->5 hinzu. Mein Händler machte damals eine Adaptionsfahrt und seither lief das Getriebe (bis zum Ausfall der Elektrohydraulischen Steuereinheit Jahre später) tadellos und läuft auch heute noch.
Dein thread dahingehend ist mir durchgegangen.
Dann muss ich im Nachhinein natürlich ergänzen, daß den Reset jeder auf eigene Gefahr macht und dies auch zu einer Verschlechterung, wie Du sie schilderst, führen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Minuszeit
Dann muss ich im Nachhinein natürlich ergänzen, daß den Reset jeder auf eigene Gefahr macht und dies auch zu einer Verschlechterung, wie Du sie schilderst, führen kann.
...aber auch durch eine Adaptionsfahrt im Notfall wieder behoben werden kann. Das Risiko ist also überschaubar, gerade bei noch bestehender Neuwagengarantie.
Guten Morgen,
die fahren mit dem Wagen im beanstandeten Bereich und loggen die Schaltvorgänge mit dem Rechner mit. Kommt es zu Auffälligkeiten, modifizieren die (in gewissen Grenzen) Parameter des Schaltvorgangs (Lamellenkupplung / Wandler usw.) für spezifische Schaltvorgänge. Also wann eine Lamellenkupplung schließt, wie lange was schleift usw.
Danke für die Antwort J.M.G.,
sozusagen kan man die Automatik nachjustieren. Hoffentlich werden da nur wirkliche Profis dafür verwendet, nicht dass es eine Verschlimmbesserung gibt. mfg