Probleme mit dem Caddy BiFuel
Hallo Caddy Freunde.
Bin jetzt seit 2 Wochen auf von einem Audi A6 (Bj.2001) auf einen Caddy BiFuel (Bj.10/2011) umgestiegen. Der Vorbesitzer des Wagens war VW und ich habe ihn mit gerade mal 6.500km von einem TradePort erstanden. Circa 24Stunden nach Erwerb des Caddy hatte ich die ersten Probleme beim starten des Fahrzeuges. In der VW Werkstatt wurde mir dann mitgeteilt, dass eine "Feldaktion" bezueglich meines Problems im Gange sei und ich den Wagen zur Reparatur da lassen muesse. Es stellte sich heraus, dass die Gasventile zum Einsprituen des LPG verklebt waren und VW beteits ein Bauteil mit groesseren Einlaessen entwickelt habe, dieses Teil wurde jetzt auch verbaut. Wenn ihr mich fragt war diese Feldaktion eine Rueckrufaktion durch die Hintertuer. Der Aerger an der ganzen Sache ist jetzt, dass mein Caddy sich im Gasbetrieb seit der Reparatur so anhoert wie mein alter TDI im Audi. Kennt jemand dieses Problem oder hatte eine arhnliche Erfahrung mit dem WerksLPG?
Beste Antwort im Thema
Woher soll den der Landi- Händler wissen, was wann von VW verwendet wird? Wenn du BEI VW neue ordern würdest, müssen diese blaue Kappen haben - das ist der Hinweis auf die verbesserte Version.
112 Antworten
Na das läßt ja schon tief blicken. ich hoffe ich bleibe von solchen Problemen verschont.
Meine AMY ist jetzt 4 Monate alt und hat rund 8.500 KM gelaufen. Der Verbrauch liegt auf der BAB bei konstant 130 mit GRA bei 10,4l. Auf der Landstraße geht's auch schon mal auf 8,6l runter. Sind aber alles noch Werte mit Winterreifen.
Die Rails hört man ganz leise, wenn man neben den Auto steht und im Auto gar nicht. Somit bin ich bis auf das Ansprechverhalten ( bei 0 Grad und weniger ) sehr zufrieden. Allerdings habe ich heute für diesen Mangel eine Antwort vom 🙂 erhalten. VW sträubt sich anscheinend, den falschen Einbauort des Sensors zuzugeben. Der Serviceberater hat mir mitgeteilt, das ich das nächste Mal direkt kommen soll, damit wir die Messblöcke auslesen können. Sonst rührt sich VW nicht. Also werde ich wohl auf den nächsten Winter warten müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Nutzman
[...]
Allerdings habe ich heute für diesen Mangel eine Antwort vom 🙂 erhalten. VW sträubt sich anscheinend, den falschen Einbauort des Sensors zuzugeben. Der Serviceberater hat mir mitgeteilt, das ich das nächste Mal direkt kommen soll, damit wir die Messblöcke auslesen können. Sonst rührt sich VW nicht. Also werde ich wohl auf den nächsten Winter warten müssen.
Hallo,
falscher Einbauort des Sensors? Wo hast du denn das her?
Von mir mal drei Gedanken zu dieser Aussage:
a) der Sensor ist Bestandteil des Rails und wird so von LandiRenzo zigtausendfach produziert. Der Sensor muss möglichst nah an den Ventilen sitzen, da er ja schließlich den Druck und die Temperatur direkt dort sensieren soll.
b) nur den Sensor zu betrachten kann nicht zum Ziel führen. Nicht die Daten, die der Sensor liefert sind das Problem, sondern das Medium, das diese Daten liefert - das LPG, welches den Sensor anströmt. Also hilft es auch nichts, das Rail zu kapseln, aus dem Fahrtwind zu verlegen oder sonst etwas, solange das LPG von Verdampfer zu den Ventilen immer noch stark abgekühlt wird und die Gefahr bestehen bleibt, dass es sich verflüssigt. Was dann nämlich passiert, hat der Themenstarter hier ja gerade erlebt.
c) eine gute Einbindung des LPG-Systems erkennt man u.a. an möglichst kurzen und gleichlangen Wegen von den LPG-Ventilen zum Brennraum. Das ist beim Bifuel sehr gut gelöst.
Just my 0,02$,
Tabaluga27
Soooo,
hier ein kurzer Zwischenstand meines BiFuel Abenteuers:
Der Verkäufer:
Hat sich nicht mehr gemeldet und scheint wenig interessiert am weiteren Verlauf des Problems.
Das Autohaus/ Werkstatt:
Nagelndes Geräusch: Dieses Geräusch sei normal weil Gaseinspritzdüsen verwendet würden.
Verbrauch: Ich solle den Verbrauch weiter beobachten und auch Vergleichsfahrten mit Benzin durchführen. Mittlerweile hat sich die MFA im Durchschnittsverbrauch auch auf 11,7 l LPG "beruhigt". Ich komme aber mit einem vollen Tank LPG bei verschiedenen ökonomischen Fahrstilen und Streckenprofilen (ein Erfahrungswert von 2000km) nicht über 365km Reichweite. VW meint, der Motor werde ab circa 10.000km etwas weniger verbrauchen.
NEUES Problem: Der Caddy dreht im Gasbetrieb an der Ampel auf circa 1900 U/min. Dieses Phänomen wurde bereits durch den Werkstattmeister mit Diagnosegerät erfasst. Es liegt wahrscheinlich daran, dass die Verbraucher sich mehr Strom ziehen als der 1.6 im Leerlauf/Gasbetrieb erzeugen kann, schalte ich die Klimaanlage aus, dreht der Motor wieder normal.
Meine Maßnahmen: Ich habe einen neuen Werkstatttermin in der nächsten Woche, um das Problem der erhöhten Drehzahl zu ergründen. Außerdem habe ich einen Brief an die Konzernzentrale geschickt in dem ich alle Ereignisse dokumentiert habe und die Frage stelle ob ein solcher Zustand eines jungen Gebrauchten der Standard bei VW ist.
Letztlich werde ich jetzt wohl meine Rechtsschutz bemühen um bei einem erneuten LPG Problem in der nächsten Woche eine sofortige Wandlung des Kaufvertrages zu erzwingen.
Meine Frage: Reichweite eures Caddy MAXI BiFuel im LPG Betrieb??
Hallo RingeRinger
Es ist schon richtig, das der Motor, wenn er mal eingefahren ist,
weniger verbraucht,
wieviel km hast denn jetzt schon drauf?
Meine Rails hab ich auch nur in der Anfangszeit gehört,
wenn ich draussen an der Motorhaube lauschte.
Im Leerlauf eine Drehzahl von 1.900 U/min ist sicherlich nicht normal,
da ist sicher was faul.
Bei mir (1.4 Caddy) hab ich bei kalten Motor ca. 950 U/min,
bei warmen Motor um die 700-750 U/min.
Welche Spannung hast du denn bei eingeschaltener Klima bei dieser Drehzahl?
Welche Drehzahl liegt denn an, wenn du die Klima wieder abschaltest, und welche Bordspannung?
Hat sich die Werkstatt schon mal die Lichtmaschine angeschaut,
welcher Ladestrom fliest denn bei 1.900 U/min ?
Entweder Batterie oder Lichtmaschine, oder die Elektronik spinnt da.
Auch könnte ein zu hoher Spannungsabfall zw. Batterie und Bordnetzsteuergerät sein (schlechter Kabelkontakt - erhöhter Spannungsabfall)
Meinen Verbrauch kannst du mit deinen Maxi nicht vergleichen.
Ich fahr mit 7,4 Liter/100 km LPG im Jahresdurchschnitt,
allerdings mit dem 1.4 Motor und einem nachgerüsteten 6-Gang-Getriebe.
Reichweite mit LPG - 700 km
Viktor
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RingeRinger
Soooo,hier ein kurzer Zwischenstand meines BiFuel Abenteuers:
Der Verkäufer:
Hat sich nicht mehr gemeldet und scheint wenig interessiert am weiteren Verlauf des Problems.Das Autohaus/ Werkstatt:
Nagelndes Geräusch: Dieses Geräusch sei normal weil Gaseinspritzdüsen verwendet würden.Verbrauch: Ich solle den Verbrauch weiter beobachten und auch Vergleichsfahrten mit Benzin durchführen. Mittlerweile hat sich die MFA im Durchschnittsverbrauch auch auf 11,7 l LPG "beruhigt". Ich komme aber mit einem vollen Tank LPG bei verschiedenen ökonomischen Fahrstilen und Streckenprofilen (ein Erfahrungswert von 2000km) nicht über 365km Reichweite. VW meint, der Motor werde ab circa 10.000km etwas weniger verbrauchen.
NEUES Problem: Der Caddy dreht im Gasbetrieb an der Ampel auf circa 1900 U/min. Dieses Phänomen wurde bereits durch den Werkstattmeister mit Diagnosegerät erfasst. Es liegt wahrscheinlich daran, dass die Verbraucher sich mehr Strom ziehen als der 1.6 im Leerlauf/Gasbetrieb erzeugen kann, schalte ich die Klimaanlage aus, dreht der Motor wieder normal.
Meine Maßnahmen: Ich habe einen neuen Werkstatttermin in der nächsten Woche, um das Problem der erhöhten Drehzahl zu ergründen. Außerdem habe ich einen Brief an die Konzernzentrale geschickt in dem ich alle Ereignisse dokumentiert habe und die Frage stelle ob ein solcher Zustand eines jungen Gebrauchten der Standard bei VW ist.
Letztlich werde ich jetzt wohl meine Rechtsschutz bemühen um bei einem erneuten LPG Problem in der nächsten Woche eine sofortige Wandlung des Kaufvertrages zu erzwingen.Meine Frage: Reichweite eures Caddy MAXI BiFuel im LPG Betrieb??
Hallo,
also mein Ron Bifuel ist jetzt genau drei Wochen alt und ich kann den hohen Verbrauch nicht bestätigen.
Habe einen Durchschnittverbrauch von ca 10 Liter fahre aber auch viel Kurzstrecken und Landstraße.
Auf der Autobahn zeigt mir die Mfa einen Verbrauch von 9 Liter an bei 100-120 KM/h.
Allerdings habe ich festgestellt das die Mfa recht lang braucht wenn man losfährt sich auf den richtigen Verbauchswert einzustellen.
Das Problem mit der Klima habe ich nicht und das der Wagen etwas Nagelt oder klackert ist normal bei LPG.
Kann verstehen das Du sauer bist und den Wagen am liebsten zurück geben möchtest, ob das so einfach wird glaube ich nicht.
Vom Verbrauch her gibt es keinen großen Unterschied egal ob Kurz oder Maxi.
Selbst wenn die MFA anzeigt Reichweite null Km auf LPG fahre ich immer noch etliche Km weiter auf LPG
Grüße aus Duisburg
@Viktor
Der MAXI hat jetzt 8700 km auf der Uhr. Ich hab den Wagen mit 6.500 km gekauft. Die Werkstatt guckt sich den Wagen bzw. Lichtmaschine erst nächste Woche an. Auffällig ist, dass das Phänomen nur im Gasbetrieb auftritt, im Benzinbetrieb gibt es keine Probleme.
Wenn ich bei 1.900 U/min kurz das Gas antippe oder die Klima ausmache geht der Wagen zurück auf Standgas, d.h. unter 1000 U/min.
Beste Grüße
Die Spannungsregelung hat doch nichts mit dem Gasbetrieb zu tun.
Viktor
Da wird wohl das BordNETZsteuergerät einen anner Waffel haben......wenn ich mir die Geschichte von JoJoMs so ansehe, dann hoffe ich doch sehr, dass du sämtliche Reparaturversuche vom 🙂 oder einem unabhängigen Sachverständigen dokumentieren läßt.
Er das ein privater Verkäufer oder Händler?
Zur Dokumentation nutze ich die Arbeitsaufträge der Werkstatt. Ich werde berichten wenn klar ist was es mit der hohen Drehzahl auf sich hat.
...noch ein schönes Wochenende
Zitat:
Original geschrieben von Tabaluga27
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Nutzman
[...]
Allerdings habe ich heute für diesen Mangel eine Antwort vom 🙂 erhalten. VW sträubt sich anscheinend, den falschen Einbauort des Sensors zuzugeben. Der Serviceberater hat mir mitgeteilt, das ich das nächste Mal direkt kommen soll, damit wir die Messblöcke auslesen können. Sonst rührt sich VW nicht. Also werde ich wohl auf den nächsten Winter warten müssen.
falscher Einbauort des Sensors? Wo hast du denn das her?Von mir mal drei Gedanken zu dieser Aussage:
a) der Sensor ist Bestandteil des Rails und wird so von LandiRenzo zigtausendfach produziert. Der Sensor muss möglichst nah an den Ventilen sitzen, da er ja schließlich den Druck und die Temperatur direkt dort sensieren soll.
b) nur den Sensor zu betrachten kann nicht zum Ziel führen. Nicht die Daten, die der Sensor liefert sind das Problem, sondern das Medium, das diese Daten liefert - das LPG, welches den Sensor anströmt. Also hilft es auch nichts, das Rail zu kapseln, aus dem Fahrtwind zu verlegen oder sonst etwas, solange das LPG von Verdampfer zu den Ventilen immer noch stark abgekühlt wird und die Gefahr bestehen bleibt, dass es sich verflüssigt. Was dann nämlich passiert, hat der Themenstarter hier ja gerade erlebt.
c) eine gute Einbindung des LPG-Systems erkennt man u.a. an möglichst kurzen und gleichlangen Wegen von den LPG-Ventilen zum Brennraum. Das ist beim Bifuel sehr gut gelöst.Just my 0,02$,
Tabaluga27
Danke für das Statement. Wie kann es dann aber bei einem nachgerüsteten Caddy, wo der Sensor nicht am Rail, sondern direkt am Verdampfer sitzt sein, das dieser bei Minusgraden wesentlich früher umschaltet ?
Beziehungsweise warum schaltet die Gasanlage nach 25 KM fahrt nicht um und nach kurzem Stop ( 1 Minute ) sofort ?
Meine 🙂 meint, es liegt an der Wärmeverteilung im Motorraum.
Warum springt meine LPG Anlage nach 30 Sek. um, wenn vorher die Wasserzusatzheizung gelaufen ist ? Das hat nichts mit dem Gas zutun, sondern mit der Betriebstemperatur des Wasserkreislauf, oder nicht ?
Servus
Martin
Hallo zusammen,
Probleme mit dem Spannungsabfall im Gasbetrieb wenn die Klimaanlage an wahr hatte ich auch.
Hauptsächlich im Stadtverkehr wenn die Klima an wahr ging der Motor plötzlich aus. Man hat nichts gemerkt der wahr einfach aus kein ruckeln oder so.
Wir haben alles getestet und es stellte sich her raus das eine Spannungsspitze zum abschalten des Motorsteuergerätes (Frontgas) führte. Der zuständige MA meines 🙂 hat die Programmierung etwas angepasst, was genau keine Ahnung, der Fehler trat danach nicht mehr so häufig auf. Man merkte nach der Einstellung aber wie das Steuergerät die Drehzahl abfing.
Der Fehler lies sich, bei mir, leider nicht hundertprozentig beheben.
Es war jedenfalls nicht die Lichtmaschine.
Was das umschalten auf Gas betrifft. Der Verdampfer hat sehr wohl mit dem Wasserkreislauf zu tun, erst wenn das Kühlwasser die vorprogrammierte Temperatur erreicht hat schaltet die Gasanlage um je früher um so wirtschaftlicher. Was allerdings zu schon erwähnten Problemen führen kann.
Die Gasanlage geht an wenn Betriebstemperatur erreicht ist s.o.
Deine Wasserzusatzheizung tut nichts anderes sie bringt das Auto auf Betriebstemperatur.
Was das umschalten nach erst 25km betrifft, das ist auf alle fälle nicht normal. Nicht einmal im stärksten Winter.
Also es hört sich für mich der ich kein KFZ Mechatroniker bin, ganz danach an das ihr mal das Steuergerät der Gasanlage überprüfen solltet.
Erkenntnisse eines Laien
Zitat:
Original geschrieben von Nutzman
Danke für das Statement. Wie kann es dann aber bei einem nachgerüsteten Caddy, wo der Sensor nicht am Rail, sondern direkt am Verdampfer sitzt sein, das dieser bei Minusgraden wesentlich früher umschaltet ?
Durch die Beheizung des Verdampfers, ist das Gas am Verdampfer natürlich noch nicht so kalt. Erst durch die Schlauchführung zum Rail und im Rail erfolgt die Abkühlung. Da aber für den Betrieb des Motors das Gas am Motor relevant ist, macht ein Sensor am Verdampfer überhaupt keinen Sinn.
Zitat:
Beziehungsweise warum schaltet die Gasanlage nach 25 KM fahrt nicht um und nach kurzem Stop ( 1 Minute ) sofort ?
Vermutlich gibt es Bedingungen, die bei Nichterfüllung dafür sorgen, dass das System in diesem Fahrzyklus gar nicht umschaltet. Hier würde es helfen, an einer Roten Ampel mal die Zündung aus zu schalten und den Motor wieder zu starten.
Zitat:
Meine 🙂 meint, es liegt an der Wärmeverteilung im Motorraum.
Zum Teil wohl richtig. Wenn das Rail zu kalt sein sollte, kann eine Standphase helfen, dass der warme Motorblock das Rail über die Grenztemperatur aufheizt.
Zitat:
Warum springt meine LPG Anlage nach 30 Sek. um, wenn vorher die Wasserzusatzheizung gelaufen ist ? Das hat nichts mit dem Gas zutun, sondern mit der Betriebstemperatur des Wasserkreislauf, oder nicht ?
Siehe oben, auch hier wärmst du über das Kühlwasser den gesamten Motorraum auf, damit auch den Sensor am Rail.
Gruß,
Tabaluga27
Hallo, hier nochmal eine kleine Rückmeldung zu meinem BiFuel Abenteuer (Themenstart). VW hat auf meinen Beschwerdebrief mit einem nichtssagend Schreiben geantwortet (okay, das war zu erwarten), allerdings rief mich heute der Händler an um mir einen Tausch gegen einen Diesel anzubieten. Was meint ihr dazu??
Wenn ein mindestens gleichwertiges Fahrzeug ohne Zuzahlung dabei für Dich rausspringt, warum nicht?😉
Zitat:
RingeRinger RingeRinger
ThemenstarterHallo, hier nochmal eine kleine Rückmeldung zu meinem BiFuel Abenteuer (Themenstart). VW hat auf meinen Beschwerdebrief mit einem nichtssagend Schreiben geantwortet (okay, das war zu erwarten), allerdings rief mich heute der Händler an um mir einen Tausch gegen einen Diesel anzubieten. Was meint ihr dazu??
Das läßt meiner Meinung nach tief blicken. Die wissen nicht weiter und wollen das Thema irgendwie
vom Tisch haben. Aber einen Diesel im Tausch ? Puuh !!! Fahre ihn mal und entscheide .